5. Klimaforum: Können wir in unseren Städten künftig noch leben? - 21.11.2023 - Nürnberg

Kommunale Handlungsfelder für Klimaschutz und Klimaanpassung

21.11.2023 - Nürnberg

5. Klimaforum: Können wir in unseren Städten künftig noch leben? - 21.11.2023 - Nürnberg

Nachhaltiges und klimaschonendes Planen und Bauen stellt Kommen, Städte und die einzelnen Bundesländer vor große Herausforderungen. Dies gilt nicht nur für den Bau komplexer Quartiere und Gebäude, auch die Infrastruktur muss entsprechend den sich ändernden Bedingungen angepasst werden. Unser 5. Klimaforum in Nürnberg zeigt die zentralen kommunalen Handlungsfelder für Klimaschutz und Klimaanpassung und die relevanten Themenfelder für Ingenieur:innen auf.

Vor welchen Herausforderungen stehen öffentliche Auftraggeber? Welche Möglichkeiten und Lösungen gibt es? Was hat sich im Einzelnen bereits getan? Auf diese und weitere Fragen gehen im Rahmen des 5. Klimaforums Referierende aus verschiedenen Bereichen des Bauwesens mit interessanten Vorträgen, Einblicken und Diskussionsmöglichkeiten ein.

Kooperationspartnerin des 5. Klimaforums ist die Bayerische Architektenkammer.


Programm

  • 10:00
    Begrüßung / Moderation
    Dr.-Ing. Markus Hennecke
    Vorstandsmitglied, Bayerische Ingenieurekammer-Bau

  • Klimawandel in den Städten – Notwendigkeiten und Möglichkeiten
    Dr. Christine Wilcken
    Beigeordnete und Dezernatsleiterin Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand-. und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag

  • Aus der Energie- und Klimaschutzkrise durch Effizienz und Suffizienz
    Jens Schuberth, Umweltbundesamt Dessau

  • Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen – Lösungen für die Stadt Nürnberg
    Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent, Stadt Nürnberg

  • Diskussion und Fragen

  • 13:00
    Mittagspause: Ingenieurdialog mit Imbiss

  • 13:45
    Zukunft Mobilität – Was müssen die Städte ändern, um klimaneutral zu werden?

    Dr.-Ing. Markus Hennecke

  • Best Practice: Photovoltaik-Strategie der Stadtverwaltung Nürnberg

    Alexander Nordhus, Hochbauamt, Stadt Nürnberg

  • Best Practice: Bäume im Schwammstadtprinzip - Klimaanpassung für Stadt und Land
    Dipl.-Ing. Univ. Franz Damm, Vizepräsident, Bayerische Architektenkammer

  • Best Practice: Erweiterungsbau Benediktinerabtei Plankstetten mit CO2-neutralen Baumaterialien aus der
    Region
    Robert Härtl, Architekt, hirner & riehl architekten und stadtplaner partg mbb München

  • Diskussion und Fragen

  • 16:15
    Get together

Programm zum Download


Organisatorisches

Termin
Dienstag, 21. November 2023
10:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
KUF im südpunkt
(Zentrum für Bildung und Kultur der Stadt Nürnberg)
Pillenreutherstraße 147
90459 Nürnberg

Gebühren

Mitglieder (BayIka-Bau; Byak):    39 Euro
Nichtmitglieder:                           59 Euro
Studierende:                                29 Euro

Fortbildungspunkte BayIka-Bau
Das Klimaforum ist mit 6.25 Fortbildungspunkten anerkannt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 14. November 2023 an.

Foto: flyalone / Adobe Stock


Auch interessant

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Haben Sie Fragen?

Kathrin Polzin, Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Kathrin Polzin
Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 89 41 94 34-21
E-Mail

Kooperationspartnerin

Bayerische Architektenkammer

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München