Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

das STMWI und das STMB haben gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und weiteren Partnern einen neuen Praxisleitfaden für flächeneffiziente und nachhaltige Gewerbeentwicklung veröffentlicht, der ab sofort kostenfrei zum Download erhältlich ist.

Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms will Bayern neue Impulse in der Klimastrategie setzen und zahlt jetzt eine Klimaprämie für Holzhäuser. Außerdem hat das STMB die neue Broschüre „Grundstücke aktivieren - Wohnraum schaffen“ veröffentlicht.

Mit unserem neuen BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis wollen wir junge Ingenieur/innen, Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Eingereicht werden können alle Ideen, Projekte oder Produkte mit Bezug zur Baubranche.Es winken Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro - Abgabetermin ist der 5. August.

Für unsere Regionaltour zum Bau der 2. S-Bahn-Strammstrecke in München am 23. Juli sind noch 4 Plätze frei - schnell anmelden! Herzlich einladen möchten wir Sie auch zu unserer Digitaltour "Schlitz- und Durchbruchsplanung mit BIM" am 27. Juli - natürlich kostenfrei!

Natürlich finden Sie auch noch viele weitere Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen in unserem aktuellen Newsletter - viel Spaß dabei!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern


Digitaltour: SuD-Planung - Integral, digital und im Dialog - 27.07.2022 - Online - Kostenfrei

Die Schlitz- und Durchbruchsplanung stellt schon allein durch die stark disziplinübergreifende Koordinationsarbeit einen der komplexesten und zeitaufwändigsten Prozesse der Bauplanung dar. Erfahren Sie bei unserem Digitalforum am 27. Juli, wie sich dieser Prozess durch die BIM-Methodik in Form von Zeit, Aufwand und Fehleranfälligkeit deutlich optimieren lässt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos             Direkt zur Anmeldung


Praxisleitfaden "Gewerbeentwicklung der Zukunft - flächeneffizient und nachhaltig"

Die Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und für Wohnen, Bau und Verkehr haben zusammen mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Bayerischen Architektenkammer und Invest in Bavaria einen Praxisleitfaden für flächeneffiziente und nachhaltige Gewerbeentwicklung veröffentlicht. Der Leitfaden ist kostenfrei zum Download erhältlich!
Mehr Infos

BUILDING OUTSIDE THE BOX - Neuer Innovations- und Nachwuchspreis - Bis 5. August mitmachen!

Mit dem neuen BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis wollen wir die Transformation der Baubranche weiter voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Eingereicht werden können alle Ideen, Projekte oder Produkte mit einem Bezug zur Baubranche. Mitmachen können alle Personen bis 40 Jahre oder Unternehmen bis 5 Jahre. In der Jury sind u.a. Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und Johann Bögl, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Firmengruppe Max Bögl vertreten. Es winken Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro - Abgabetermin ist der 5. August.
Mehr Infos

Nachwuchsarbeit an der Grundschule am Sportpark in Unterhaching

Am 1. Juli 2022 hat Dipl.-Ing. Norbert Luft von SSF Ingenieure in der Klasse 2c der Grundschule am Sportpark in Unterhaching den Beruf des Bauingenieurs vorgestellt. Dabei stand der Brückenbau im Vordergrund. Die Kids lernten nicht nur, was ein Bauingenieur den lieben langen Tag so macht, wie Pläne erstellen, Statik rechnen und die Baustelle organisieren, sondern auch etwas über die Geräte und Baumaterialien sowie die verschiedenen Disziplinen, die ein Bauingenieur so abdeckt.
Mehr Infos

Viele Bauprojekte werden storniert

In der deutschen Baubranche werden im Moment ungewöhnlich viele Projekte storniert. Auf dem Hochbau betrug der Anteil der betroffenen Unternehmen im Juni 11,5 Prozent, im Mai waren es sogar 13,4 Prozent. Im Tiefbau waren es 9,0 Prozent, nach 8,8 Prozent im Mai. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Die Größenordnung ist vergleichbar mit dem Corona-Schock im Frühjahr 2020. Diesmal sehen wir im Wohnungsbau besonders häufig Stornierungen. Allerdings sind die Auftragsbücher im Mittel weiterhin prall gefüllt“, sagt ifo-Forscher Felix Leiss.
Mehr Infos

Mobilität, Energiewende und Sanierungsoffensive in Gefahr - Planungswirtschaft fürchtet Insolvenzen

Baukostensteigerungen, Bauzeitverlängerungen und stornierte Aufträge gefährden inzwischen auch die wirtschaftliche Lage der Bauplanungsbüros. Das zeigt die aktuelle Blitzumfrage des Verbands Beratender Ingenieure VBI. 91 Prozent der teilnehmenden 233 Planungsunternehmen beklagen teils erhebliche Störungen der Projektabläufe. Über 90 Prozent berichten von Bauzeitverlängerungen, wobei die Mehrkosten nur bei 43 Prozent geltend gemacht werden können, 57 Prozent der Unternehmen tragen die Kosten allein.
Mehr Infos

Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor - Sofortprogramm

Nachdem die Emissionen des Gebäudesektors im Jahr 2021 die zulässige Jahresemissionsmenge um zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente überschritten hatten, wurde der Regelungsmechanismus des Klimaschutzgesetzes ausgelöst. Danach sind die zuständigen Ministerien, also das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verpflichtet, ein Sofortprogramm vorzulegen, das die Einhaltung der Jahresemissionsmengen in den folgenden Jahren sicherstellt.
Mehr Infos

Forum Wärmeschutz: U-Wert im Holzbau / Massivbau - Besonderheiten aufgrund der Zulassung von Baustoffen - 25.07.2022 - Online-Seminar

Für den öffentlich rechtlichen Nachweis des Wärmeschutzes sind grundsätzlich Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit zu verwenden. Wie sind hier die bauaufsichtlichen Zulassungen zu lesen und zu interpretieren. Wie sind hier CE-Leistungserklärungen einzuordnen. Welche Rolle spielt die „Europäisch technische Zulassung“. Am Beispiel von Massivholzbauteilen sowie XPS-Dämmung werden verschieden „Fallstricke“ aufgezeigt und diskutiert. Auch wird nochmals daran erinnert, dass im baurechtlichen Nachweis „statischen“ U-Werte anzusetzen sind, dass aber aufgrund des Feuchtegehaltes der Baustoffe über den Jahresverlauf „dynamische“ U-Werte vorliegen.
Mehr Infos

Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser

Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie. Das Programm ist ein wichtiger Baustein, um das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein, zu erreichen. Der Freistaat übernimmt damit eine Vorreiterrolle, da nicht direkt der Baustoff Holz, sondern seine Klimawirksamkeit, also die Speicherung von CO2, gefördert wird. Davon profitieren werden private Bauherren ebenso wie Unternehmen und Kommunen.
Mehr Infos

Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz

Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wie viel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann. Ein Mehr an Farbigkeit, so die These, ist dabei der Schlüssel zu mehr Akzeptanz. Referenzprojekt der Untersuchung ist das mit farbigen, begrünten Holzfassaden konzipierte Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ im Münchener Stadtteil Neuhausen.
Mehr Infos

DWA legt Positionspapier „Hochwasser und Starkregen“ vor

Starkregenvorsorge verbindlich in Bauleitplanung integrieren, Zonung nach Gefährdung in Überschwemmungsgebieten, Starkregenvorsorge und Hochwasservorsorge gesamtheitlich denken, diese Forderungen stellt die DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in ihrem aktuellen Positionspapier „Hochwasser und Starkregen“.
Mehr Infos

Stoffpreisgleitklauseln: Anwendungshinweise und Praxisbeispiele - 28.07.2022 - Online

Bei dem Online-Seminar am 28. Juli 2022 geht unser Referent Dipl.- Ing. (FH) Uwe Schüttauf vertiefend auf das Thema "Stoffpreisgleitklauseln" ein und zeigt Beispiele für die praktische Anwendung auf. Außerdem wird auf die Neuerungen im Zusammenhang mit der Verlängerung der Regelungen bis zum 31.12.2022 eingegangen.
Mehr Infos

Neue Broschüre „Grundstücke aktivieren - Wohnraum schaffen“

Um den Wohnungsmangel nachhaltig positiv zu verändern, muss überall – in Ballungsräumen wie auch im ländlichen Raum - ausreichend gebaut werden. Einen entscheidenden Beitrag leistet hierbei die Nutzung von Innenentwicklungspotenzialen, also das Bauen auf verfügbaren Flächen in Ortskernen. Dazu hat das Bayerische Bauministerium jetzt eine neue Broschüre veröffentlicht.
Mehr Infos

VBI-Leitfaden Erneuerbare Energien aktualisiert

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz senken die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und sind essenziell für den Klimaschutz. Um die neuesten Erkenntnisse auf diesen Gebieten aus Sicht der beratenden Ingenieure zusammenzufassen und strukturiert zu präsentieren, hat der VBI seinen 2019 erstmals veröffentlichten Leitfaden „Erneuerbarer Energien“ komplett aktualisiert.
Mehr Infos

Neubauten via Satelliten erfassen

Der Bausektor in Deutschland boomt. Um bundesweit den Überblick zu bewahren, das amtliche Liegenschaftskataster aktuell zu halten und die Vermessungsämter zu entlasten, wird nach neuen Methoden zur automatisierten Erkennung des Baufortschritts gesucht. Eine Forschungsgruppe an der Hochschule München um Professor Andreas Schmitt zeigt, wie sich auf Basis von freien Satellitenbildern Neubauten flächendeckend wochengenau visualisieren lassen.
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Professionelles E-Mail-Management & Digitales Aufgaben- und Terminmanagement - MS Outlook - 02. + 04.08.2022 - München

Im Seminar "Professionelles E-Mail-Management MS Outlook" am 2. August erfahren Sie, wie Sie Ihre elektronische Post strukturieren, nachverfolgen und archivieren, die Informationen zielgerichtet ordnen und die Informationsflut sicher bewältigen. Denn de Qualität Ihrer Informationen bestimmt die Qualität von Entscheidungen!
Mehr Infos

Wie Sie Ihre digitalen Helfer effektiv und mit gezielten Information nutzen können, erfahen Sie iam 4. August im zweiten Seminar "Digitales Aufgaben- & Terminmanagement MS Outlook". Digitale Erinnerungen, schnelle Vereinbarungen und eine geordnete Information für Sie und andere Beteiligte lassen sich mit digitalen Kalendern und Aufgabenlisten bereit stellen. Planung garantiert keinen Erfolg – aber Planlosigkeit einen Misserfolg.
Mehr Infos

BIM-Basiswissen & BIM-Vertiefungslehrgang nach BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern - Ab 20.09.2022 - Online und München

Das berufsbegleitende, modular durchführbare Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vermittelt Basis- und vertiefende Kenntnisse, um digitale Prozesse ganzheitlich zu managen und digitale Methoden einzusetzen zu können. Es wird aufgezeigt, wie die BIM-Methode die notwendige partnerschaftliche und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Im Fokus stehen die relevanten BIM-Werkzeuge und deren Implementierung sowie die rechtlichen Gegebenheiten und Richtlinien. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Abschlussurkunde nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern, die auf den VDI/bS-MT Richtlinien 2552 Blatt 8.1 und 8.2 basiert.
Mehr Infos


Regionaltour: Bau der 2. S-Bahn-Strammstrecke in München - 23.07.22 - Kostenfrei!

In München ist derzeit der Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke in vollem Gange. Um die bestehende Stammstrecke zu entlasten, wird auf einer Strecke von gut 10 Kilometern zwischen den S-Bahnhöfen Laim im Westen und Leuchtenbergring im Osten eine weitere Stammstrecke gebaut. Die Regionaltour 2022 dreht sich in diesem Jahr um die Baustelle der 2. Stammstrecke. Im Rahmen einer exklusiven Projektvorstellung erfahren Sie mehr zum Bau der 2. Stammstrecke der Münchner S-Bahn. Die Teilnahme an der Regionaltour ist kostenfrei - Nur noch 4 Plätze frei!
Mehr Infos

Münchener Gespräche: Klimawandel - Energiewende - Mobilität - 21.07.2022 - München

Bei der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Architekten, Bauingenieure, Rechtsanwälte, Richter und Sachverständige geht es zum einen um die Themen Klimawandel und Energiewende und zum anderen um die Mobilität unter dem Gesichtspunkt der Energiewende. Kammermitglieder erhalten ermäßigte Gebühren.
Mehr Infos

Digitalforum: SuD-Planung - Integral, digital und im Dialog - 27.07.2022 - Online - Kostenfrei

Die Schlitz- und Durchbruchsplanung stellt schon allein durch die stark disziplinübergreifende Koordinationsarbeit einen der komplexesten und zeitaufwändigsten Prozesse der Bauplanung dar. Erfahren Sie bei unserem Digitalforum am 27. Juli, wie sich dieser Prozess durch die BIM-Methodik in Form von Zeit, Aufwand und Fehleranfälligkeit deutlich optimieren lässt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos           Direkt zur Anmeldung


  • Eine Nachbarwand kann von jedem der beiden Nachbarn in Richtung auf sein eigenes Grundstück benutzt werden. Deshalb darf ein freiliegender Teil in Richtung auf das eigene Grundstück beispielsweise gestrichen, bepflanzt oder zur Verlegung von Leitungen genutzt werden, soweit die Mitbenutzung durch den anderen Nachbarn nicht beeinträchtigt wird. Werden Reihen- oder Doppelhäuser durch einen zweischaligen Wandaufbau, also durch zwei separate Wände geschieden, handelt es sich nicht um eine Nachbarwand, sondern um zwei Grenzwände. Dies gilt auch, wenn die Grundstücksgrenze eine oder beide Wände schneidet und insoweit ein Überbau vorliegt. Für die sachenrechtliche Beurteilung ist zudem unerheblich, ob die Wände in einer solchen Stärke und Ausführung errichtet worden sind, dass sie jeweils für sich genommen den bauordnungsrechtlichen Vorschriften oder anerkannten Regeln der Technik für eine freistehende Gebäudeaußenwand genügen (BGH, Urteil v. 12.11.2021, V ZR 25/21).

  • Zieht der Auftraggeber einen Architekten als Fachmann zur Beurteilung der Ursache des Feuchtigkeitseintritts hinzu und hätte diesem bewusst sein müssen, dass ein regensicheres Unterdach entgegen der eigenen Planung fehlte und dass die ausgeführten Arbeiten insoweit mangelhaft waren, muss sich der Auftraggeber dessen Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis als seinem Wissensvertreter zurechnen lassen (OLG Düsseldorf, Urteil v. 18.02.2020, 21 U 51/19 – IBR 2022, 182).

  • Ein Architektenwerk ist in der Regel mangelhaft, wenn es nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Zu diesen zählen auch die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung. Die Arbeitsstättenverordnung wird näher konkretisiert durch die sie ausfüllende Arbeitsstättenrichtlinie ASR 1.2. Die danach als anerkannte Regel der Technik erforderliche Raumhöhe umfasst bei Arbeitsräumen mit mehr als 100 m² ein Maß von 3,00 m (OLG Düsseldorf, Urteil v. 27.10.2020, 21 U 57/17 – IBR 2022, 191).

  • Nach § 3 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung müssen Arbeitsstätten so eingerichtet werden, dass von ihnen keine Gefährdung der Gesundheit der Beschäftigten ausgeht. Nach Ziffer 3.5 des Anhangs zu § 3 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung muss eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur erreicht werden. Danach kann in Büroräumen eine Mindesttemperatur von 20° C verlangt werden (OLG Brandenburg, Urteil v. 23.11.2021, 3 U 26/21).



Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB