Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit einer breiten politischen Mehrheit wurde der Weg für das Infrastrukturpaket von 500 Mrd. € frei gemacht. Jetzt ist es wichtig, den Ingenieursachverstand einzubeziehen, fordert Vorstand Dr.-Ing. Markus Hennecke in der Bayerischen Staatszeitung: „Die Politik ist gut beraten, die Ingenieurinnen und Ingenieure anzuhören und ihre Hinweise ernst zu nehmen, damit die Gelder maximal effizient und nutzbringend eingesetzt werden. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig.“

Die Bundesingenieurkammer fordert ein Aktionsbündnis Infrastruktur und ein entschlossenes Vorgehen aller Baubeteiligten und der Politik, um Deutschlands Infrastruktur zukunftsfähig zu machen.

Am 26. März hat sich der Vorstand der Kammer zum Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion getroffen. Auf der Agenda standen neben dem Infrastrukturpaket und dem Modernisierungspaket II auch die Themen Vergabe und Genehmigungsverfahren, der Gebäudetyp-e sowie der Bürokratieabbau und die digitale Infrastruktur.

Die Verkehrsministerkonferenz hat am 2. und 3. April 2025 in Nürnberg unter dem Vorsitz von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter getagt und fordert mehr Geld für Infrastruktur und Schienenpersonennahverkehr.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten veröffentlicht. Die Ergebnisse in Bezug auf die Honorartafeln stellen sich überwiegend positiv dar.

Das Bayerische Bauministerium hat die neue Indexzahl nach § 29 Abs. 1 PrüfVBau und die damit ermittelten, ab 1. Juni 2025 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte veröffentlicht.

Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Besuchen Sie unsere Tagung "Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt" am 13. Mai in der Akademie für Politische Bildung Tutzing!

Bitte beteiligen Sie sich noch bis zum 9. April an unserer Konjunkturumfrage 2025.

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!


13.05.2025 - Akademie für Politische Bildung - Tutzing

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Mehr Infos


Infrastrukturpaket - Ingenieursachverstand einbeziehen!

Mit einer breiten politischen Mehrheit wurde der Weg für das Infrastrukturpaket von 500 Mrd. Euro frei gemacht „Zielgerichtet Geld für die Infrastruktur auszugeben, ist ein guter Impuls. Die Politik ist gut beraten, die Ingenieurinnen und Ingenieure anzuhören und ihre Hinweise ernst zu nehmen, damit die Gelder maximal effizient und nutzbringend eingesetzt werden. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig“, sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Mehr Infos

Bundesingenieurkammer fordert Aktionsbündnis Infrastruktur

Die Bundesingenieurkammer hatte sich frühzeitig für ein Sondervermögen Infrastruktur als zusätzliches Finanzpaket zu den Kernhaushalten von Bund, Ländern und Kommunen ausgesprochen. Investitionen in die Infrastruktur Deutschlands sind wirtschaftlich gebotene Investitionen in die Zukunft – zum Wohle kommender Generationen. Daher fordert die BIngK ein gemeinsames und entschlossenes Vorgehen aller Baubeteiligten und der Politik durch einen abgestimmten Aktionsplan, um Deutschlands Infrastruktur dauerhaft zukunftsfähig zu machen.
Weitere Infos

HOAI-Honorargutachten: Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Endbericht

Wie bereits im Rahmen der AHO-Herbsttagung angekündigt, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun am 27. März 2025 den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten online veröffentlicht. Das Gutachten umfasst mit Anlagen insgesamt mehr als 600 Seiten. Nach erster Durchsicht stellen sich die Ergebnisse aus dem Honorargutachten in Bezug auf die Honorartafeln überwiegend positiv dar.
Weitere Infos

Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion

Der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hat sich am 26. März 2025 mit Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion zum Parlamentarischen Frühstück getroffen. Auf der Agenda standen das jüngst beschlossene Infrastrukturpaket in Höhe von 500 Milliarden Euro, das Modernisierungspaket II des Freistaats, die Themen Vergabe und Genehmigungsverfahren, der Gebäudetyp-e sowie der Bürokratieabbau und die digitale Infrastruktur.
Weitere Infos

PrüfVBau: Neue Indexzahl und fortgeschriebene anrechenbare Bauwerte ab 1. Juni 2025

Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Rundschreiben vom 01.04.2025 die betroffenen Stellen über die errechnete Indexzahl und die damit ermittelten, fortgeschriebenen anrechenbaren Bauwerte. Die Indexzahl zur Ermittlung der ab 1. Juni 2025 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte nach § 29 Abs. 1 Satz 3 PrüfVBau beträgt 2,083.
Mehr Infos

Verkehrsministerkonferenz fordert mehr Geld für Infrastruktur und Schienenpersonennahverkehr

Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) am 2. und 3. April 2025 in Nürnberg unter dem Vorsitz von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter stand unter dem Eindruck der Regierungsbildung in Berlin, der aktuellen Diskussionen um die Infrastruktur in Deutschland und der veränderten Sicherheitslage. Die für Verkehr, Mobilität und Infrastruktur zuständigen Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder haben sich eingehend mit einer großen Bandbreite von Verkehrsthemen befasst. Auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing nahm an der Tagung teil.
Mehr Infos

Forschungsprojekt Construct-X läutet neue Phase der Digitalisierung des Bauwesens ein

In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt werden von einem Verbund aus annähernd 40 Partnern digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe entwickelt. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. Eingebunden sind auch maßgebliche Verbände der Bauwirtschaft und des Handwerks.
Mehr Infos

Enquete-Kommission Bürokratieabbau will Bauen in Bayern erleichtern

Mit Nachdruck Bürokratie abbauen und neue Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung entfesseln - das sind die Ziele der parteiübergreifenden Enquete-Kommission Bürokratieabbau unter Leitung von Steffen Vogel MdL. Die Kommission hat jetzt ihre ersten Handlungsempfehlungen zum Bereich "Bau und Verkehr" veröffentlicht. Ziele sind schnellere Verfahren beim Wohnungsbau und dem Ausbau der Infrastruktur. So schlägt die Kommission u.a. Erleichterungen im Vergaberecht, höhere Grenzen für Verwendungsnachweise sowie zukunftsfähige Regeln für Bürgerbeteiligung und Verbandsklagen vor.
Mehr Infos

Smarte Erdbeben-Technologie für sichere und langlebige Brücken

Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden. Eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt das innovative Monitoringsystem „ConScope“ vorgestellt, das auf Erkenntnissen der Erdbebenforschung basiert und Brücken zukunftssicher macht.
Mehr Infos

Neustart Bau: Ein Turbo für Infrastruktur und Wohnungsbau

Eine halbe Billion Euro – so viel wollen Union und SPD in Straßen, Schulen und Schienen investieren. Ein historischer Meilenstein. Denn: Deutschland hat zu lange von seiner Substanz gelebt und im europäischen Vergleich zu wenig in Infrastruktur investiert. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zeigt in dem neuen Strategiepapier „Neustart Bau – ein Turbo für Infrastruktur und Wohnungsbau“, wie sowohl Wohnungsbau als auch Projekte der Infrastruktur entscheidend beschleunigt werden können.
Mehr Infos

Technologie trifft Handwerk: CyberCraft an der OTH Regensburg

Neue Technologien wie Augmented Reality (AR), Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bieten enormes Potenzial, das klassische Handwerk zu transformieren. Zum Abschluss des Seminars „CyberCraft Archive“ an der OTH Regensburg präsentierten Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen jetzt ihre Modelle, die sie mit Hilfe von Augmented Reality entworfen haben.
Mehr Infos

Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar

Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? - Mit Grauwasser, lautet ein Forschungsansatz aus Weimar. Um die langfristigen Effekte wissenschaftlich zu erproben, erhält das Verbundprojekt „Reallabor GrayToGreen“ unter Leitung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2027 rund 770.000 Euro Fördermittel.
Mehr Infos

Ökobilanzierung (LCA) nach QNG-Standard | DENA Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau –Lebenszyklusanalyse (LCA) - online

Das Seminar gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Ökobilanz und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie eine LCA gemäß Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) im Rahmen des Förderprogramms „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) durchgeführt werden muss.
Anerkannte Qualifikation: Zusatzqualifikation: Klimafreundlicher Neubau - Lebenszyklusanalyse(LCA) - Wohngebäude + Optional: Nichtwohngebäude
Mehr Infos

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Januar 2025: Plus 5,2 % zum Vormonat

Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.
Mehr Infos

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Januar 2025: Plus 5,2 % zum Vormonat

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 kalender- und saisonbereinigt um 5,2 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,7 % und im Tiefbau um 8,4 % zu.
Mehr Infos

KI-gestützte Haussanierungen

Wie können energetische Sanierungen einfacher und gerechter werden? Zwei Forschungsprojekte der Universität Bielefeld entwickeln smarte, digitale Hilfsmittel, um Planung und Kostenverteilung zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Die Projekte zielen darauf ab, Hürden zu senken, Konflikte zu lösen und den Wohnungsbestand klimafreundlicher zu gestalten.
Mehr Infos

Neues Sprecherteam des BFB-Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ gewählt

Das BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ hat am 14. März 2025 Dr. Kathleen Menzel und Tom-Adnan Hobe als Sprecherin beziehungsweise Sprecher für die nächsten drei Jahre gewählt. Die Runde wurde von Lisa-Marie Menzel, Direktorin der Filiale und Filialleiterin Private Banking Berlin Mitte, sowie BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki begrüßt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Maike Grüneberg im BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ vertreten.
Mehr Infos

Neuer Praxisleitfaden: Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) herausgegebene neue Praxisleitfaden „Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung. Ein Praxisleitfaden mit Strategien und Beispielen für Kommunen“ bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen und stellt erfolgreiche Strategien von Gemeinden vor, die bereits von Hochwasserereignissen betroffen waren.
Mehr Infos

„Gebäudetyp-e“ für mehr Wohnraum im Dach

Die Wohnungsnot in Deutschland erfordert neue, effiziente Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nachverdichtung durch den Ausbau von Dachgeschossen und Aufstockung. Um dieses Potenzial systematisch zu heben, wurde heute die unabhängige Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach“ gegründet. Die Initiative unter der Leitung von Matthias Mager, Geschäftsführer Velux Deutschland, bringt führende Experten aus Bauwirtschaft, Architektur und Wohnungsbau zusammen, um den Dachausbau serieller, schneller und kostengünstiger zu gestalten – ein „Gebäudetyp-e“ für das Dach.
Mehr Infos

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein verleiht Rüsch-Forschungspreis 2025

Den renommierten Rüsch-Forschungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV) erhalten 2025 drei junge Forschende, die mit ihren herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Betonbaus die Jury überzeugt haben. Die Preisverleihung fand am 20. März 2025 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Bautechnik-Tages in Stuttgart statt.
Mehr Infos



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Effizientes Planen & Bauen mit Microsoft 365 | Projektmanagement leicht gemacht - 28.04.2025 - online

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben- und Projektmanagementsysteme in Microsoft 365. Sie lernen, wie Sie Aufgaben in To Do erstellen und Projekte mit dem Planner planen. Für fortgeschrittene Nutzer werden die erweiterten Möglichkeiten des Projektmanagements mit Project for the WEB (Plan 1 & 3) gezeigt. Zudem lernen Sie, wie Sie Loop-Komponenten für eine bessere Zusammenarbeit nutzen und wie Sie mit OneNote Ihre Notizen strukturiert verwalten. Abschließend erhalten Sie einen Einblick, wie künstliche Intelligenz in Microsoft 365 Ihre Projektmanagementprozesse effizienter gestalten kann.
Mehr Infos

Energieberater:in Wohngebäude | Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in/Berater:in- Start 07.04.2025

Diese modular aufgebauten Lehrgänge vermitteln in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Die Lehrgänge bieten zudem die Zertifizierung zum Passivhaus-Planer:in / Berater:in und ermöglichen je nach Modulwahl die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Wohn- und Nichtwohngebäude. Präsenz-Lehrgangstage werden ganztags angeboten, Live-Online Lehrgangstage halbtags. Die Präsenztermine finden bei der Ingenieurakademie Bayern vor Ort in München statt. Kick-off am 28.04.2025 mit Ausgabe E-Learning!
Mehr Infos

Wärmepumpe – Grundlagen, Prinzip und Einsatzmöglichkeit im Kontext zur GEG Novelle - online

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Funktionsweise und Einsetzbarkeit von Wärmepumpen für diejenigen, die bisher wenig Berührung mit dieser Technik hatten. Dabei steigen wir ein in die technischen Hintergründe des Kältekreisprozess und entwickeln daraus die resultierenden Einsatzgrenzen und Planungsanforderungen nach den aktuellen Regeln des GEG. Nach dem Besuch des Seminars wissen Sie, was ein log p-h Diagramm ist und wieso  dieses Diagramm Auskunft darüber gibt, wie effizient eine Wärmepumpe bei unterschiedlichen Einsatzrandbedingungen sein kann. Zur Abrundung werden Aspekte aus der Praxis bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen besprochen und die notwendigen Inhalte einer Betriebsprüfung nach §60a GEG erläutert.
Mehr Infos



07.05.2025 - Burglengenfeld - Kostenfrei!

Regionaltour Oberpfalz: Sanierungsmaßnahme Kloster der Armen Schulschwestern

Erbaut um das Jahr 1900 wurde das ehemalige Kloster der Armen Schulschwestern über die Jahre als Kindergarten, Wohnhaus oder auch Zahnarztpraxis genutzt. Während der Sanierungsarbeiten im Jahr 2024 zeigten sich wahre Schätze des Gebäudes, die unter vielen Schichten versteckt lagen. Neben einem Wandbild des Malers und Grafikers Georg Weist aus den 60er Jahren im ersten Stock des Klosters fand man unter anderem auch nahezu unbeschädigtes Fischgrätparkett und Terazzoboden mit Mosaik. Erfahren Sie im Rahmen unserer Regionaltour Oberpfalz mehr über die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 16.04.2025 - Online - Kostenfrei

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 16. April 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Bau Kolloquium an der UniBw: Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Photovoltaik an Gebäuden - 06.05.2025 - München - Kostenfrei!

Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Am 6. Mai 2025 spricht Lena Kehl zum Thema "Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Photovoltaik an Gebäuden".
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? 07.05.2025 - Online - Kostenfrei!

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 07. Mai 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Mehr Infos

8. Forum Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen - 14.05.2025 - Nürnberg

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt wieder zum Forum "Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen" ein. Seit dem letzten Forum im Jahr 2022 haben sich wieder zahlreiche Themen und Fragen aus dem Prüfsachverständigenwesen ergeben, die in diesem Forum besprochen werden sollen. Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zu Art. 63 und 81a BayBO und zur Anhörung der Überarbeitung der neuen VStättV. Natürlich gibt es auch wieder viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.
Mehr Infos

Regionaltour Stadtplanung: Hochwasserschutz in Bayern - 14.05.2025 - Buchloe/Eurishofen - Kostenfrei!

In Zeiten sich wandelnden Klimas müssen sich Städte und Kommunen mit sich ändernden Umwelteinflüssen auseinandersetzen und baulich darauf regaieren. So gilt es unter anderem bei der steigenden Zahl an Starkregenereignissen Maßnahmen zum Hochwasserschutz zu ergreifen. Beispiele für gelungene Projekte auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche, wie das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Eurishofen. Bei der Regionaltour Stadtplanung erhalten Sie unter anderem Einblicke in das Projekt und werfen bei einer Besichtigung einen Blick hinter die Kulissen des HRB. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 15.05.2025 - Augsburg - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 15. Mai 2025 in Augsburg. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage - 15.-17.05.2025 - Rottach-Egern

Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte Gebühren.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 21.05.2025 - Online - Kostenfrei!

Bei unserer Digitalen Sprechstunde am 21. Mai 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2025 - 22.05.2025 - BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf / Online - Ermäßigung für Mitglieder!

Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Bei der Fachtagung decken kompetente Expertinnen und Experten eine wechselnde thematische Bandbreite in den Vorträgen ab. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 22. Mai 2025. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Mehr Infos

Ingenieur Summit 2025 - 05.06.2025 - Berlin

Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wollen wir über die großen Herausforderungen unserer Zeit sprechen: Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Wir definieren die Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure erfolgreich arbeiten können.
Mehr Infos

Save the Date: 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ - 08.07.2025 - München / Online

Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort. Jetzt den Termin vormerken!
Mehr Infos

Golf Cup Serie für das Handwerk

Bei der Golf Cup Serie kommen Golfbegeisterte aus dem Handwerk und der handwerksnahen Industrie bei spannenden Turniertagen am 27. Juni 2025 zum SDH Golf Cup im Golfpark Gut Häusern bei Dachau und am 5. Juli 2024 zum Milwaukee Golf Cup im Golfclub Lauterhofen bei Neumarkt i. d. OPf. zusammen und spielen für einen guten Zweck.
Mehr Infos



  • Ist der Zuwendungsempfänger im Rahmen eines Förderverfahrens gegenüber dem Zuwendungsgeber an die Berechnung der Entgelte nach HOAI gebunden, darf er nicht davon ausgehen, dass er für die erbrachten Planungsleistungen in Höhe von insgesamt 40.000 €, die zum Teil mit einem Stundensatz von 190 € berechnet wurden, ohne weiteres eine Förderung erhalten würde, auch wenn der Zuwendungsgeber eine Aufstellung nach HOAI nicht gefordert hat (VGH Bayern, Beschl. v. 03.05.2024, 22 ZB 23.178).

  • Ob der Rücktritt von einem Vertrag gemäß § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB wegen Unerheblichkeit der Pflichtverletzung ausgeschlossen ist, ist anhand einer umfassenden Interessenabwägung im Einzelfall zu entscheiden. Erklärt der Besteller den Rücktritt von einem Bauvertrag, so gilt: Je umfangreicher die Leistungen sind, die der Unternehmer bereits erbracht hat, desto mehr spricht dies im Rahmen der Interessenabwägung gegen die Wirksamkeit des Rücktritts (KG Berlin, Urteil v. 18.06.2024, 21 U 20/23 – ZfBR 2024, 631).

  • Das Gebot der produktneutralen Ausschreibung ist eine der Grundsäulen des diskriminierungsfreien Wettbewerbs. Nach § 7 EU Abs. 2 Satz 1 VOB/A dürfen grundsätzlich keine bestimmten Erzeugnisse, Verfahren, Ursprungsorte, Typen usw. durch den öffentlichen Auftraggeber vorgegeben werden. Durch diesen Grundsatz wird das Bestimmungsrecht des Auftraggebers eingeschränkt, um eine grundlose Wettbewerbsverengung durch produkt- bzw. herstellerbezogene Leistungsbeschreibungen zu verhindern (VK Sachsen, Beschl. v. 25.08.2023, 1/SVK/019-23).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB