| |   |  | | Sehr geehrte Damen und Herren,im Herbst 2021 wählen die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau wieder das höchste Gremium der Kammer, die Vertreterversammlung. Hier finden Sie alle Infos und Termine zur Kammerwahl 2021. Dazu haben wir auch unsere Broschüren zur Kammer und zur Mitgliedschaft und Listeneintragung neu aufgelegt. 
 Am 29. April können sich Interessenten bei unserer digitalen Sprechstunde zur Kammermitgliedschaft informieren. Bitte beteiligen Sie sich auch an der vierten bundesweiten Umfrage zu den Folgen der Corona-Pandemie. Suchen sie neue Mitarbeiter*innen oder Praktikant*innen? Dann schicken Sie uns Ihre Stellen- und Praktikumsangebote zur kostenfreien Veröffentlichung beim VHK Forum am 12. Mai und in unserer Stellen- und Praktikumsbörse. Und hier noch ein paar Veranstaltungstipps für Sie:
 Viel Vergnügen mit unserem Newsletter und bleiben Sie gesund! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bauund Ingenieurakademie Bayern
 PS: Haben Sie Erfahrung in der Planung von Gewerbebauten? Bitte melden Sie sich - wir suchen innovative Best-Practice-Beispiele im Gewerbebau.
 In Bad Aibling stehen drei Häuser mit Satteldach und einem niedrigen 
Anbau, die nur auf den ersten Blick gleich aussehen. Doch die 
Häuser unterscheiden sich in ihrer Materialität und ihrem Fassadenbild 
deutlich - sie wurden in  jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtet. 
Informieren Sie sich in unserem Digitalforum über die Prinzipien des 
einfachen Bauens als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden 
Bauweisen. Die Teilnahme ist kostenfrei!Mehr Infos
 |  | Noch wenige Monate bis zur Kammerwahl 2021. Vom 21. September bis einschließlich 7. Oktober 2021 können die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau das höchste Gremium der Kammer, die Vertreterversammlung, neu wählen. Hier haben wir Ihnen alle Informationen und Termine zur Kammerwahl 2021 zusammengestellt.Mehr Infos
 | 
|  | Nach den erfolgreichen drei Kurz-Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr, startet jetzt die vierte Befragungsrunde. Mit den Ergebnissen der drei bisherigen Umfragen konnte eine solide Datenbasis geschaffen werden, die von der Politik dankend aufgegriffen wurde. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 25. 
April 2021 an dieser wichtigen Online-Umfrage!Mehr Infos             Direkt zur Umfrage
 
 | 
|  | Autonom fahrende Baustellenfahrzeuge, die 
selbstständig Aufgaben ausführen und zuteilen - auch auf den Baustellen 
hält die Digitalisierung Einzug. Wie das genau aussehen kann, damit 
befassen sich Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK).
 Sie entwickeln ein System, eine autonome Baustelle, in der alle 
beteiligten Maschinen und Geräte miteinander vernetzt sind, Daten 
austauschen und untereinander kommunizieren.Mehr Infos
 | 
|  | Beim VHK-Karriere-Forum Bau der Hochschule München informieren sich Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, München, Nürnberg und Regensburg via Live-Stream. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem virtuellen Stand und einem Vortragsprogramm vertreten. Auch unsere Mitglieder können sich den Studierenden vorstellen. Schicken Sie uns Ihre Stellenangebote zur kostenfreien Veröffentlichung.Mehr Infos
 | 
|  | Mit einer innovativen Klebtechnik können 
leistungsfähige Holz-Beton-Verbundelemente schneller und einfacher 
hergestellt werden. Durch die neue Fügetechnik, die in einem 
Kooperationsprojekt von Forschenden unter Beteiligung des Fraunhofer WKI
 entwickelt wurde, werden die Verbundelemente konkurrenzfähiger 
gegenüber reinen Betonelementen. Damit kann der nachwachsende Rohstoff 
Holz vermehrt im Bauwesen zum Einsatz kommen.Mehr Infos
 | 
|  | Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre 
Imagebroschüre aktualisiert und neu aufgelegt. Ebenfalls überarbeitet 
und aktualisiert wurde die Broschüre mit den Informationen zur 
Mitgliedschaft und Listeneintragung in die gesetzlichen Listen sowie die
 Servicelisten der Kammer. Beide Publikationen sind kostenfrei als PDF 
zum Download und in gedruckter Form erhältlich.Mehr Infos
 | 
|  | Die Initiative „Mein Kulturerbe Bayern“, die auch
 von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt wird, will Kinder 
und Jugendliche für das gebaute kulturelle Erbe sensibilisieren. Mit dem
 jetzt erschienenen kostenfreien Leitfaden zum Thema „Dachwerk“ sollen 
die Schüler*innen spannende Dächer erleben, erforschen, die Strukturen 
der Konstruktion erkennen und sich bewusst werden, dass Dächer auch Raum
 für Leben und Zusammenkommen bieten können.Mehr Infos
 | 
|  | Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau sucht moderne
 und innovative Best-Practice-Beispiele im Gewerbebau. Damit möchten wir
 darstellen, wie Gewerbegebiete, Gewerbeflächen und Gewerbegebäude in 
Zukunft aussehen können. Reichen Sie jetzt formlos eine kurze 
Projektskizze (DIN A4) ein. Die besten Beispiele werden veröffentlicht!Mehr Infos
 | 
|  | „Die mittelständisch geprägte Bauwirtschaft 
konnte sich dem pandemiebedingten Abschwung der Konjunktur im 
vergangenen Jahr weitgehend entziehen. Wir kamen mit großen 
Anstrengungen relativ gut durch dieses schwierige Jahr. Unsere 
Geschäftserwartungen für das kommende Halbjahr beurteilen wir jedoch 
deutlich verhaltener“, sagt Wolfgang Schubert-Raab, 
Präsident des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen zu den Ergebnissen
 der aktuellen Frühjahrsumfrage.Mehr Infos
 
 | 
|  | Das Seminar bietet einen Überblick über die wesentlichen brandschutztechnisch relevanten Änderungen und behandelt als Schwerpunkt die Brandschutzanforderungen beim Bauen mit Holz in den Gebäudeklassen 4 und 5. Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Planer, Bauausführende und am Bau Beteiligte, die sich über die Neuerungen der Bayerischen Bauordnung 2021 in Bezug auf den Brandschutz und die neue Muster-Holzbaurichtlinie 2021 informieren möchten.Mehr Infos
 
 | 
|  | Wie aus Abfall im Bauwesen etwas Neues und 
Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt SeRaMCo. Als Lead Partner im 
Verbund hat die TU Kaiserslautern vier Jahr lang marktfähige Lösungen 
zur Rezyklierung und Wiederverwendung von Bau- und Abbruchmaterial für 
Bauwerke erforscht. Pilotobjekte zeugen davon, dass Bauen mit 
Fertigteilen aus Beton, der auf rezyklierter Gesteinskörnung basiert, 
innovativ und nachhaltig zugleich ist. Damit ist die Grundlage 
geschaffen, den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern.Mehr Infos
 
 | 
|  | Von 2017 bis 2019 
wurde die König-Ludwig-Brücke umfangreichen Sanierungsmaßnahmen unterzogen. Im Rahmen
 der Digitaltour stellen Dipl.-Ing. Rainer Böhme von der 
Konstruktionsgruppe Bau AG und  Markus Wiedemann von der Stadt Kempten 
die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Sanierungsmaßnahme 
vor. Werfen Sie mit uns einen digitalen Blick hinter die Kulissen dieser
 historischen Holz-Eisenbahnbrücke. Die Teilnahme ist kostenfrei!Mehr Infos
 | 
|  | In Bayern sind im Jahr 2020 insgesamt 64.013 
Wohnungen fertiggestellt worden – ein Plus von 7,1 Prozent im Vergleich 
zum Vorjahr. Das zeigen vorläufige Ergebnisse des Bayerischen Landesamts
 für Statistik. Seit dem Jahr 2000 sind in keinem Jahr mehr Wohnungen in
 Bayern fertig geworden, so das Bayerische Staatsministerium für Wohnen,
 Bau und Verkehr. Somit sei dies das beste Ergebnis seit 20 Jahren.Mehr Infos
 
 | 
|  | Wir bieten in regelmäßigen Abstände digitale Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel 
an. Weiter geht es am 29. April um 17 Uhr mit allen Fragen rund um die Mitgliedschaft in der Kammer. Gleich anmelden - die Teilnahme ist 
kostenfrei!Mehr Infos
 | 
|  | Eine neue europäische Non-Profit-Organisation 
macht sich auf, den Bau- und Immobiliensektor in Richtung Nachhaltigkeit
 zu transformieren. Die Climate Positive Europe Alliance, kurz CPEA, 
versteht sich als Think Tank, der Expertise und marktbasierte praktische
 Lösungen zusammenführt und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt.Mehr Infos
 
 | 
|  | Zum Schutz des eigenen Ingenieurbüros während einer vorübergehenden oder dauerhaften Handlungsunfähigkeit oder beim Tod des Inhabers oder Geschäftsführers ist es wichtig, klare Regelungen für den Notfall zu treffen. Dazu empfiehlt es sich, ein Notfallhandbuch zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren. In dem für Kammermitglieder kostenfreien Online-Seminar erfahren Sie, worauf man dringend achten sollte.Mehr Infos
 
 | 
|  | „Der Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt 
die von der Bauindustrie geforderte Stabilisierung der öffentlichen 
Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort“, sagt Tim Lorenz, 
Vizepräsident Wirtschaft der Bauindustrie. Im Entwurf ist vorgesehen, 
die Investitionen bzw. Investitionszuschüsse des Bundes in Fernstraßen, 
Schienenwege, Wasserstraßen und den kombinierten Verkehr im Jahr 2022 
auf nahezu 18 Mrd. Euro zu erhöhen - 500 Mio. Euro mehr als 2021.Mehr Infos
 | 
|  | Die Burgkirche Oberwittelsbach in Aichach liegt 
auf dem Gelände der ehemaligen Stammburg der Wittelsbacher und erhebt 
sich auf Fundamenten und Mauerresten der 1209 geschleiften Burganlage. 
Das Kirchengewölbe wurde von Januar 2019 bis April 2020 vollständig 
instandgesetzt. Im Rahmen der Digitaltour erfahren Sie Einzelheiten über
 das einzigartige Instandsetzungsverfahren. Die Teilnahme ist 
kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Startschuss für das neue 
Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „Bayern mobil – Sicher ans Ziel“: 
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Verkehrsministerin Kerstin 
Schreyer haben am 12. April ihre Pläne vorgestellt, um Bayerns Straßen 
bis 2030 noch sicherer zu machen. Mehr Infos
 | 
|  | „Unsere Mitgliedsunternehmen melden eine solide 
Auftragslage. Ihre Geschäftserwartungen beurteilen sie hingegen deutlich
 verhaltener. Folge der globalen Corona-Pandemie sind 
Lieferschwierigkeiten bei verschiedenen insbesondere global gehandelten 
Baumaterialien“, so fasst der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands 
Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, die Ergebnisse der 
ZDB-Frühjahrsumfrage zusammen.Mehr Infos
 
 | 
 |  | Das Seminar zeigt praxisnah die Grundlagen und Voraussetzungen 
zur erfolgreichen Durchsetzung bzw. Abwehr von bauzeitbedingten 
Mehrkostenansprüchen nach BGB und VOB/B. Außerdem werden die 
baubetrieblichen Grundlagen der Kalkulation vermittelt und  
Möglichkeiten
 zur (Honorar-) Nachtragsgenerierung bei nicht vom Planer zu 
vertretender Bauzeitverlängerung aufgezeigt.Mehr Infos
 
 | 
|  | Das Seminar gibt eine Einführung in die baurechtliche Einstufung von Garagen nach BayBO und GaStellV Bayern als Basis zur Erarbeitung von Konzepten zur Lüftung und Entrauchung von Garagen. Inhaltlich wird sowohl auf die baurechtlichen Anforderungen des § 14 der GaStellV Bayern, als auch der VDI 2053 Blatt 1 als anerkannte Regel der Technik und die Lüftung mit Strahlventilatoren eingegangen. Mehr Infos
 | 
 Die
Restschuldbefreiung begründet keinen Anspruch auf Erteilung einer
Löschungsbewilligung hinsichtlich einer vor der Eröffnung des
Insolvenzverfahrens eingetragenen Zwangshypothek (BGH, Urteil v. 10.12.2020, IX
ZR 24/20 – NJW-Spezial 2021, 117).
 
Eine
Vertragsverletzung durch pflichtwidrige Unterlassung jeglicher Untersuchung und
Beratung, mit der der Architekt möglicherweise die Verjährung der gegen ihn
selbst bestehenden Ansprüche herbeiführt, begründet einen weiteren
Schadensersatzanspruch dahin, dass die Verjährung der gegen ihn gerichteten
Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche als nicht eingetreten gilt. Die Verjährungsfrist
beträgt drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Auftraggeber
Kenntnis von der Person des Schuldners und den den Anspruch begründenden
Umständen erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen (OLG
Brandenburg, Beschl. v. 02.04.2020, 12 U 77/19).
 
Dem Architekten
steht unabhängig vom Baubeginn und damit unabhängig von einer eingetretenen
Wertsteigerung des Grundstücks dem Grunde nach ein Anspruch auf Eintragung
einer Bauhandwerkersicherungshypothek zur Sicherung seines Honoraranspruchs zu.
Im Falle der vorzeitigen Beendigung des Architektenvertrages (hier durch
berechtigte Kündigung seitens des AN) ist der Sicherungsanspruch jedoch der
Höhe nach auf den Honoraranspruch für die bis zur Kündigung erbrachten
Leistungen begrenzt; ein Anspruch auf Sicherung des „großen Kündigungsschadens“
insgesamt, mithin auch des Honoraranspruchs wegen der nicht erbrachten
Leistungen, besteht nicht (KG Berlin, Beschl. v. 05.01.2021, 27 W 1054/20 – NJW-Spezial
2021, 110).
 
 | 
 | 
 |