| Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bauministerkonferenz fordert eine Umsteuerung im Wohnungsbau und hat 26. und 27. September 2024 in Passau verschiedene Beschlüsse gefasst, um den Wohnungsbau zu fördern und das Wohnen bezahlbar zu halten.
„Sind die Kinder aus dem Haus,
werden Einfamilienhaussiedlungen zu einer sozialen Wüste“, sagt Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der Bayerischen Staatszeitung. Im Hinblick auf das große Potential von Einfamilienhäusern für die energetische Sanierung und die bereits verbaute graue Energie gibt es aber ein starkes Argument für diesen Haustyp.
Unser Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis informiert in der Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung über die am 01.10.2024 in Kraft getretenen neuen Betreiberpflichten nach GEG. Die im GEG eingebetteten Pflichten zur Prüfung und Optimierung von
Wärmepumpen (§60a GEG) bekommen Zuwachs und werden ab dem 01.10.2024 um
zwei weitere Prüfpflichten erweitert. Passend dazu laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Digitalforum "GEG 2024 – Pflichten und Marktchancen für Ingenieurbüros am 23. Oktober 2024 um 18 Uhr ein. Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken hielt eine Keynote zu
„Baulichem Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“ beim ExtremWetterKongress mit KlimaManagementTagung. Außerdem haben wir jetzt die Ergebnisse unserer Erhebung zur aktuellen Marktsituation bei Planungsbüros und öffentlichen Auftraggebern im Ingenieursektor veröffentlicht.
Und hier noch ein paar kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie:
Und für Kurzentschlossene gleich noch zwei Online-Seminare: Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter!
Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!
23.10.2024 - Online - Kostenfrei!
Die zweite Änderung des Gebäudeenergiegesetzes
GEG ist seit dem 1. Januar 2024 anzuwenden. Die Diskussion über das GEG
ist selbst für die fachkundigen Akteure im Bauwesen verwirrend gewesen.
Zusätzlich ist das Gesetz komplex und unzulänglich strukturiert. Im
Rahmen des Digitalforums „GEG 2024 – Änderungen und Marktchancen“
stellen wir einige der wichtigsten Änderungen – basierend auf dem
aktuellen Leitfaden der Kammer zum GEG 2024 - vor und diskutieren auch
über die Chancen, die sich für Ingenieurinnen und Ingenieure daraus
ergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
| „Einfamilienhaussiedlungen induzieren
Autoverkehr. Die 15-Minuten-Stadt mit einer ortsnahen Versorgung lässt
sich wirtschaftlich nicht darstellen. Wenn die Kinder aus dem Haus sind,
werden diese Siedlungen zu einer sozialen Wüste“, sagt unser
Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen
Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Im Hinblick auf das große Potential für die energetische
Sanierung und die bereits verbaute graue Energie gibt es aber ein
starkes Argument für diesen Haustyp. Mehr Infos
|
| Die 145. Bauministerkonferenz (BMK) am 26. und
27. September 2024 in Passau unter dem Vorsitz von Bayerns Bauminister
Christian Bernreiter stand unter dem großen Vorzeichen Wohnungsbau. Die
für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und
Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder haben verschiedene
Themen diskutiert und Beschlüsse gefasst, um den Wohnungsbau zu fördern
und das Wohnen bezahlbar zu halten. Mehr Infos
|
| Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) hält bereits eine Reihe von Verpflichtungen für den Gebäudeersteller im Neubau und Eigentümer im Bestand bereit. Die im GEG eingebetteten Pflichten zur Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen (§60a GEG) bekommen Zuwachs und werden ab dem 01.10.2024 um zwei weitere Teilaspekte erweitert. Unser Vorstandsmitlgied Alexander Lyssoudis informiert in der Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Mehr Infos
|
| Erstmals fand Ende September in Hamburg zusammen
mit dem etablierten ExtremWetterKongress die Deutsche
KlimaManagementTagung mit der Bundesingenieurkammer als Partner statt.
Es wurden Lösungswege zur Umsetzung von Klimaschutz- und
Klimaanpassungsmaßnahmen diskutiert und in über 40 Workshops an
konkreten Umsetzungen gearbeitet. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der
Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hielt eine Keynote zu
„Baulichem Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Mehr Infos
|
| Das „Building Information Modeling“ (BIM)
eröffnet der Baubranche neue Wege: Diese vollständig digitale
Arbeitsweise ermöglicht es, Planung, Bau und Betrieb von Bauprojekten zu
koordinieren und zu optimieren. Mit dem BIM-Preis Bayern 2024 hat das
Bayerische Bauministerium gemeinsam mit dem BIM-Cluster Bayern am
02.10.2024 in München Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, die mit der
Methode die Digitalisierung im Bauwesen in Bayern vorantreiben. Mehr Infos
|
| Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat die Ergebnisse ihrer Erhebung zur aktuellen Marktsituation bei Planungsbüros und öffentlichen Auftraggebern hinsichtlich Personalgewinnung, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten im Ingenieursektor veröffentlicht. Ein Sonderteil der Erhebung beleuchtet die Attraktivität als Arbeitgeber aus Sicht der Generation Z. Die 22-seitige Publikation gibt es kostenfrei zum Download! Mehr Infos
|
| Das Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ des
Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr hat acht
Gemeinden in ganz Bayern bei der Erarbeitung von städtebaulichen
Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Nun hat Bayerns Bauminister
Christian Bernreiter die Ergebnisse und einen neuen, digitalen Leitfaden
zur Erarbeitung einer klimagerechten Siedlungsentwicklung in München
vorgestellt. Mehr Infos
|
| Die Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ für September ist jetzt online! Im Heft stellen wir die Preisträger des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2024 vor. Außerdem berichten wir über den Besuch des Digitalministers in der Kammer, die Auslobung des Schülerwettbewerbs Junior.ING und viele interessante Veranstaltungsformate im Herbst wie das Digitalforum "Gegen den Fachkräftemangel". Diese und weitere Themen finden Sie in der PDF zum Download. Download
|
| Mit dem Nähmaschinenwerk Wittenberge wurde am 17.
Oktober 2024 erstmals eine Fabrik als Historisches Wahrzeichen der
Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Maßgebend dafür ist das
Hauptgebäude des Werkes von 1907 als früher, großer und sehr
leistungsfähiger Eisenbetonskelettbau sowie das weit entwickelte Konzept
der Fabrik. Das „Gebäude 07“ bietet zudem ein interessantes Detail:
Vermutlich haben allein Bauingenieure - ohne Architekten - diesen
Hochbau geplant. Mehr Infos
|
| Ein Forschungsteam der TU München hat unter
Beteiligung des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
(BVZi) untersucht, wie sich unterschiedliche Rohdichten verschiedener
Bauweisen auf den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz auswirken.
Die Ergebnisse sollen als Grundlage für ein Bewertungsverfahren zur
Priorisierung standortspezifischer Lösungen dienen. Die Studie gibt es
kostenfrei zum Download. Mehr Infos
|
| Der ITECH Forschungspavillon 2024 zeigt einen
innovativen Ansatz für bio-basierte Hybridarchitektur und stellt ein
neuartiges System vor, das Holz mit Naturfasern kombiniert. Der
Entwicklungs- und Fertigungsprozess untersucht die architektonischen
Möglichkeiten, die sich aus den komplementären Eigenschaften dieser
beiden Materialien ergeben. Dabei werden die Druckfestigkeit und
Formflexibilität von Holz mit der Zugfestigkeit und Vielseitigkeit von
Naturfasern strategisch kombiniert, was neue Möglichkeiten für leichte
und leistungsfähige Hybridstrukturen eröffnet. Mehr Infos
|
| Eine neue Staffel der BR-Reihe "Traumhäuser" geht
an den Start. Gesucht werden herausragende Wohnprojekte, die vom BR
filmisch begleiten werden. In Frage kommen nur von privaten Bauherren
mit Architekt*in oder Ingenieur*in in Bayern realisierte Projekte, die
sich durch herausragende gestalterische Qualitäten auszeichnen. Die neue
Staffel ist ausschließlich dem Bauen im Bestand gewidmet. Die
Bewerbungsfrist endet am 1. November. Mehr Infos
|
| Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im
Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) im Juli 2024 gegenüber Juni 2024 kalender- und
saisonbereinigt um 5,9 % gesunken. Dabei ging der Auftragseingang im
Tiefbau um 0,7 % und im Hochbau um 12,2 % zurück. Mehr Infos
|
| Unter dem Motto "Turm - hoch hinaus" führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auch im Schuljahr 2024/2025 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, ein Turmmodell zu entwerfen und bauen. Der Turm muss eine Aussichtsplattform haben und Belastungen von oben und der Seite standhalten. Bei der Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Anmeldeschluss ist der 29. November 2024 - jetzt anmelden! Mehr Infos
|
| In den letzten Monaten wurde die ELBA – Plattform zur „Verwaltung Elektronischen Bautechnischen Prüfakte“ in Bayern, von den Prüfsachverständigen eingeführt. Ganz im Vordergrund von ELBA steht die universelle und sichere Nutzungsmöglichkeit des Datenaustausches über die Plattform. So vielschichtig und unterschiedlich die Bürostrukturen der Nutzer auch sind, soll jeder Beteiligte von der Plattform profitieren und diese leicht in die eigenen Büroabläufe eingliedern können. Auch Behörden, Entwurfsverfasser, Planer und Bauherren können von der Nutzung von ELBA erheblich profitieren. Mehr Infos
|
| Im Seminar werden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und Grundlagen des Controllings erarbeitet. Darauf aufbauend zeigen wir anhand praktischer Beispiele, was ein funktionierendes Controlling-System umfasst, welches Zahlenwerk benötigt wird und wie es Sie bei der zielgerichteten Unternehmenssteuerung unterstützt. Mehr Infos
|
| Der Holzbau weist bei der Abwicklung in der Tragwerksplanung einige Besonderheiten auf. Dabei geht es nicht um Planungsgrundsätze oder Berechnungsanleitungen, sondern vielmehr um die Hintergründe bei der Zusammenarbeit aller Beteiligter. Themen: Leistungsumfang der Tragwerksplanung (insbesondere Ausführungplanung); Passend zu den Ausführungsmöglichkeiten des Unternehmers planen; Zusammenarbeit mit dem ausführenden Unternehmer bei dessen Werkstattplanung; Das Dilemma der produktneutralen Ausschreibung, Kontrolle der Werkstattplanung; Abstimmung mit dem Prüfingenieur; Überwachung der Baustelle; Bauproduktenverordnung und Tragwerksplanung Mehr Infos |
| Die erfolgreiche Vortragsreihe "Ingenieuraufgaben im Bestand" hat bislang eher größere Themenbögen behandelt. Nun wird sie mit einer Mischung spezifischer Einzelthemen fortgesetzt. Beginnend mit Informationen über die Erkundung und Untersuchung von Holz- und Mauerwerksbauten über Überlegungen zu Gewölben wird der Bogen hin zu Bausystemen des 20. Jahrhunderts einschließlich der frühen Stahlbetonbauwerke gespannt. Auch das für die Machbarkeit und die Kosten bedeutende Thema Brandschutz und in Folge dessen die Feuerwiderstandsfähigkeit der tragenden Bauteile wird eingehend beleuchtet. Abgerundet wird der Tag mit Hinweisen aus der Sicht des Prüfingenieurs. Mehr Infos
|
| Neben der Reduzierung von Treibhausgasen ist es für Kommunen auch zwingend notwendig, sich an den Klimawandel anzupassen. Dazu gehört unter anderem die Entsiegelung von Flächen. Dies betrifft auch den Straßenraum, für den in Zukunft weniger Platz zur Verfügung stehen wird. Straßenbahnen bieten eine Lösung für diese Herausforderungen. Sie sind ein klimafreundliches und effizientes Verkehrsmittel, das dazu beitragen kann, die Verkehrswende voranzutreiben. Das 2. Straßenbahnforum bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen im Bereich des Straßenbahnverkehrs zu informieren. Nutzen Sie die Chance zum Austausch mit Experten und Kollegen. Mehr Infos
|
05.11.2024 - Online - Kostenfrei!
Welches Ingenieurbüro kennt das Problem nicht:
Fachkräftemangel – eine sich verstärkende Herausforderung insbesondere
in Deutschland. Wie können gerade kleine und mittlere Büros und
Unternehmen dem entgegenwirken? Hier gilt es künftig globaler zu denken.
Ein gezieltes Outsourcing von Dienstleistungen und Teilprojekten an
ausländische Unternehmen ist dabei eine Möglichkeit. Erfahren Sie mehr
dazu bei unserem Digitalforum am 05. November 2024. Die Teilnahme ist
kostenfrei! Mehr Infos
| Die zweite Änderung des Gebäudeenergiegesetzes
GEG ist seit dem 1. Januar 2024 anzuwenden. Die Diskussion über das GEG
ist selbst für die fachkundigen Akteure im Bauwesen verwirrend gewesen.
Zusätzlich ist das Gesetz komplex und unzulänglich strukturiert. Im
Rahmen des Digitalforums „GEG 2024 – Änderungen und Marktchancen“
stellen wir einige der wichtigsten Änderungen – basierend auf dem
aktuellen Leitfaden der Kammer zum GEG 2024 - vor und diskutieren auch
über die Chancen, die sich für Ingenieurinnen und Ingenieure daraus
ergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 30. Oktober 2024 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Im Sommersemester 2024 haben Studierende der
Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energie- und
Gebäudetechnik im Rahmen der 38. interdisziplinären Projektarbeit an der
Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Konzepte für das „neue“
Max-Morlock-Stadion erarbeitet. Bis zum 31.10.2024 präsentiert die
Ausstellung acht Projekte und setzt mit Modellen und Zeichnungen Impulse
für die Diskussionen um die Zukunft des ‚Club‘-Stadions. Mehr Infos
|
| Am 31. Oktober 2024 findet von 8:30 bis 17:00 Uhr
das VBI-Forum „KI in der Planung“ als Hybridveranstaltung statt. Das
Forum beleuchtet zentrale Fragestellungen der Planungsbranche im
digitalen Zeitalter. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Künstliche
Intelligenz (KI) die zukünftige Planung und Bauwirtschaft beeinflussen
wird. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau
Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in
Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die
Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5
Fortbildungspunkten anerkannt. Am 5. November 2024 spricht Werner
Rothenbacher zum Thema "Decarbonisierung von Zement und Beton". Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Der Holzbau steckt voller Möglichkeiten.Die aktuelle Regionaltour Niederbayern bietet die Gelegenheit, die Fertigung von Spezialschalungen für Wasserkraft und Architekturbau zu besichtigen. Die Mitterfelner Schalungsbau GmbH hat sich 1996 auf die Fertigung von Holzschalungen für den Betonbau spezialisiert. Seit fast 30 Jahren beliefert der Betrieb Baustellen in ganz Europa. Bei der Tour erfahren Sie mehr über das Unternehmen im niederbayerischen Reisbach-Obermünchsdorf. Bei der Besichtigung der Produktion erhalten Sie interessante Einblicke in den Bau von Spezialschalungen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Bei unserem Info-Vortrag am 7. November 2024 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Februar/März 2025 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei! Mehr Infos
|
| Im Fokus des 12. Vergabetags Bayern stehen die
künftigen vergaberechtlichen Erleichterungen in Bayern und das
Vergabetransformationspaket, das der Bund angekündigt hat. Die
Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2.
Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion
„Vergabetransformationspaket“ zur Vereinfachung und Beschleunigung der
Vergabeverfahren vertreten. Mehr Infos
|
| Die Bauwirtschaft erlebt gerade einen
fundamentalen Wandel: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten,
wohnen und bauen wird hinterfragt und verändert sich merklich. Die
Herausforderungen sind vielfältig: von der energetischen Sicherheit,
Digitalisierung, Ressourcenverknappung und dem Klimawandel bis hin zu
demografischen Veränderungen und der Urbanisierung. Genau darum geht es
beim Symposium „Bau Innovativ - einfach zukunftssicher“. Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Mehr Infos
|
| Bei der gemeinsam mit der VPI und VPSB Bayern veranstalteten Vortragsreihe „Ingenieuraufgaben im Bestand“ am 13. November 2024 in der Katholischen Akademie in München geht es dieses Mal um das Thema „Erkunden und Bewerten“. Auf dem Programm stehen u.a. die Erkundung und Untersuchung von Holz- und Mauerwerksbauten, die Berechnung und Beurteilung von Gewölben, Deckenkonstruktionen, Brandschutz, Feuerwiderstandsfähigkeit u.v.m. Ermäßigte Gebühren für Mitglieder der Kammer, VPI und VPSB Bayern! Mehr Infos
|
| Die Tagung des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalpflege beschäftigt sich mit dem Vorprojekt in der
Denkmalinstandsetzung – von der Grundlagenermittlung bis zur
Kostenfeststellung. Behandelt werden u.a. bauhistorische Untersuchungen,
Ermittlung von Schäden und Handlungsbedarf und die Bedeutung einer
belastbaren Planung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem
Grußwort und einem Vortrag von Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. (FH)
Klaus-Jürgen Edelhäuser zum Thema „VgV Verfahren, HOAI und andere
Vergütungsmodelle“ vertreten. Mehr Infos
|
| Die Rente ist noch so weit hin… Dennoch sollte
man sich – gerade in der heutigen Zeit - frühzeitig mit dem Thema
Altersvorsorge beschäftigen. Welche Möglichkeiten hier das
Versorgungwerk den am Bau beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieuren
bietet und was die Altersvorsorge hier so lohnenswert macht, erfahren
Sie bei unserem Digitalforum. Sie erhalten hierbei Einblicke in das
Versorgungswerk und die Bayerische Ingenieurversorgung-Bau und Antworten
auf Ihre Fragen rund um die Versorgungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist
kostenfrei! Mehr Infos
|
| Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 20.
November 2024 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft
in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied
oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre
Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Bereits zum 8. Mal lädt die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zum Forum Ingenieurgeologie ein. Auf dem Programm
stehen Vorträge und Diskussionen rund um das Fachgebiet Geotechnik und
Ingenieurgeologie. Ziel ist es, Impulse zur Zusammenarbeit zwischen
Bauingenieuren und Ingenieurgeologen zu geben und dazu beizutragen, den
Fachbereich Ingenieurgeologie in der Kammer präsenter zu machen. Das
aktuelle Forum Ingenieurgeologie steht unter dem Motto "Gefährdung –
Risiko – Resilienz - Sicherheit". Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Vom 26. bis 27. November 2024 öffnet die BIM
World MUNICH wieder ihre Pforten. Über 250 internationale Aussteller
werden sich den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesuchern präsentieren.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2024 von 9:45
bis 11:00 Uhr mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim
Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World
2024 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung.
Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets! Mehr Infos
|
- Die Übergabe eines
fortgeschriebenen Rahmenterminplans kann jedenfalls dann nicht als Anordnung
i.S.d. § 2 Abs. 5 VOB/B gesehen werden, wenn das bauüberwachende Büro nicht
bevollmächtigt ist, den Bauvertrag zu ändern und vergütungspflichtige
Anordnungen zu treffen (KG Berlin, Beschl. v. 17.01.2023, 27 U 11/22 – BauR
2024, 778).
- Wird die
erforderliche Genehmigung zum Abbruch eines aus städtebaulichen Gründen von
einer Erhaltungssatzung geschützten Gebäudes rechtmäßig verweigert, so sind
wirtschaftliche Gründe, die gegen dessen Erhalt sprechen könnten, zwar im
Rahmen eines möglichen Verlangens auf Übernahme des entsprechenden Grundstücks
(§ 173 Abs. 2 BauGB), aber nicht zwingend schon im Genehmigungsverfahren (§ 173
Abs. 3 BauGB) zu erörtern (VGH Bayern, Beschl. v. 27.02.2024, 15 ZB 23.347).
- Bei schwerwiegenden,
unvorhersehbaren und nicht von dem Architekten zu vertretenden
Bauzeitverzögerungen besteht gemäß den Grundsätzen des Wegfalls der
Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) ein Anspruch auf Anpassung des
Architektenhonorars. Eine schwerwiegende Veränderung im Sinne von § 313 BGB
liegt erst ab einer Überschreitung der geplanten Bauzeit von rund einem Viertel
vor. Erforderlich ist auch eine konkrete bauablaufbezogene Darstellung der
geltend gemachten Verzögerungen (OLG Köln, Beschl. v. 22.12.2021, 16 U 182/20 –
IBR 2024, 306).
- Wird eine
nachgeforderte Unterlage erst nach Ablauf einer nach § 56 Abs. 4 VgV gesetzten
Frist vorgelegt, ist das Angebot nach § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV auszuschließen. Das
Verfahren über die Nachforderung von Unterlagen ist, wie das gesamte
Vergabeverfahren, nach § 8 VgV zu dokumentieren. Verstöße gegen die
Dokumentationspflicht kann ein Bieter als Rechtsverstöße nach § 97 Abs. 6 GWB
rügen, wenn er durch sie benachteiligt wird. Ob eine nach § 56 Abs. 4 VgV
gesetzte Frist verlängert worden ist, ist ein wesentlicher, zu dokumentierender
Umstand, weil davon der Ausschluss des Angebots abhängt (OLG Schleswig, Beschl.
v. 28.03.2024, 54 Verg 2/23 – VergabeR 2024, 447).
|
|
|