| Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Bayerische Bauministerium informiert darüber, dass die Planungshilfen für die Bauleitplanung ab
sofort als digitales Nachschlagewerk online verfügbar sind.
"Können wir es uns zukünftig leisten, unsere Gebäude leer
stehen zu lassen oder frühzeitig rückzubauen, da sie nicht mehr den
aktuellen Erwartungen entsprechen? Ich glaube
nicht", spricht sich unser Vorstandsmitglied Dieter Räsch für Umnutzungskonzepte in der Immobilienwirtschaft aus.
Laut einem aktuellen Bericht des Bundesrechnungshofes
droht das zentrale Brücken-Sanierungsprogramm des Bundes zu scheitern, da die Modernisierung deutscher Autobahnbrücken deutlich im Rückstand liegt. „So wenig wie Skispringer Wettkämpfe durch Anzugmanipulation
beeinflussen dürfen, ist es Bewerbern gestattet, die Vergabeunterlagen
zu ihren Gunsten zu ändern“, sagt unser Justiziar Dr. Andreas Ebert zum Ausschluss in der öffentlichen Vergabe.
Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie: Und noch ein Tipp: Am 10. Mai 2025 spielt die aus vielen Kammermitgliedern bestehende Band
BAULÄRM bei der Langen Nacht der Musik in München! Und hier noch drei Seminartipps für Kurzentschlossene:
Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!
BIM in der Praxis - 26.06.2025 - Eltersdorf/Erlangen - Kostenfrei! Beim 3. regionalen BIM Erfahrungsaustausch Nordbayern am 26. Juni 2025 in Eltersdorf/Erlangen dreht sich alles um das BIM und Nachhaltigkeit und die verantwortungsvolle Zusammenarbeit, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Es erwarten Sie u.a. Impulsvorträge zu den Themen "BIM &
Nachhaltigkeit?!", "BIM & zirkuläres Bauen in der Praxis", "BIM
& nachhaltige Beleuchtung im öffentlichen Raum", "BIM und
nachhaltige Datennutzung", "BIM & nachhaltiges Bauen mit Ökobilanz"
und "BIM & Nahwärmeversorgung" sowie "BIM & Wasser Management". Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
| "Können wir es uns zukünftig, gerade unter
ökologischen und ökonomischen Aspekten, leisten, unsere Gebäude leer
stehen zu lassen oder frühzeitig rückzubauen, da sie nicht mehr den
aktuellen und gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen? Ich glaube
nicht", sagt unser Vorstandsmitglied Dieter Räsch in der aktuellen
Kammer-Kolumne in der Staatszeitung. Räsch plädiert vielmehr dafür,
mögliche Um- und Weiternutzungen bereits bei der Planung und
Konstruktion von vornherein mitzudenken. Mehr Infos |
| Die Planungshilfen für die Bauleitplanung sind ab
sofort als digitales Nachschlagewerk online verfügbar. Damit stellt das
Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eines der
wichtigsten Nachschlagewerke für Kommunen sowie Planerinnen und Planer
in einer modernen und benutzerfreundlichen Form bereit. „Mit der neuen
Internetseite bieten wir eine leistungsstarke und zeitgemäße
Unterstützung für die tägliche Praxis der Stadt- und Ortsplanung“,
betont Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter. Weitere Infos |
| Das zentrale Brücken-Sanierungsprogramm des
Bundes droht zu scheitern, da die Modernisierung deutscher
Autobahnbrücken deutlich im Rückstand liegt und ihre Modernisierung nur
schleppend voran kommt, so das Ergebnis eines aktuellen Sonderberichtes
zur Modernisierung von Brücken im Bundesfernstraßennetz, den der
Bundesrechnungshof veröffentlicht hat. Weitere Infos |
| Das Olympiadorf in München kann bald grüner werden: Rund zwei Drittel der Dachflächen des denkmalgeschützten Areals weisen ein gutes bis sehr gutes Photovoltaik-Potenzial auf. Zu diesem Ergebnis kam das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE in seiner Solarpotenzialanalyse. Ein geplanter Photovoltaik-Rahmenplan soll Eigentümern ab Sommer 2025 konkrete Umsetzungswege aufzeigen. Weitere Infos |
| „So wenig wie Skispringer Wettkämpfe durch Anzugmanipulation beeinflussen dürfen, ist es Bewerbern gestattet, die Vergabeunterlagen zu ihren Gunsten zu ändern“, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar und Geschäftsführer der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Bekanntlich führen jedoch viele Wege nach Rom und mindestens ebenso viele Gründe kann es für einen Ausschluss in der öffentlichen Vergabe geben. Weitere Infos |
| Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR)
hat eine neue Publikation zur Weiterentwicklung der
Untersuchungsmethode von BSH-Konstruktionen im Bestand veröffentlicht.
Die kostenfreie Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts
„Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen –
Korrelation der charakteristischen Festigkeiten von Klebstoff-Fugen aus
Kleinproben und aus Versuchen an Proben im Originalmaßstab“. Mehr Infos
|
| Brettschichtholzträger, welche mit Harnstoffharzklebstoff hergestellt wurden, sind seit 2006 als statisch tragendes Produkt auf dem Markt nicht mehr zu finden. Auslöser war der tragische Einsturz der Eishalle in Bad Reichenhall. Bei Bestandsbauten wird man aber auch heute noch mit harnstoffharzverklebten Brettschichtholzträgern konfrontiert. Auch beim Einsturz eines Kirchendaches in Kassel im November 2023 waren harnstoffharzverklebte Holzbauteile involviert. Ziel des Seminar ist es, Bauherren, Planern und Sachverständigen einen Überblick über das komplexe Themengebiet sowie mögliche Lösungsansätze an die Hand zu geben. Mehr Infos |
| Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) hat den neuen Förderkompass 2025 veröffentlicht. Der
Förderkompass fasst jährlich die zentralen Informationen zu bestehenden
und neuen Förderprogrammen zusammen und bietet eine kompakte
Orientierungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
Privatpersonen sowie Kommunen. Mehr Infos |
| Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innnovationsprogramms „Zukunft Bau“ auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen und Forschungsverbünde aus der Bauforschung können sich bis zum 15. Juli 2025 beim BBSR um eine Förderung bewerben. Mehr Infos
|
| Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum - Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung eine wichtige Funktion. Wie genau sich insbesondere ein vielfältiger Baumbestand auf das Mikroklima, die Regenwasserversickerung und das menschliche Wohlbefinden auswirkt, zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nun in zwei Studien. Ihre Ergebnisse haben sie in den Fachzeitschriften Sustainable Cities and Society und Scientific Reports veröffentlicht. Mehr Infos
|
Die Exkursion zur Firma Max Bögl verspricht spannende Einblicke in die innovative Welt des modernen Bauens und bietet einen Überblick in verschiedene Zukunftstechnologien und nachhaltige Lösungen. Die Exkursion ist in vier Teile gegliedert: - Transport System Bögl mit Magnetschwebetechnologie
- Energie und Luft-Eisspeicher
- Schwimmende PV-Anlage
- Windturm-Produktion mit Führung durch das Betonfertigteilwerk und die Stahlbaufertigung für Windradtürme.
Mehr Infos | Aufgrund der steigenden Anforderungen an
die Baubranche wird das Traineeprogramm ab 2025 um weitere zukunftsweisende
Themen ergänzt: Begriffsklärung von IPA & ESG, Einsatz von KI in
Verbindung mit BIM, Digitales Bautagebuch im Kontext von IPA, Prompt
Engineering zur effizienten Anwendung KI-basierter Werkzeuge im Planungs- und
Bauprozess. Damit stärken und erweitern wir die fachliche Kompetenz
der Teilnehmenden und fördern das
zukunftsorientierte Planen und Bauen. Beim Info-Vortrag erfahren Sie
alles Wissenswerte zum Traineeprogramm. Eingeladen sind alle
Arbeitgeber, die an einer gezielten Förderung und praxisgerechten
Einarbeitung ihrer Mitarbeiter interessiert sind, aber auch Jungingenieure,
die sich für das Programm interessieren. Teilnahme kostenfrei! Mehr Infos |
| In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Microsoft Teams und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Bauprojektabwicklung. Sie erlangen praktische Kenntnisse zur Erstellung eines Bauprojektteams und wie man damit die Kommunikation und den Datenaustausch über Berechtigungen und Freigaben steuern kann. Mehr Infos |
| Neben der Vermittlung von Vorschriften, Grundlagen, Inhalten und Kenntnissen zur Erstellung von Brandschutznachweisen bietet der Lehrgang die Möglichkeit, die „erforderlichen Kenntnisse“ des Brandschutzes zu erwerben, die bei der Eintragung als Nachweisberechtigte/r für den Brandschutz nachzuweisen sind. Neben dem Erwerb der „erforderlichen Kenntnisse“ wird auch auf die Grenzen zu den Sonderbauten eingegangen. Teilnehmer, die sich in die Liste der Nachweisberechtigten für den Brandschutz eintragen lassen wollen, müssen den Lehrgang mit einer schriftlichen Prüfung abschließen. Mehr Infos |
| Das Online-Seminar soll einen umfassenden Überblick über die Neuerungen im Eurocode 6 geben und die in der Praxis erforderlichen Nachweiswege für die Standardfälle darlegen. Zudem wird auf die Unterschiede von genormtem und zulassungsgeregeltem Mauerwerk eingegangen und Detailpunkte – beispielsweise die Ausbildung des Wand-Decken-Knotens – bezüglich Bemessung und Konstruktion beleuchtet. Mehr Infos |
14.05.2025 - Buchloe/Eurishofen - Kostenfrei! In Zeiten sich wandelnden Klimas müssen sich
Städte und Kommunen mit sich ändernden Umwelteinflüssen
auseinandersetzen und baulich darauf reagaieren. So gilt es unter anderem
bei der steigenden Zahl an Starkregenereignissen Maßnahmen zum
Hochwasserschutz zu ergreifen. Beispiele für gelungene Projekte auf
kommunaler Ebene gibt es zahlreiche. Bei der Regionaltour Stadtplanung erhalten Sie bei der Besichtigung das Hochwasserrückhaltebecken
(HRB) Eurishofen Einblicke in das Projekt und werfen einen
Blick hinter die Kulissen des HRB. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
| Erbaut um das Jahr 1900 wurde das ehemalige
Kloster der Armen Schulschwestern über die Jahre als Kindergarten,
Wohnhaus oder auch Zahnarztpraxis genutzt. Während der
Sanierungsarbeiten im Jahr 2024 zeigten sich wahre Schätze des Gebäudes,
die unter vielen Schichten versteckt lagen. Neben einem Wandbild des
Malers und Grafikers Georg Weist aus den 60er Jahren im ersten Stock des
Klosters fand man unter anderem auch nahezu unbeschädigtes
Fischgrätparkett und Terazzoboden mit Mosaik. Erfahren Sie im Rahmen
unserer Regionaltour Oberpfalz mehr über die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Die
Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Das VHK-Karriere-Forum Bau findet am 7. Mai 2025 an der Hochschule München statt. Aus ganz Bayern kommen wieder Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, München, Nürnberg und Regensburg. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist als langjähriger Partner wieder mit einem Stand auf der Karrieremesse vertreten. Unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke nimmt an der Podiumsdiskussion teil. Auch unsere Mitglieder können sich den Studierenden vorstellen - schicken Sie uns ihre Stellenangebote zur Veröffentlichung! Mehr Infos |
| Am 10. Mai 2025 findet zum 24. Mal die Lange
Nacht der Musik in München statt. Auch dieses Mal ist Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger wieder mit der aus vielen Kammermitgliedern bestehenden Band
BAULÄRM dabei! Die TU München veranstaltet das Konzert mit 4 TUM-Bands
im Foyer des Gebäudes N1 in der Theresienstraße 90 auf dem Stammgelände.
Insgesamt finden mehr als 400 Konzerte an über 90 Orten statt. Für alle
Konzerte und Veranstaltungsorte ist nur ein Ticket erforderlich. Mehr Infos
|
| Unsere Gesellschaft befindet sich in einem
ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen
unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die
gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und
Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und
unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische
Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den
Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den
Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung. Die Tagung ist komplett ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich. Mehr Infos
|
| Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 15. Mai 2025 in Augsburg. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos
|
| Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer
Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende
Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie –
DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es,
Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu
bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem
Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen.
Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte
Gebühren. Mehr Infos
|
| Bei unserer Digitalen Sprechstunde am 21.
Mai 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in
der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder
als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre
Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Bei der Fachtagung decken kompetente Expertinnen und Experten eine wechselnde thematische Bandbreite in den Vorträgen ab. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 22. Mai 2025. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren! Mehr Infos
|
| Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer
und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur
Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wollen wir
über die großen Herausforderungen unserer Zeit sprechen:
Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Wir definieren die
Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure
erfolgreich arbeiten können. Mehr Infos
|
| Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Juni 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren. Mehr Infos
|
| Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure e.V.
(BVPI) führt in diesem Jahr die Fachtagung „Zukunftssicher Bauen:
Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“ als
Fortbildungsveranstaltung am 09.05.2025 in Berlin und am 01.07.2025 in
München durch. Mehr Infos
|
| Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort. Mehr Infos
|
| Am 16. Juli 2025 fällt wieder der Startschuss für den jährlichen B2RUN Firmenlauf im Münchner Olympiapark. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto "Keep on runnING" wieder ein Team mit laufbegeisterten Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer durch den Münchner Olympiapark. Auf dem Programm stehen Laufen mit einem begeisterten Kammerteam und Netzwerken bei einer anschließenden Stärkung. Jetzt schnell sein und Startplatz sichern! Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
- Der Schutz der
Vertraulichkeit der Dokumentation über die Wertung von Teilnahmeanträgen und
Angeboten gem. § 5 Abs. 2 Satz 2 VgV besteht nicht gegenüber dem Unternehmen,
das das betreffende Angebot abgegeben hat, soweit die Dokumentation keine
Rückschlüsse auf die Inhalte der Angebote Dritter zulässt (VGH Bayern, Urteil
v. 21.06.2024, 5 BV 22.1295 – VergabeR 2024, 763).
- Umfang und
Intensität der geschuldeten Überwachung hängen von den Anforderungen der
Baumaßnahme sowie den konkreten Umständen ab. Einfache Arbeiten bedürfen keiner
Überwachung, während der Architekt kritischeren und wichtigeren Bauabschnitten
eine erhöhte Aufmerksamkeit schenken muss. Dabei gehört zu den einfachen
Arbeiten auch das Verlegen von Fußböden. Nicht der Überprüfung bedarf
grundsätzlich auch die Restfeuchte des Estrichs. Demgegenüber unterliegt die
Überwachung von Wärmedämmarbeiten höheren Anforderungen. Erst recht sind an die
Überwachungspflicht des Architekten höhere Anforderungen zu stellen, wenn sich
im Verlaufe der Bauausführung Anhaltspunkte für Mängel zeigen (OLG Oldenburg,
Urteil v. 08.11.2022, 2 U 10/22).
- Führt der
Auftragnehmer zusätzliche Leistungen aus, so liegt in der Regel eine
Erweiterung des bisherigen Auftrags vor. Die Abgrenzung, ob ein selbständiger
Folgeauftrag abgeschlossen wird oder der Auftragnehmer seine Zustimmung zu
einer Leistungserweiterung erteilt, ist daran auszurichten, ob eine typische
Zusatzleistung in unmittelbarer Abhängigkeit der bisherigen Leistung oder eine
selbständige Leistung ohne räumliche und stoffliche Verbindung zur
Vertragsleistung vorliegt (OLG Düsseldorf, Urteil v. 26.07.2024, 22 U 98/23 –
NZBau 2024, 690).
- Körperreinigungszeiten
gehören zur vergütungspflichtigen Arbeitszeit, wenn sich der Arbeitnehmer bei
seiner geschuldeten Arbeitsleistung so sehr verschmutzt, dass ihm ein Anlegen
der Privatkleidung, das Verlassen des Betriebs und der Weg nach Hause ohne eine
vorherige Reinigung des Körpers im Betrieb nicht zugemutet werden kann (BAG,
Urteil v. 23.04.2024, 5 AZR 212/23 –IBR 2024, 518).
|
|
|