| Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur Verleihung des Bayerischen Denkmalpflegepreises am 19. September 2024 in Schloß Schleißheim ein. In einem feierlichen Festakt mit Bauminister Christian Bernreiter zeichnen wir Bauherren und beteiligte Ingenieur/innen aus, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt denkmalgeschützter Bauwerke in Bayern eingesetzt haben. Bitte melden Sie sich bis 12.09.2024 an.
Das Bundeskabinett hat den
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung, die sog. Baugesetzbuchnovelle beschlossen. Viele Bau- und Immobilienverbände begrüßen,
dass § 246e BauGB nun befristet bis zum 31.12.2027 gelten soll, es gibt jedoch auch Kritik. Die Bundesingenieurkammer und die Bundsarchitektenkammer haben eine Stellungnahme zum Entwurf des „Gebäudetyp-E-Gesetz“ abgegeben und begrüßen, dass der Entwurf des
Bundesjustizministeriums wesentliche Anliegen der
Planerorganisationen aufgegriffen habe, um so eine erleichterte
rechtssichere Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zu
ermöglichen. Das Bundesministerium für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen hat den Förderaufruf für das Programm "Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich"
gestartet. Mit dem 50,6 Millionen Euro schweren Programm werden Pilotprojekte
gefördert, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das klimaneutrale,
klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen
erproben.
Und hier gleich noch ein paar Veranstaltungstipps für Sie:
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf unser Fortbildungs-Special "BIM Building Information Modeling". Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter!
Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!
14.10.2024 - München - Kostenfrei!
Nach einer längeren Pause ist es endlich wieder
soweit: das nächste MeetUp unseres Netzwerkes Junge Ingenieure steht an!
Wir freuen uns, euch am 14. Oktober 2024 das Start-Up TRIQBRIQ mit
einem innovativem Massivholz-Bausystem vorzustellen. Lewin Fricke zeigt,
wie durch die Verwendung von preisgünstigem Schwach- und Schadholz in
standardisierten handlichen Modulen schnell und nachhaltig gebaut werden
kann. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos
| Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 den
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung
(Baugesetzbuchnovelle) beschlossen. Das Gesetzgebungsverfahren ist im
Bundesrat nicht zustimmungspflichtig und soll bis Ende 2024
abgeschlossen sein. Viele Bau- und Immobilienverbände begrüßen,
dass § 246e BauGB nun befristet bis zum 31.12.2027 gelten soll, es gibt jedoch auch Kritik. Mehr Infos
|
| BAK und BIngK begrüßen in ihrer gemeinsamen
Stellungnahme vom 26. August 2024 grundsätzlich den Entwurf des
Bundesjustizministeriums (BMJ), der wesentliche Anliegen der
Planerorganisationen aufgreife. BAK und BIngK haben in den letzten
Jahren in mehreren Gesprächen mit dem BMJ eine zivilrechtliche
Verankerung des „Gebäudetyp E“ gefordert, durch die eine erleichterte
rechtssichere Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik (aRdT)
ermöglicht werden soll. Mehr Infos
|
| Das Bundesministerium für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 30.08.2024 den Förderaufruf
für das Programm "Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich"
gestartet. Mit dem Programm wird das BMWSB ausgewählte Pilotprojekte
fördern, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das klimaneutrale,
klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen
erproben. Dafür stellt der Bund 50,6 Millionen Euro bereit. Mehr Infos
|
| Den größten Anteil an mineralischen Bauabfällen
nehmen laut Umweltbundesamt in Deutschland mit rund 60 Prozent Böden und
Steine ein. Im Forschungsprojekt TOFFEE wurde untersucht, ob sich
Aushubmaterial von Tunnelarbeiten als Betonzusatzstoff in Betonen eignen
kann. Ziel des Teams mehrerer Wissenschaftler*innen um Prof. Dr.
Christoph Budach und Prof. Dr. Björn Siebert war es, Deponien zu
entlasten und den Herstellungsprozess von Betonen umweltfreundlicher zu
gestalten. Mehr Infos
|
| Die Preisträger stehen fest! Am 19. September 2024 verleiht die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt
für Denkmalpflege in einem feierlichen Festakt im Neuen Schloß
Schleißheim bereits zum achten Mal den Bayerischen Denkmalpflegepreis.
Bei der Preisverleihung mit dem bayerischen Bauminister Christian
Bernreiter werden die Bauherren und beteiligten Ingenieur/innen mit
einer Urkunde sowie das Bauwerk mit einer Ehrentafel ausgezeichnet. Die Plätze sind begrenzt - bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2024 an - der Eintritt ist frei! Mehr Infos
|
| Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Baubranche längst angekommen. Während bisher vor allem auf die Energieeffizienz der Gebäude geachtet wurde, setzt Professor Andreas Kopp von der Hochschule Bielefeld auf ein ebenso wichtiges Potenzial zum Einsparen von Energie und Ressourcen: die Gebäudesubstanz selbst. Statt Abriss und Neubau können bestehende Gebäude umgenutzt werden. Das zeigen zwei Studierenden-Projekte, die sich mit der Umfunktionierung eines Parkhauses zu Studierenden-Wohnraum beschäftigt haben. Mehr Infos
|
| Der BDB begrüßt den Ansatz des Referentenentwurfs
des Bundesjustizministeriums. Die geplanten Anpassungen im Bürgerlichen
Gesetzbuch wären eine wichtige Voraussetzung zur Vereinfachung im Bau-
und Planungsbereich. Gleichzeitig regt der BDB aber auch Änderungen im
Normungswesen, die Vereinheitlichung der Bauordnungen und eine größere
Technologieoffenheit im Bereich Klimaschutz an. Mehr Infos
|
| „Wir müssen wieder einfacher bauen!“ – diese
Forderung ist nicht neu. Bislang scheitert das allerdings vielfach an
der Flut der technischen Normen im Bauwesen. Die Bundesvereinigung
Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) begrüßt daher die Pläne der
Bundesregierung, ein „Gebäudetyp-E- Gesetz“ erlassen zu wollen. Damit
soll es leichter werden, Bauvorhaben umzusetzen, die nicht allen
allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die
Bundesregierung verspricht sich damit einen Aufschwung insbesondere beim
Wohnungsbau. Mehr Infos
|
| Das Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung
Baukultur ist das erste Buch für allgemeinbildende Schulen zum Thema
Baukultur. Es richtet sich an Menschen ab 11 Jahre und beinhaltet Themen
der Baukulturberichte der Bundesstiftung für den Unterricht und die
Freizeit. In Deutschland gibt es 8,69 Millionen Schüler/innen an 32.666
allgemeinbildenden Schulen. Es ist wichtig, das Unterrichtsmaterial
kostenfrei in möglichst viele Schulen zu bringen, um möglichst viele
Schüler/innen zu erreichen. Helfen Sie, Baukultur in die Schulen zu
bringen! Mehr Infos
|
| Unter dem Motto "Turm - hoch hinaus" führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auch im Schuljahr 2024/2025 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, ein Turmmodell zu entwerfen und bauen. Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und der Seite standhalten. Bei der Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Anmeldeschluss ist der 29. November 2024 - jetzt anmelden! Mehr Infos
|
| Ein Bündnis aus 23 Verbänden und Unternehmen, darunter der WWF Deutschland, warnt davor, die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) zu verwässern. In einem gemeinsamen Brief fordern die Verbände und Unternehmen die Bundesregierung auf, am Grundsatz „Bestandserhalt vor Neubau“ im Gebäudesektor festzuhalten. Aktuell befindet sich die NKWS der Bundesregierung in der Ressortabstimmung. Mehr Infos
|
| Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars
Abrahamczyk von der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln in dem Projekt
„Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für
automatisierte Bauprozesse“ (RoboTec) ein interdisziplinäres Lehrformat,
das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen
soll. Anhand eigener Experimente lernen sie, wie robotische
Materialisierungsprozesse (bspw. das Fügen von Bauteilen) gestaltet und
neuartige Objekte und Strukturen realisiert werden können. Mehr Infos
|
| Holz ist bei landwirtschaftlichen Gebäuden der am häufigsten verwendete Baustoff, Tendenz steigend. Ziel des Projektteams im Verbundvorhaben TimberPlan+ war es, Planung, Vorfertigung und Bau von Systemdachkonstruktionen aus Holz digital systematisch zu verschränken, um Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Holzbau zu steigern. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einem Betrag von 1,95 Millionen Euro über die FNR aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe unterstützt. Mehr Infos
|
| Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Vertikale Klima-Klär-Anlage“ (VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 wurde der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert. Mehr Infos
|
| Das Seminar erläutert die baurechtlichen Anforderungen an den ersten und zweiten Rettungsweg. Für den zweiten Rettungsweg werden auch die Anforderungen erläutert, die sich aus der „Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr“ ergeben. Darüber hinaus werden ergänzend die ab 01.02.2021 geänderten Anforderungen an den zweiten Rettungsweg erläutert. Mehr Infos
Weiterer Seminartipp: Rettungswege Garagen / Sonderbauten - 24.09.2024 - Online
|
| Der Auftragsmangel im Wohnungsbau ist minimal
gesunken. 50,6% der Unternehmen berichteten im August davon, nach 51,3%
im Juli. Der Anteil liegt aber nun seit neun Monaten über der 50
Prozent-Marke. “Die Krise im Wohnungsbau wird sich noch lange hinziehen
“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die Unternehmen suchen
weiterhin nach Hoffnungssignalen.“ Mehr Infos
|
| Die Bundesregierung beschleunigt
Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für
Wärmespeicher. Das Bundeskabinett hat am 4. September 2024 die dafür
notwendigen Gesetzesänderungen beschlossen. Damit werden
genehmigungsrechtliche Hemmnisse bei der Erschließung der Geothermie
sowie dem Ausbau von Wasser-Wärmepumpen und Wärmespeichern abgebaut. Die
Beschleunigungsmaßnahmen sind Teil der von der Bundesregierung
beschlossenen Wachstumsinitiative. Mehr Infos
|
| Aktuell, praxisnah, innovativ und vielfältig: Der
VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2023/24 ist soeben erschienen. Thema
dieses Mal: „Bauen neu denken“. Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB)
liefert im fünften und bislang umfangreichsten Band der
Bauschadenberichtreihe eine umfassende Analyse der Qualität beim Planen
und Bauen. Die ausgewerteten Daten und der Vergleich mit den Ergebnissen
der vorangegangenen Jahre ermöglichen einen genauen Blick auf die
jüngste Entwicklung von Bauschäden und -mängeln. Mehr Infos
|
| Bei der Dachsanierung der 160 Jahre alten
Pfarrkirche St. Antonius im emsländischen Dersum wurde erstmals das
Indach-Photovoltaiksystem in das traditionelle Schieferdach integriert.
Die Anlage von Rathscheck Schiefer umfasst 42 dunkle
Photovoltaik-Elemente, die gemeinsam eine Leistung von 18 kWp liefern.
Die Kirchengemeinde agiert damit als Vorreiter für denkmalverträgliche
Photovoltaik und sorgt so für eine harmonische Verbindung von
Architektur und Klimaschutz. Mehr Infos
|
| Versiegelt, überschwemmt, zu heiß: Stadtplanung im Umbruch Flächenversiegelung, zunehmende
Starkregenereignisse, ein sich änderndes Stadtklima zum Teil durch
stärker werdende Hitzeperioden im Sommer - Folgen des Klimawandels.
Städtebaulich müssen künftig vermehrt Maßnahmen ergriffen werden, das
anfallende Regen- bzw. Oberflächenwasser aufzunehmen. Auf die damit
zusammenhängenden Aufgaben der Ingenieur/innen und Stadtplaner/innen geht das
6. Forum Stadtplanung am
24. September 2024 in Pfaffenhofen an der Ilm ein. Die
Teilnahme am Forum ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Steuern Kranführer ihre Kolosse künftig per Joystick aus der Ferne? Überwachen Sensoren und Kamerasysteme den Lade- und Hebevorgang und sorgen für millimetergenaue Präzision? Oder wie sieht die Baustelle der Zukunft aus? Mit dieser Fragestellung haben sich Studierende des Bau-Projektmanagements an der Hochschule Biberach (HBC) befasst. Im Rahmen ihrer Projektarbeit haben sie die Aufgabenstellung erhalten, künftige Szenarien für Baustellen zu entwickeln. Im Mittelpunkt ihrer Überlegung sollten die Möglichkeiten eines „automatisierten Krans“ stehen. Mehr Infos
|
| Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Photovoltaikbranche werden die Zukunft der erneuerbaren Energien maßgeblich beeinflussen. Aktuell werden bei Solarmodulen noch Rohstoffe und Materialien eingesetzt, die dem Wertstoffkreislauf gar nicht oder nur teilweise wieder zugeführt werden können und Schwächen bei der Umweltverträglichkeit aufweisen. Hier setzt das kürzlich abgeschlossene Projekt „E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen“ an. Mehr Infos
|
| Am 3. September 2024 ist das neue Förderprogramm
„Jung kauft Alt“ gestartet, das Familien mit minderjährigen Kindern und
kleineren bis mittleren Einkommen beim Wohneigentumserwerb von
sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden unterstützt. Die Förderung
erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Für die Zinsverbilligungen
der KfW stehen für 2024 insgesamt 350 Mio. Euro bereit. Mehr Infos
|
| Für eine erste Orientierung zur energetischen Sanierung hat das
Passivhaus Institut das kostenlose Programm ENBIL entwickelt. ENBIL
zeigt auf, welche energetischen Verbesserungen am jeweiligen Gebäude
sinnvoll sind. Dabei wird neben der Energieeffizienz auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bewertet. Neben der Erläuterung des Programms ENBIL erhalten Sie bei dieser
Online-Veranstaltung auch Informationen zu den Energieberater- und
Passivhaus-Planerkursen, die die Bayerische Ingenieurekammer-Bau in
Kooperation mit dem Passivhaus-Institut durchführt. Teilnahme kostenfrei! Mehr Infos
|
| In diesem Seminar erhalten Sie - auf der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite - das nötige Rüstzeug an die Hand, um sich im alltäglichen Trubel des Baugeschehens leichter zurechtzufinden. Es wird eine kluge Aufstellung für die Zukunft weitergegeben, welche die wichtigsten Punkte aus baubetrieblicher und aus betriebswirtschaftlicher Sicht praxisnah abdeckt. Dabei geht es hauptsächlich um eine kooperative Zusammenarbeit und um eine ergebnisorientierte Bauvertragsabwicklung, die dem Bauherrn sein wunschgemäßes Bauwerk und dem Unternehmen eine VOB/B-konforme Abrechnung garantiert. Mehr Infos
|
| Das Seminar vermittelt die Brandschutzbestimmungen der Bayerischen Bauordnung. Dies sind insbesondere die Anforderungen an Baustoffe und Bauteile (Wände, Decken und Bedachungen), sowie die Bestimmungen für Rettungswege und die technische Gebäudeausrüstung. Mehr Infos
|
| Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Immer häufiger entstehen mehrgeschossige Holzbauten und Sonderbauten, die durch innovative Bauweisen überzeugen. Dabei wird Holz zunehmend mit anderen Baustoffen wie z. B. Beton kombiniert, um die jeweiligen Vorteile der Materialien zu vereinen. Diese Hybridbauweisen führen zu neuen, robusten Konstruktionen, die sich sowohl die Flexibilität und Nachhaltigkeit von Holz als auch die Druckfestigkeit und Temperaturspeicherwirkung von Beton zu Nutze machen. So entstehen zukunftsweisende Bauwerke, die den Anforderungen moderner Architektur und Nachhaltigkeit gerecht werden. Mehr Infos
|
16.10.2024 - Regensburg - Kostenfrei!
Mit einer Ausbaugröße von derzeit 400.000
Einwohnerwerten (EW) erreicht das Klärwerk Regensburg eine
Reinigungsleistung von mehr als 95 Prozent für organisch abbaubare
Inhaltsstoffe. Um den täglichen Massen an Schmutzfracht aus privaten
Haushalten und von Industrie und Gewerbe der Einwohner und deren
Einzugsbereichen gerecht zu werden, übernimmt das Klärwerk Regensburg
den komplexen Vorgang der Reinigung. Derzeit laufen Umbau- und
Erneuerungsmaßnahmen auf Hochtouren. Im Rahmen der Regionaltour erfahren
Sie mehr zu den Baumaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
| Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau
und Verkehr informiert mit Schreiben vom 16. August 2024 über die
Überarbeitung der Richtlinien zu den nachhaltigen Zuschlagskriterien im
Straßenbau und der Wasserwirtschaft und lädt die Mitglieder der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu einer
Online-Informationsveranstaltung am 13. September 2024 über die
Richtlinien und die Formblätter ein. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich beim kostenfreien Info-Vortrag am 16. September 2024 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren. Mehr Infos
|
| Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl
überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit
unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 18. September 2024
erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem
erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie!
Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Die Preisträger stehen fest! Am 19. September 2024 verleiht die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in einem feierlichen Festakt im Neuen Schloß Schleißheim bereits zum achten Mal den Bayerischen Denkmalpflegepreis. Bei der Preisverleihung mit dem bayerischen Bauminister Christian Bernreiter werden die Bauherren und beteiligten Ingenieur/innen mit einer Urkunde sowie das Bauwerk mit einer Ehrentafel ausgezeichnet. Die Plätze sind begrenzt - bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2024 an - der Eintritt ist frei! Mehr Infos
|
| Flächenversiegelung, zunehmende
Starkregenereignisse, ein sich änderndes Stadtklima zum Teil durch
stärker werdende Hitzeperioden im Sommer - Folgen des Klimawandels.
Städtebaulich müssen künftig vermehrt Maßnahmen ergriffen werden, das
anfallende Regen- bzw. Oberflächenwasser aufzunehmen. Auf die damit
zusammenhängenden Aufgaben der Stadtplaner/innen und Ingenieur/innen
geht das 6. Forum Stadtplanung, zu dem die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau am 24. September 2024 nach Pfaffenhofen an der Ilm
einlädt, ein. Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen –
innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten,
Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und
allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die
faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die
innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von
der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und
Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode. Mehr Infos
|
| Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau beteiligen sich in diesem Jahr an der erstmalig stattfindenden KlimaManagementTagung (KMT) vom 26. bis 27. September 2024 in Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält einen der Keynote-Vorträge. Die Tagung schließt sich direkt an den bereits etablierten ExtremWetterKongress (EWK) an. 70 % Rabatt für Kammermitglieder! Mehr Infos
|
| Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist
nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen
Sprechstunde am 2. Oktober 2024 geht es um die wichtigsten Fragen zur
Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll
ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich
beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen
Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Mehr Infos
|
| Wenn BIM die Zukunft des Bauens ist, wie kann dann die künstliche Intelligenz die digitale Transformation des Bauwesens voranbringen? Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche und der Einsatz von KI im Bauwesen eröffnen enormes Potenzial für neue digitale Lösungsansätze und Geschäftsmodelle. Aber wo liegen die konkreten Potenziale beim Einsatz von KI für das Planen, Bauen und Nutzen - beim Neubau, aber auch bei Bestandsimmobilien? Mit der Veranstaltung bringen wir die Akteure zusammen und wollen den gegenseitigen Austausch fördern. Eintritt frei! Mehr Infos
|
| Nach einer längeren Pause ist es endlich wieder
soweit: das nächste MeetUp unseres Netzwerkes Junge Ingenieure steht an!
Wir freuen uns, euch am 14. Oktober 2024 das Start-Up TRIQBRIQ mit
einem innovativem Massivholz-Bausystem vorzustellen. Lewin Fricke zeigt,
wie durch die Verwendung von preisgünstigem Schwach- und Schadholz in
standardisierten handlichen Modulen schnell und nachhaltig gebaut werden
kann. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| In einer sich ständig verändernden Welt ist die
Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und sich anzupassen, von
entscheidender Bedeutung. Genau geht es beim RISK Jahreskolloquium mit
dem Thema „Resilienz in Gesellschaft, Technik und Infrastruktur“. Die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Der
Eintritt ist frei! Mehr Infos
|
| Mit einer Ausbaugröße von derzeit 400.000
Einwohnerwerten (EW) erreicht das Klärwerk Regensburg eine
Reinigungsleistung von mehr als 95 Prozent für organisch abbaubare
Inhaltsstoffe. Um den täglichen Massen an Schmutzfracht aus privaten
Haushalten und von Industrie und Gewerbe der Einwohner und deren
Einzugsbereichen gerecht zu werden, übernimmt das Klärwerk Regensburg
den komplexen Vorgang der Reinigung. Derzeit laufen Umbau- und
Erneuerungsmaßnahmen auf Hochtouren. Im Rahmen der Regionaltour erfahren
Sie mehr zu den Baumaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 16. Oktober 2024 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Gesetze und Verordnungen in den Bereichen
Klimaschutz und Energie wurden in den vergangenen Jahren zahlreich auf
den Weg gebracht. Eine besondere Herausforderung stellt diese Regelflut
für die Baubranche, Kommunen, Städte, die Bundesländer und vor allen
Dingen die öffentlichen Hochbauverwaltungen dar, gerade wenn es um
nachhaltiges und klimaschonendes Planen und Bauen geht - die großen
(Bau-)Aufgaben unserer Zeit. Für das Grußwort dürfen wir den bayerischen
Umweltminister Thorsten Glauber begrüßen. Ermäßigte Gebühren für Kammermitglieder - gleich anmelden! Mehr Infos
|
| Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Kooperationsveranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 17. Oktober 2024 in Langquaid. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos
|
| Mit dem Wachstumschancengesetz (WtcG) vom 22.03.2024 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Ab 2025 müssen Sie in der Lage sein, elektronische Rechnungen von ihren Geschäftspartnern zu empfangen und zu bearbeiten. Eine per E-Mail versandte Rechnung im PDF-Format gilt dabei ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung. Welche gesetzlichen Anforderungen und Regelungen Sie beachten müssen und welche Schritte notwendig sind, um sich auf die Einführung vorzubereiten erfahren Sie im Online-Vortrag von unserem Referenten Sven Sommer vom Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle. Mehr Infos
|
| Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau
Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in
Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die
Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5
Fortbildungspunkten anerkannt. Am 5. November 2024 spricht Werner
Rothenbacher zum Thema "Decarbonisierung von Zement und Beton". Mehr Infos
|
| Bei unserem Info-Vortrag am 7. November 2024 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Februar/März 2025 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei! Mehr Infos
|
| Im Fokus des 12. Vergabetags Bayern stehen die
künftigen vergaberechtlichen Erleichterungen in Bayern und das
Vergabetransformationspaket, das der Bund angekündigt hat. Die
Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2.
Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion
„Vergabetransformationspaket“ zur Vereinfachung und Beschleunigung der
Vergabeverfahren vertreten. Mehr Infos
|
| Die Bauwirtschaft erlebt gerade einen
fundamentalen Wandel: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten,
wohnen und bauen wird hinterfragt und verändert sich merklich. Die
Herausforderungen sind vielfältig: von der energetischen Sicherheit,
Digitalisierung, Ressourcenverknappung und dem Klimawandel bis hin zu
demografischen Veränderungen und der Urbanisierung. Genau darum geht es
beim Symposium „Bau Innovativ - einfach zukunftssicher“. Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Mehr Infos
|
| Bei der gemeinsam mit der VPI und VPSB Bayern veranstalteten Vortragsreihe „Ingenieuraufgaben im Bestand“ am 13. November 2024 in der Katholischen Akademie in München geht es dieses Mal um das Thema „Erkunden und Bewerten“. Auf dem Programm stehen u.a. die Erkundung und Untersuchung von Holz- und Mauerwerksbauten, die Berechnung und Beurteilung von Gewölben, Deckenkonstruktionen, Brandschutz, Feuerwiderstandsfähigkeit u.v.m. Ermäßigte Gebühren für Mitglieder der Kammer, VPI und VPSB Bayern! Mehr Infos
|
| Die Tagung des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalpflege beschäftigt sich mit dem Vorprojekt in der
Denkmalinstandsetzung – von der Grundlagenermittlung bis zur
Kostenfeststellung. Behandelt werden u.a. bauhistorische Untersuchungen,
Ermittlung von Schäden und Handlungsbedarf und die Bedeutung einer
belastbaren Planung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem
Grußwort und einem Vortrag von Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. (FH)
Klaus-Jürgen Edelhäuser zum Thema „VgV Verfahren, HOAI und andere
Vergütungsmodelle“ vertreten. Mehr Infos
|
| Nach dem großen Erfolg des 1. Straßenbahnforums im Jahr 2023 findet am 26. November 2024 an der Hochschule München erneut unser Forum statt. Etabliert als Plattform zum Austausch für Verkehrsbetriebe, informiert das 2. Straßenbahnforum wieder über aktuelle Themen der Branche. Im Fokus stehen dabei der Status Quo des Straßenbahnverkehrs, Herausforderungen beim Lärmschutz, die Wirkung von Schienenstegdämpfern, Verschleißmessung und -simulation sowie aktuelle Gestaltungs- und Instandhaltungsthemen. Mehr Infos
|
| Vom 26. bis 27. November 2024 öffnet die BIM
World MUNICH wieder ihre Pforten. Über 250 internationale Aussteller
werden sich den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesuchern präsentieren.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2024 von 9:45
bis 11:00 Uhr mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim
Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World
2024 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung.
Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets! Mehr Infos
|
Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Fortbildungen im Themenfeld BIM - Building Information Modeling. Weitere Fortbildungen dazu finden Sie auch unter diesem Link: www.bayika.de/de/bim
- Die
Voraussetzungen für eine ausnahmsweise Zulassung von Wohnungen für
Betriebsinhaber nach § 8 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO sind gegeben, wenn die
Betriebsleiterwohnung dem Gewerbebetrieb zugeordnet und in Grundfläche und
Baumasse untergeordnet ist. Auch für Betriebsleiter und Betriebsinhaber muss
ihr Wohnen auf oder nahe dem Betriebsgrundstück mit Rücksicht auf Art und Größe
des Betriebes aus betrieblichen Gründen objektiv sinnvoll sein. Das ist
beispielsweise nicht der Fall, wenn auf dem Betriebsgrundstück bereits
geeignete Wohnungen vorhanden sind, die von dem Betriebsleiter oder
Betriebsinhaber genutzt werden können (VGH Bayern, Beschl. v. 12.02.2024, 1 CS
23.1957).
- Ein Vertrag, in
dem die freie Kündigung ausgeschlossen ist, kann außerordentlich nur gekündigt
werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, welcher die weitere Zusammenarbeit
für die kündigende Partei unzumutbar macht (OLG Frankfurt, Urteil v.
23.11.2022, 29 U 108/20).
- Mit Abnahme und
Vorlage einer prüffähigen Rechnung wird die gesamte Werklohnforderung aus einem
VOB-Vertrag fällig und verjährt einheitlich. Somit beginnt auch für eine
irrtümlich vergessene unselbständige Rechnungsposition oder Teilforderung die
Verjährung zu laufen, auch wenn sie nicht Gegenstand der Schlussrechnung war.
Eine Ausnahme gilt nur für solche Rechnungsposten und Teilforderungen, die noch
nicht in die erste Schlussrechnung eingestellt werden konnten (KG Berlin,
Urteil v. 12.12.2023, 21 U 47/22 – NJW-Spezial 2024, 238).
- Sieht
eine vom Auftraggeber in einen Bauvertrag neben der VOB/B einbezogene Klausel
vor, dass der Auftragnehmer sich mit weiteren Auftragnehmern abzustimmen hat,
um eine gegenseitige Gefährdung und die Gefährdung Dritter zu vermeiden, liegt
eine Abweichung von § 4 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B 2012 vor, die zu Lasten des
Auftraggebers als Verwender zu einer Inhaltskontrolle der VOB/B nach § 307 BGB
führt (OLG Stuttgart, Urteil v. 12.12.2023, 10 U 22/23 – BauR 2024, 803).
|
|
|