| Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Bundesjustizministerium hat am 11. Juli 2024
erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp-E
geteilt. Das ist ein Durchbruch für den Gebäudetyp-e auf Bundesebene, den die
Bayerische Architektenkammer angestoßen und die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau von Beginn an unterstützt hat. "Ist dem Hochwasser klar, dass es gefälligst hinter dem
deutschen Deich zu bleiben hat? Und weiß der Schnee, dass er sich gefälligst
normgerecht zu verhalten hat", fragt Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Als langjährige
Partnerin der Klima-Allianz beteiligt sich die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau als Gründungsmitgliedan der Aktion "Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040" des Bayerischen Umweltministeriums. Die Bundesingenieurkammer appelliert in einem breiten
Bündnis an die Bundesregierung, Maßnahmen zur Förderung der Lebenszyklusbetrachtung im Bauwesen umzusetzen. Die Preisträger des Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024 stehen fest! Wir laden Sie ganz herzlich zur feierlichen Preisverleihung am 19. September im Neuen Schloß Schleißheim ein. Und hier wieder unsere kostenfreien oder ermäßigten Veranstaltungstipps für Sie: Und hier noch zwei Seminartipps für Kurzentschlossene: Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!
Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!
6. Forum Stadtplanung - 24.09.2024 - Pfaffenhofen a. d. Ilm - Kostenfrei!
Flächenversiegelung, zunehmende
Starkregenereignisse, ein sich änderndes Stadtklima zum Teil durch
stärker werdende Hitzeperioden im Sommer - Folgen des Klimawandels.
Städtebaulich müssen künftig vermehrt Maßnahmen ergriffen werden, das
anfallende Regen- bzw. Oberflächenwasser aufzunehmen. Auf die damit
zusammenhängenden Aufgaben der Stadtplanerinnen und Stadtplaner geht das
6. Forum Stadtplanung, zu dem die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am
24. September 2024 nach Pfaffenhofen an der Ilm einlädt, ein. Die
Teilnahme am Forum ist kostenfrei! Mehr Infos
| Das Bundesjustizministerium hat am 11. Juli 2024
erste Vorschläge zur zivilrechtlichen Flankierung des Gebäudetyp-E
geteilt. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll einfaches und innovatives
Bauen in Deutschland erleichtert werden. Der Planungsansatz, den die
Bayerische Architektenkammer angestoßen und die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau von Beginn an unterstützt hat, reduziert die
Normenflut und schafft Handlungsspielräume beim Planen und Bauen. Mehr Infos
|
| "Natur und Menschen verstehen sich irgendwie nicht. Denken wir etwas über diese Zeilen nach, dann kommen wir zu dem Schluss, dass wir Menschen die meisten Naturkatastrophen selber verursachen und damit zu verantworten haben. Wir kennen grundsätzlich die Naturgefahren, aber wir setzen uns ihnen aus; wir siedeln in hochwassergefährdeten Gebieten und in seismisch gefährdeten Gebieten", sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Mehr Infos
|
| Unter dem Motto "Wir machen mit! Klimaneutrales
Bayern 2040" hat das Bayerische Umweltministerium gemeinsam mit
verschiedenen Partnern der Bayerischen Klima-Allianz im Jubiläumsjahr
der Klima-Allianz ein neues Mitmach-Projekt gestartet. Als langjährige
Partnerin der Klima-Allianz beteiligt sich die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau als Gründungsmitglied an der Aktion „Klimaneutrales
Bayern 2040“. Mehr Infos
|
| Marode, rissig, rostig: Viele Brücken in Deutschland sind in einem schlechten Zustand und weisen Ermüdungsschäden auf, die eine Sanierung notwendig machen. Dabei werden die Schäden meist geschweißt, genietet oder geschraubt. Das Forschungsprojekt StressPatches hat eine vielversprechende Alternative aufgezeigt: aufgeklebte Stahlpflaster. Mehr Infos
|
| Die Baubranche und der Betrieb von Gebäuden verantworten 36
Prozent des globalen Energieverbrauchs sowie 39 Prozent der
energiebezogenen CO2 -Emissionen. Gleichzeitig ist der Wohnungsmarkt
insbesondere in Großstädten angespannt, es fehlt an bezahlbaren und
klimaneutralen Wohnungen. Daher sind nachhaltige und günstige Baustoffe
gefragter denn je. Hier setzt das Projekt „ZEROES“ an. Mehr Infos
|
| Der derzeit im Bau befindliche SuedOstLink soll
künftig Strom in Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung vom Nordosten
in den Süden Deutschlands transportieren. Der SuedOstLink besteht aus
zwei Vorhaben. Das Vorhaben 5 beginnt in Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt),
das Vorhaben 5a in Klein Rogahn (Mecklenburg-Vorpommern) und verläuft
bis zum Netzverknüpfungspunkt ISAR bei Landshut (Bayern) und hat eine
Gesamtlänge von ca. 758 km. Bei einer Führung durch das
Erdkabel-Informationszentrum (EKIZ) Weiden erfahren Sie mehr über das
Bauprojekt. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Expertinnen und Experten aus Wissenschaft,
Verwaltung und Planungsbüros haben sich am 11. Juli 2024 im
oberfränkischen Baunach bei der bayerischen Jahrestagung der
Wohnraumförderung und Städtebauförderung über die Potenziale
ausgetauscht, die im baulichen Bestand schlummern. „Bewusst haben wir
dieses aktuelle Thema aufgegriffen“, so Bayerns Bauminister Christian
Bernreiter. „Die Kreislaufwirtschaft ist auch für das Bauen sehr
wichtig. Im Gebäudebestand schlummern große Ressourcen, die wir noch
intensiver nutzen wollen.“ Mehr Infos
|
| Im Rahmen des Innovationsverbunds „Morgenstadt:
Future District Alliance“ hat das Fraunhofer IAO die Zukunftspotenziale
urbaner Anbausysteme auf Quartiersebene untersucht. Die Studie
beleuchtet verschiedene Trends, die auf eine zunehmende Relevanz
hyperlokaler Lebensmittelproduktion in Städten hinweisen und zeigt
anhand ausgewählter Quartiersentwicklungen der Netzwerkpartner konkrete
Versorgungs-, Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspotenziale auf. Mehr Infos
|
| Nur 30 Prozent Klinkeranteil und ein um rund 60
Prozent reduzierter CO2-Fußabdruck - beim Berliner Großbauprojekt EDGE
Friedrichspark von Projektentwickler Edge und Bauunternehmen Züblin
kommt erstmalig der innovative, klinkereffiziente Zement „naturecem65”
(Projekttitel CEM X) im großen Maßstab zum Einsatz. Der nachhaltige
Zement und Beton von Hersteller Spenner wird dabei mithilfe der
prädiktiven Software des mehrfach ausgezeichneten solid UNIT Start-ups
alcemy ausgesteuert und engmaschig überwacht. Damit setzt das Projekt
neue Maßstäbe im Bereich der Klinkereffizienz und Nachhaltigkeit. Mehr Infos
|
| Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau beteiligen sich in diesem Jahr an der erstmalig stattfindenden KlimaManagementTagung (KMT) vom 26. bis 27. September 2024 in Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält einen der Keynote-Vorträge. Die Tagung schließt sich direkt an den bereits etablierten ExtremWetterKongress (EWK) an. Das Programm beider Tagungen ist nun online. Mehr Infos
|
| Schwammstadtkonzepte sind eine wesentliche Grundlage, um Städte an künftig zunehmende Extremereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit anzupassen. Viele Kommunen sind hier bereits aktiv. Dennoch wird es immer wichtiger, Hemmnisse abzubauen, damit sich Städte besser auf geänderte Klimabedingungen vorbereiten können. Unter Federführung des Bundesumweltministeriums hat der Bund daher das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz auf den Weg gebracht, das am 1.7.2024 in Kraft getreten ist. Weitere Stellschrauben liegen u. a. im Wasserhaushaltsgesetz, dem Baugesetzbuch und Förderprogrammen. Mehr Infos
|
| Akteure aus Kommunen stehen dem Thema urbane
Resilienz noch zurückhaltend gegenüber, denn für die praktische
Umsetzung erscheint ihnen das Konzept bislang noch als zu abstrakt.
Damit urbane Resilienz von Kommunen in Zukunft vermehrt umgesetzt werden
kann, gilt es das Konzept für die Stadtentwicklungspraxis weiter zu
konkretisieren. Das zeigt die neue Studie des vhw - Bundesverband für
Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Department
Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
(UFZ). Mehr Infos
|
| Am 17. Oktober 2024 startet unser Traineeprogramm bereits zum zehnten Mal! Für Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Verwaltungen ist es das ideale Programm, um ihre jungen Ingenieurinnen und Ingenieure schnell, effizient und praxisnah weiterzuentwickeln und gezielt auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben vorzubereiten. Für den Lehrgang gibt es 10 Prozent Jubiläumsrabatt und bis zum 31. Juli noch den Frühbucherrabatt in Höhe von 500 Euro. Mehr Infos
|
| Der Bayerische Bauindustrieverband (BBIV) und die Hochschule München (HM) investieren mit ihrer neuen Förderinitiative in die Ausbildung digitaler Kompetenzen und die Forschung im Bereich der digitalen Transformation und Digitalisierung im Bauwesen. Die Initiative fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis und vertieft die enge Kooperation zwischen beiden Institutionen. Mehr Infos
|
| An Deutschlands höchster Trinkwassertalsperre,
der Rappbodetalsperre im Harz, entsteht ein monumentales Kunstwerk. In
enger Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen Kärcher, dass das
Projekt im Rahmen seines Kultursponsorings kostenlos unterstützt, und
dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) erschafft der Künstler Klaus
Dauven auf der Oberfläche der 400 Meter breiten und 100 Meter hohen
Staumauer ein 40.000 m² großes sogenanntes Reverse Graffiti. Mehr Infos
|
| Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt,
bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese
vermehren sich in einer Nährlösung durch Fotosynthese. Werden Zusatz- und
Füllstoffe wie Sand, Basalt oder nachwachsende Rohstoffe dazugegeben, bilden
sich gesteinsartige feste Strukturen. Im Gegensatz zur klassischen
Betonherstellung wird dabei kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid emittiert,
sondern im Material gebunden. Mehr Infos
|
| Zur Verstärkung des Teams unserer Ingenieurakademie Bayern in München suchen wir eine kompetente und engagierte Persönlichkeit als Assistenz Fort- und Weiterbildung (m/w/d) in Vollzeit. Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem starken Team. Ihre Aufgaben umfassen u.a. die Organisation unserer Fort- und Weiterbildungen, die Durchführung und Moderation von Online-Seminaren und die Betreuung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Team der Ingenieurakademie freut sich auf Ihre Bewerbung! Mehr Infos
|
| Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) zu vermitteln, sodass Sie am Ende des Seminars erfolgreich zertifiziert werden können. Dieses Zertifikat bildet die Voraussetzung im Rahmen der Herstellerbezogenen Produktqualifikation (HPQ) Montagen für die Deutsche Bahn AG auszuführen. Ferner können Planungsleistungen von Planern und Projektleitern zielgerichteter und technisch fundiert ausgeführt werden. Prüfsachverständige und Bauvorlageberechtigte erhalten Hintergrundwissen, um die zunehmenden Planungen mit GFK besser beurteilen zu können. Nur noch 1 Platz frei! Mehr Infos
|
| Die Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) 10/2001“ wurde im Entwurf novelliert und spiegelte sich in der Instandhaltungs-Richtlinie wider, welche wiederrum in der mittler Weilen notifizierten Fassung der DIBt-TR „Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung)“, Teil 1 + 2, aufgegangen ist. Es werden unter anderem über die Qualifikation des Sachkundigen Planers genaue Angaben gemacht, die vom initiierten Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer, in dem alle maßgebenden Kreise des betreffenden Fachgebietes vertreten sind, explizit ausformuliert worden sind. Der BÜV e.V. folgt mit seiner Ausbildungsveranstaltung den Inhalten und dem Umfang des abgestimmten Lehr- und Ausbildungsplans des Ausbildungsbeirats Sachkundiger Planer. Mehr Infos
|
Regionaltour Oberpfalz - 24.07.2024 - Weiden - Kostenfrei!
Der derzeit im Bau befindliche SuedOstLink soll künftig Strom in
Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung vom Nordosten in den Süden
Deutschlands transportieren. Der SuedOstLink besteht aus zwei Vorhaben.
Das Vorhaben 5 beginnt in Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt), das Vorhaben 5a
in Klein Rogahn (Mecklenburg-Vorpommern) und verläuft bis zum
Netzverknüpfungspunkt ISAR bei Landshut (Bayern) und hat eine
Gesamtlänge von ca. 758 km. Bei einer Führung durch das
Erdkabel-Informationszentrum (EKIZ) Weiden erfahren Sie mehr über das
Bauprojekt. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
| Wer möchte nicht im Alter sicher versorgt sein. Eine Möglichkeit dazu bietet die Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie bei der digitalen Sprechstunde am 24. Juli 2024, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die
Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Auf geht´s zur Isar: Die jährliche Regionaltour
Geotechnik und Ingenieurgeologie führt dieses Mal in den Münchener Süden. Die Gemeinde Pullach
ist bis an die Hangkante des Isarhochufer bebaut und besitzt einige
Straßen und Wege vom Hochufer hinunter zur Isar. Die Instabilität der
Hänge führt immer wieder zu kleineren, aber manchmal auch zu großen und
spektakulären Rutschungen und Blockschlägen, die diese Infrastruktur
gefährden. Derzeit wird die denkmalgeschützte Wehranlage Großhesselohe von 1908
saniert, die einen wichtigen Faktor für den Hochwasserschutz Münchens
darstellt. Wir besuchen die Baustelle und erhalten Einblick in
Planung und Bauausführung. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Die Preisträger stehen fest! Am 19. September 2024 verleiht die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in einem feierlichen Festakt im Neuen Schloß Schleißheim bereits zum achten Mal den Bayerischen Denkmalpflegepreis. Bei der Preisverleihung mit dem bayerischen Bauminister Christian Bernreiter werden die Bauherren und beteiligten Ingenieur/innen mit einer Urkunde sowie das Bauwerk mit einer Ehrentafel ausgezeichnet. Die Plätze sind begrenzt - bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2024 an! Mehr Infos
|
| Am 3. Oktober 2024 heißt es wieder in ganz
Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende
Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Machen auch Sie mit Ihrem Büro mit - die Anmeldung ist bis zum 20.
August 2024 möglich. Am letztjährigen Aktionstag der Sendung mit der
Maus konnte unser Kammermitglied Andreas Schneider von HFS Ingenieure 20 potenzielle Nachwuchs-Bauingenieurinnen und -ingenieure
im HFS-Büro in Regensburg begrüßen. Mehr Infos
|
| Unter dem Motto „Stadt und Energie“ lädt die
Tschechische Ingenieurkammer und ihre Kooperationspartner, darunter die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau, am 4. Oktober 2024 zur 28.
Internationalen Konferenz Stadttechnik nach Karlsbad ein. Diskutiert
werden unter anderem im Rahmen verschiedener Vorträge Themen wie die
Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Siedlungen einschließlich von
Abfall- und Abwassernutzung, Energiekonzepte für Wohngebäude,
Energiesparmaßnahmen bei der Sanierung öffentlicher Gebäude sowie
Energie aus Sicht der Raumplanung. Mehr Infos
|
| Wenn BIM die Zukunft des Bauens ist, wie kann dann die künstliche Intelligenz die digitale Transformation des Bauwesens voranbringen? Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche und der Einsatz von KI im Bauwesen eröffnen enormes Potenzial für neue digitale Lösungsansätze und Geschäftsmodelle. Aber wo liegen die konkreten Potenziale beim Einsatz von KI für das Planen, Bauen und Nutzen - beim Neubau, aber auch bei Bestandsimmobilien? Mit der Veranstaltung bringen wir die Akteure zusammen und wollen den gegenseitigen Austausch fördern. Eintritt frei! Mehr Infos
|
| Das Hofer Wasser-Symposium ist ein Fachsymposium mit integrierter Ausstellung, das sich an Spezialisten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft wendet. Das können Verantwortliche der Trinkwasserversorgung oder der Abwasserentsorgung sein, und auch diejenigen, die zum Beispiel durch ihre Technik oder durch Software unsere Wasserwirtschaft gestalten – also Dienstleistende, Planende oder ausrüstende Unternehmen. Auch Behördenvertreterinnen und -vertreter sowie Personen aus wissenschaftlichen Einrichtungen sind natürlich herzlich willkommen. Ermäßigte Gebühren für Kammermitglieder! Mehr Infos
|
| Gesetze und Verordnungen in den Bereichen
Klimaschutz und Energie wurden in den vergangenen Jahren zahlreich auf
den Weg gebracht. Eine besondere Herausforderung stellt diese Regelflut
für die Baubranche, Kommunen, Städte, die Bundesländer und vor allen
Dingen die öffentlichen Hochbauverwaltungen dar, gerade wenn es um
nachhaltiges und klimaschonendes Planen und Bauen geht - die großen
(Bau-)Aufgaben unserer Zeit. Für das Grußwort dürfen wir den bayerischen
Umweltminister Thorsten Glauber begrüßen. Ermäßigte Gebühren für Kammermitglieder - gleich anmelden! Mehr Infos
|
- Eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung ist mangelfrei
erbracht, wenn die angestrebte Baugenehmigung rechtmäßig und nicht mehr
zurücknehmbar ist. Der Auftragnehmer hat davon ausgehend eine Planung zu
liefern, die sich nicht auf die Darstellung der Wünsche des Bestellers
beschränkt, sondern mit dem öffentlichen Baurecht übereinstimmt, sodass sie
insbesondere nicht an Widersprüchen von Nachbarn scheitert und genehmigt werden
kann; deren rechtliche Belange sind bei der Planung zu berücksichtigen und in diese
einzuarbeiten (OLG Rostock, Urteil v. 19.09.2023, 4 U 141/19 – ZfBR 2024, 31).
- Ein Anspruch auf Einsichtnahme in die Bewertung des eigenen,
im Rahmen eines Vergabeverfahrens abgegebenen Angebots kann, auch wenn es sich
beim Auftraggeber um eine Behörde des Bundes handelt, nicht auf das
Informationsfreiheitsgesetz gestützt werden (VG Ansbach, Urteil v. 05.04.2022,
14 K 20.01132).
- Der Umstand, dass der Prüfingenieur tätig sein
Arbeitsergebnis an den Tragwerksplaner übersendet, führte ohne entsprechende
vertragliche Verpflichtung weder zu einer Prüf- noch Hinweispflicht des Planers
gegenüber dem Auftraggeber oder weiteren Baubeteiligten (OLG München, Urteil v.
16.05.2023, 9 U 1801/21 – IBR 2024, 152).
- Im Bereich der Grundlagenermittlung und Vorplanung
(Leistungsphasen 1 und 2 gem. § 34 HOAI) hat der Architekt zunächst die Wünsche
des Bauherrn auszuloten, diesen zu beraten und ein Konzept zu erstellen. Eine
baurechtliche Genehmigungsfähigkeit der Grundlagenermittlung und Vorplanung ist
in der Regel aber keine Voraussetzung für den Honoraranspruch des Architekten
für diese Leistungsphasen. Erst ab der Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 gem. §
34 HOAI) hat der Architekt eine genehmigungsfähige Planung zu erstellen. Die
rechtliche Vertretung der Genehmigungsplanung gegenüber Behörden und Gerichten
befreit den Architekten regelmäßig nicht von dieser vertraglichen Pflicht (OLG
Celle, Urteil v. 07.02.2024, 14 U 12/23 – ZfBR 2024, 231).
|
|
|