Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute starten wir gleich mit einer kleinen Bitte an Sie: Beteiligen Sie sich an unserer Konjunkturumfrage 2025. Denn um die Interessen unseres Berufstandes wirksam in der Politik zu vertreten, benötigen wir aktuelle Daten über die Entwicklungen in den Ingenieurbüros und im Ingenieurwesen.

Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen die Einigung über das Sondervermögen Infrastruktur. BIngK-Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp betont: „Jetzt heißt es das Tempo hochzuhalten und die Rahmenbedingungen für ein beschleunigtes Planen und Bauen zu schaffen." Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken ergänzt: "Wir freuen uns über diese bahnbrechende Einigung. Wir stehen als Bayerische Ingenieurekammer-Bau zur Umsetzung bereit."

Am 20. März war der Vorstand beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion. Auf der Agenda standen das Sondervermögen für Infrastrukturen, Vergabe und Genehmigungsverfahren, Mittelstandsförderung und Bürokratieabbau sowie die Nachwuchswerbung.

Rekordbeteiligung mit 205 Modellen beim Schülerwettbewerb Junior.ING! Dieses Jahr galt es, einen Aussichtsturm zu bauen. "Unser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viele junge Ingenieurtalente es in Bayern gibt“, freut sich unser Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl. Hier sehen Sie die besten Schülerinnen und Schüler mit ihren Modellen.

Der Freistaat Bayern lehnt den DIN-Entwurf zu einem neuen Gebäude-TÜV entschieden ab. Bauminister Christian Bernreiter: „Ich werde mich als bayerischer Bauminister und Vorsitzender der Bauministerkonferenz dafür einsetzen, dass der Entwurf ersatzlos gestrichen wird!"

Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Besuchen Sie auch unsere Tagung "Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt" am 13. Mai 2025 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing!

Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis ermutigen wir junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Bewerbungen sind noch bis 30. März 2025 möglich.

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!


Junior.ING Schülerwettbewerb - Die Preisträger 2024/2025

Rekordbeteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING! 205 Modelle wurden eingereicht und damit gut 70 mehr als im Vorjahr. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs wechselt jährlich; dieses Jahr galt es, einen Aussichtsturm zu bauen. Beteiligt haben sich Kinder aus allen Ecken Bayerns, aus allen Schulzweigen und allen Klassenstufen – vom Erstklässler bis zur Abiturientin. Bei der großen Preisverleihung am 11. März 2025 in der Hochschule München wurden jetzt die besten Schülerinnen und Schüler und ihre Modelle ausgezeichnet, die Bayern im Bundesfinale in Berlin vertreten werden.

Dieses Jahr wurden 122 Modelle in der Altersgruppe bis 8. Klasse eingereicht. In der Altersgruppe ab 9. Klasse wurden 83 Türme gebaut. „Wir sind nicht nur von der Menge der eingereichten Modelle, sondern auch von deren Qualität absolut begeistert. Unser Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viele junge Ingenieurtalente es in Bayern gibt. Das ist ganz große Klasse“, freut sich Dr.-Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Alle Preisträger und Modelle unter:
www.schuelerwettbewerb-bayern.de


Bundesingenieurkammer und Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen Sondervermögen Infrastruktur

Der Investitionsstau der letzten Jahrzehnte in unsere Infrastrukturen hat deutliche Spuren hinterlassen. Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen die Einigung von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen am 14. März und den Beschluss des Bundesrates am21. März 2025, ein Sondervermögen Infrastruktur noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen.
Mehr Infos

Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion

Am 20. März 2025 war der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion. Auf der Agenda des Gesprächstermins standen die Einigung über das Sondervermögen für Infrastrukturen, der Themenkomplex Vergabe und Genehmigungsverfahren, Mittelstandsförderung und Bürokratieabbau sowie die Nachwuchswerbung für den Berufsstand der (Bau-)Ingenieure.
Weitere Infos

Konjunkturumfrage 2025 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - Jetzt mitmachen!

Um die Interessen unseres Berufstandes in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit wirksam zu vertreten, benötigen wir aktuelle Daten und Zahlen über die Leistungen unserer Mitglieder und die Entwicklungen in den Ingenieurbüros und im Ingenieurwesen. Denn nur mit klaren Fakten können wir fachlich fundierte und erfolgreiche Gespräche mit Politikern führen. Dazu brauchen wir Ihre Mitwirkung! Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Konjunkturumfrage 2025.
Direkt zur Umfrage             Weitere Infos

DIN-Entwurf zu neuem Gebäude-TÜV: Bayern lehnt Vorstoß entschieden ab

Das DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. hat einen neuen Normentwurf vorgelegt, der zusätzliche Verkehrssicherheitsprüfungen für Wohngebäude vorsieht. Die Folge wären mehr Bürokratie und dauerhaft hohe Kosten für Mieter und Eigentümer. Der Freistaat Bayern lehnt den Vorstoß entschieden ab. Bauminister Christian Bernreiter sagt. „Ich werde mich als bayerischer Bauminister und Vorsitzender der Bauministerkonferenz dafür einsetzen, dass der Entwurf ersatzlos gestrichen wird!“
Mehr Infos

Baugenehmigungen für Wohnungen im Januar 2025: Plus 6,9 % zum Vorjahresmonat

Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,9 % oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 % gegenüber Dezember 2023 gestiegen war.
Mehr Infos

BUILDING OUTSIDE THE BOX: Innovations- und Nachwuchspreis - 3.000 Euro Preisgeld - Bis 30. März mitmachen!

Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Transformation der Baubranche voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Eingereicht werden können alle Ideen, Projekte oder Produkte mit einem Bezug zur Baubranche. Mitmachen können alle Personen bis 40 Jahre oder Unternehmen bis 5 Jahre. Es gibt 3.000 Euro Preisgeld - Abgabetermin ist der 30. März 2025.
Mehr Infos

Deutscher Brückenbaupreis 2025 für herausragende Infrastrukturbauwerke verliehen

Der Deutsche Brückenbaupreis 2025 geht an die „Neue Oderbrücke“ in Küstrin-Kietz in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie an den „Bastionskronenpfad Petersberg“ in Erfurt in der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken. Beide Bauwerke überzeugen durch herausragende Ingenieurkunst und zukunftsweisende Innovationen. Der Sonderpreis Nachhaltigkeit geht an die "Neue Regenbrücke Roding" und der Sonderpreis Denkmal an das "Chemnitzer Viadukt".
Mehr Infos

Verbreiterung der Xaver-Hafner-Brücke in Straubing mit Leichtbeton

Wie lassen sich Bestandsbrücken für neue Verkehrskapazitäten auslegen, ohne sie zu überlasten? Die 640 Meter lange, vorgespannt konstruierte Xaver-Hafner-Brücke bei Straubing zeigt, wie es geht: Dank einer neuen Gesimskappe aus Liapor-Leichtbeton entstand auf der 1985 erbauten Autobrücke ein neuer, 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg – leicht, stabil und zukunftssicher.
Mehr Infos

Neubaubedarf von jährlich rund 320.000 Wohnungen

Auch in den kommenden Jahren bleibt der Bedarf an Wohnraum in Deutschland hoch. Er liegt bei jährlich rund 320.000 neuen Wohnungen. Je nach Region zeigen sich jedoch große Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in seiner Wohnungsbedarfsprognose. Die Prognose bezieht sich auf den Zeitraum 2023 bis 2030. Das BBSR hat sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erstellt.
Mehr Infos

Energieberater:in Wohngebäude | Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in/Berater:in- Start 07.04.2025

Diese modular aufgebauten Lehrgänge vermitteln in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Die Lehrgänge bieten zudem die Zertifizierung zum Passivhaus-Planer:in / Berater:in und ermöglichen je nach Modulwahl die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Wohn- und Nichtwohngebäude. Präsenz-Lehrgangstage werden ganztags angeboten, Live-Online Lehrgangstage halbtags. Die Präsenztermine finden bei der Ingenieurakademie Bayern vor Ort in München statt. Kick-off am 28.04.2025 mit Ausgabe E-Learning!
Mehr Infos

Wer mehr Wirtschaftswachstum will, sollte Wohnungen bauen

Die deutsche Volkswirtschaft steckt in einer zähen Wachstumskrise: Der Export lahmt auch als Folge geopolitischer Verwerfungen. Zudem fehlen Fachkräfte und Produktivitätszuwachs. In der Diskussion um das geplante Sondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen regt Prof. Dr. Bert Rürup, vormals Vorsitzender der Wirtschaftsweisen an, Impulse zur Stimulierung der Binnenkonjunktur vorrangig dort zu setzen, wo sie auf unterausgelastete Produktionskapazitäten und umsetzungsreife Projekte stoßen. Vor diesem Hintergrund hat eine von ihm geleitete unabhängige Experten-Taskforce Optionen bewertet.
Mehr Infos

Charta der Zusammenarbeit bei Planung und Bauüberwachung an Wasserstraßen besiegelt

Am 20.03. 2025 haben der Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Eric Oehlmann, Dr.-Ing. Jeannette Ebers-Ernst vom Verband Beratender Ingenieure (VBI), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK) und Dr.-Ing. Ulrich Jäppelt, Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) in Berlin die „Charta Planung“ unterzeichnet. Sie ist ein Meilenstein zur schnellen und effizienten Planung und Bauüberwachung bei Wasserbauprojekten.
Mehr Infos

Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 02.04.25 - Coburg

Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 2. April 2025 zu unserem Netzwerkabend an der Hochschule Coburg. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Buchen Sie jetzt Ihren Stand!
Mehr Infos

Brücke in die Zukunft: Bundesminister Wissing eröffnete KI-Forschungsbrücke in Bautzen

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat eine 45 Meter lange und 4,5 Meter breite Forschungsbrücke zur Entwicklung eines digitalen Brückenzwillings (openLAB) in Bautzen eröffnet. Die mit modernster Sensortechnik ausgestattet Brücke soll eine lückenlose Überwachung in Echtzeit ermöglichen. Dazu wurden über 200 Sensoren verbaut, die u.a. die Temperatur, Neigung, Bewegung und weitere Einflussfaktoren für die strukturelle Integrität erfassen. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz können Schäden früh erkannt werden, sodass Instandhaltungsmaßnahmen zielgerichtet eingeleitet werden können.
Mehr Infos

Wege zu mehr Recycling von Ausbauasphalt

Ein bedeutsamer Schritt in Richtung Baustoffrecycling: Beim Straßenbau ausgebauter Asphalt muss nicht zwingend Abfall sein, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als sogenanntes Nebenprodukt eingestuft werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein durch die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und dem Verband der Bau- und Rohstoffindustrie
Mehr Infos

Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe

Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die Konjunkturbefragung zur Erhebung der konjunkturelle Lage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Diesmal dreht sich die turnusmäßige Befragung neben den konjunkturellen Entwicklungen in den Freien Berufen um das Thema modernes Arbeiten und moderne Unternehmen. Die Teilnahme ist bis 28. April 2025 möglich.
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Sprachbasierte KI verstehen und nutzen

Im Online-Seminar werden die grundlegenden Konzepte und Technologien hinter Large Language Models (LLMs) ausführlich erklärt, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für deren Funktionsweise zu vermitteln. Dabei werden praxisorientierte Anwendungsbeispiele präsentiert, wie LLMs konkret in der täglichen Arbeit eingesetzt werden können und ein Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Besonders im Bauwesen eröffnen diese Technologien zahlreiche Chancen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Routineaufgaben zu automatisieren.
Mehr Infos

Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft - 07.04.2025 - Memmingen

Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode. Die Hybridbauweisen führen zu neuen, robusten Konstruktionen, die sich sowohl die Flexibilität und Nachhaltigkeit von Holz als auch die Druckfestigkeit und Temperaturspeicherwirkung von Beton zu Nutze machen. So entstehen zukunftsweisende Bauwerke, die den Anforderungen moderner Architektur und Nachhaltigkeit gerecht werden.
Mehr Infos

Luftdichtheitsprüfung | Blower-Door-Test – mehr als nur ein Nachweis der Luftdichtheit der Gebäudehülle - 10.04.2025 - online

Wie ist die als Blower-Door-Test bekannte Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle auszuschreiben, um eine Leistung mit dem gewünschten Mehrwert für den Auftraggeber zu erhalten? Welcher Leistungsumfang ist verpflichtend vorgeschrieben und welcher macht Sinn? Zu welchem Zeitpunkt im Bauablauf kann und darf die Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle durchgeführt werden?
Und wo entstehen sogar aufgrund eines notwendigen Nachweises der Luftdichtheit der Gebäudehülle nicht sofort sichtbare Vorgaben für die Planung des Gebäudes? Auf diese und weitere Fragestellungen zur Luftdichtheitsprüfung von Gebäuden gibt das Seminar Antworten mit Praxishintergrund.
Mehr Infos

Ökobilanzierung (LCA) nach QNG-Standard | DENA Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau –Lebenszyklusanalyse (LCA) - online

Das Seminar gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Ökobilanz und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie eine LCA gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) durchgeführt werden muss. Idealerweise richtet sich der Kurs an Personen, welche bereits Nachweise gemäß GEG erstellt haben (energetische Bilanzierung von Gebäuden), da die LCA darauf aufbaut. Natürlich ist auch ein Quereinstieg ohne dieses Vorwissen möglich. In diesem Fall ist jedoch keine Eintragung bei der dena möglich.
Anerkannte Qualifikation: Die Schulung dient als Nachweis für den Eintrag in die Kategorie der Experten-Liste der dena für die Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau - Lebenszyklusanalyse(LCA) - Wohngebäude
Optional:
Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau –Lebenszyklusanalyse(LCA) – Nichtwohngebäude
Mehr Infos



13.05.2025 - Akademie für Politische Bildung - Tutzing

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Mehr Infos

Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 26.03.2025 - Neuburg/Donau

Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. März2025 zu unserem Netzwerkabend am Campus Neuburg/Donau der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen. Die Ausstellerstände sind ausgebucht - kostenfreie Teilnahme weiterhin möglich!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 02.04.2025 - Online - Kostenfrei

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 2. April 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 02.04.25 - Coburg

Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 2. April 2025 zu unserem Netzwerkabend an der Hochschule Coburg. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Jetzt Stand buchen!
Mehr Infos

Girls’Day: Mädchen-Zukunftstag - 03.04.2025 - Jetzt Ihr Büro anmelden!

Am 3. April 2025 können Schülerinnen ab der 5. Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige Ingenieurinnen. Gerne berichten wir auch über Ihre Veranstaltung!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 16.04.2025 - Online - Kostenfrei

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 16. April 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Sanierungsmaßnahme Kloster der Armen Schulschwestern - 07.05.2025 - Burglengenfeld - Kostenfrei!

Erbaut um das Jahr 1900 wurde das ehemalige Kloster der Armen Schulschwestern über die Jahre als Kindergarten, Wohnhaus oder auch Zahnarztpraxis genutzt. Während der Sanierungsarbeiten im Jahr 2024 zeigten sich wahre Schätze des Gebäudes, die unter vielen Schichten versteckt lagen. Neben einem Wandbild des Malers und Grafikers Georg Weist aus den 60er Jahren im ersten Stock des Klosters fand man unter anderem auch nahezu unbeschädigtes Fischgrätparkett und Terazzoboden mit Mosaik. Erfahren Sie im Rahmen unserer Regionaltour Oberpfalz mehr über die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 15.05.2025 - Augsburg - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 15. Mai 2025 in Augsburg. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage - 15.-17.05.2025 - Rottach-Egern

Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte Gebühren.
Mehr Infos

Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2025 - 22.05.2025 - BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf / Online - Ermäßigung für Mitglieder!

Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Bei der Fachtagung decken kompetente Expertinnen und Experten eine wechselnde thematische Bandbreite in den Vorträgen ab. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 22. Mai 2025. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Mehr Infos

Baucamp 2025: Lasst uns Neuland erobern - 23.-24.05.2025 - Feuchtwangen

Nach dem großen Erfolg des ersten Baucamps in 2022 führen das Bayerische Baugewerbe und der Verein „Bauen mit Innungs-Qualität“ die Veranstaltung vom 23. bis 24. Mai 2025 wieder in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen durch. Das neue Veranstaltungsformat dient als Brainstormingplattform für Unternehmer, Programmierer, Hersteller, Produkt- und Dienstleistungsanbieter, Studenten, Professoren, Sponsoren, etc., um digitale Themen, Probleme und Ideen rund um das Baugeschehen zu definieren und anzugehen.
Mehr Infos

Ingenieur Summit 2025 - 05.06.2025 - Berlin

Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wollen wir über die großen Herausforderungen unserer Zeit sprechen: Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Wir definieren die Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure erfolgreich arbeiten können.
Mehr Infos

Save the Date: 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ - 08.07.2025 - München / Online

Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort. Jetzt den Termin vormerken!
Mehr Infos



  • Die Verletzung vertraglicher Verpflichtungen kann eine schwere berufliche Verfehlung darstellen, wenn sie eine solche Intensität und Schwere aufweist, dass der öffentliche Auftraggeber berechtigterweise an der Integrität des Unternehmens zweifeln darf. Ob im Zeitpunkt des Ausschlusses nachweislich eine schwere berufliche Verfehlung vorlag, ist durch die Nachprüfungsinstanzen voll überprüfbar. Insoweit steht dem Auftraggeber (anders als bei der Prüfung mit prognostischem Charakter, ob die festgestellte schwere Verfehlung die Integrität des Bieters in Frage stellt und eine positive Vertragserfüllung zu erwarten ist) kein Beurteilungsspielraum zu (BayObLG, Beschl. v. 29.05.2024, Verg 17/23).

  • Wer seine ursprüngliche Planung abändert, um die Baugenehmigung zu erhalten und sich anschließend nicht an die genehmigte Planung hält, sondern seine im Genehmigungsverfahren fallen gelassene Planung verwirklicht, kann sich nicht darauf berufen, dass seine bauliche Anlage zum Zeitpunkt der Errichtung genehmigungsfähig gewesen wäre und damit Bestandsschutz genießt. Eine derartige Berufung verstößt gegen den auch im öffentlichen Recht geltenden Grundsatz von Treu und Glauben (VGH Bayern, Urteil v. 14.05.2024, 1 N 23.2256 – IBR 2024, 422).

  • Hinsichtlich der Höhe des durch Bauhandwerkersicherheit zu sichernden Vergütungsanspruchs reicht eine schlüssige Darlegung des Unternehmers dazu aus, dass ein Vergütungsanspruchs bereits besteht oder noch entstehen kann ("voraussichtlicher Vergütungsanspruch"). Regelmäßig nicht erforderlich ist, dass der Anspruch fällig oder durchsetzbar ist, es sei denn, aus dem Vertrag bestehen offensichtlich Ansprüche nicht mehr bzw. können offensichtlich nicht mehr entstehen bzw. sind offensichtlich nicht durchsetzbar (OLG Düsseldorf, Urteil v. 24.02.2022, 21 U 67/21 – BauR 2024, 1048).

  • Es stellt keinen Planungsfehler dar, wenn ein Architekt nicht die „Ideallösung“ erbringt. Entscheidend sind vielmehr die Vorgaben des Bauherrn. Wird von diesen abgewichen, wird dies regelmäßig zu einer mangelhaften Planung führen, auch wenn dem Architekten ein gewisses Maß an planerischem Ermessen zuzugestehen ist. Die Vorgaben des Bauherrn sind für den Architekten verbindlich (OLG Schleswig, Urteil v. 09.03.2022, 12 U 16/21 – IBR 2024, 469).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB