| Liebe Kolleginnen und Kollegen, die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
kritisiert den Ausschreibungsstopp bei der Autobahn GmbH und fordert eine schnelle Mittelfreigabe durch die Bundesregierung. "Der Erhalt unserer Infrastruktur ist essenziell für die
Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die Regierung muss die Haushaltsmittel
schnell freigeben, um die dringend benötigten Investitionen zu tätigen.
Die bayerischen Ingenieurbüros stehen bereit, um die Projekte
umzusetzen und sicherzustellen, dass unsere Straßen, Brücken und andere
wichtige Bauwerke den Anforderungen gewachsen sind", sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken. Der
Bericht des Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments
zur EU-Vergaberechtsreform spricht sich für eine EU-weite Losvergabe aus. Dazu unser Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl: „Die Losvergabe muss europaweit Standard
bei öffentlichen Aufträgen werden. Aktuell können kleinere
Ingenieurbüros den mit einer EU-Vergabe
verbundenen Aufwand nicht stemmen.“ Dies war auch Thema eines Gesprächs der Bundesingenieurkammer mit Mechthild Heil MdB (CDU).
Beim Treffen des VFB-Präsidiums mit Abgeordneten der Grünen im
Bayerischen Landtag hat unser Vorstand Alexander Lyssoudis eine Vereinfachung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) angemahnt.
Das Bayerische Bauministerium hat mit dem Rollout der Plattform DiPlanung einen bedeutenden Schritt zur Digitalisierung der Bauleitplanung vollzogen. Über die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung spricht Baudirektor Dr.-Ing. Johann Eicher vom Bayerischen Bauministerium iIm Interview. Anlässlich der Hitzewelle in Bayern fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Teil der Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen" stärkere Klimaanpassungsmaßnahmen durch die Umsetzung des Schwammstadtprinzips. Zum Herbst 2025
richtet die Bayerische Ingenieurkammer-Bau eine neue Expertenliste ein, für die der Lehrgang "DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge" u.a. Voraussetzung
für die Eintragung ist. Auch interessant: Und hier kommen wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie: Zum Schluss gleich noch ein Seminartipp für Kurzentschlossene: Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de. Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ihrem Büro!
Regionaltour Mittelfranken - 06.08.2025 - Nürnberg
Bei unserer Regionaltour Mittelfranken am 6. August begeben Sie sich im Rahmen einer exklusiven Führung mit Zoo-Direktor Dr. Dag Encke quer durch den Tiergarten und erfahren mehr über die Zukunftsfelder des Tiergartens. Der Höhepunkt der Tour, sowohl inhaltlich, als auch vom Höhenprofil her, ist der Baumwipfelpfad, im Tiergarten Klimawaldpfad genannt. Auf diesem Pfad erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund um Klimaschutz- und Klimawandelthemen des Tiergartens.
Vergünstigter Eintritt in den Tiergarten! Mehr Infos | Die neue Bundesregierung kann sich vor der
Sommerpause auf keinen Haushalt einigen – ein Stillstand für Deutschland
wird in Kauf genommen. Dies zeigt sich aktuell bei der Autobahn GmbH:
Am 10. Juli 2025 wurde dort ein Ausschreibungsstopp für das laufende
Jahr angekündigt. Parallel wurden alle Planungen für dieses Jahr
angehalten, da die Finanzierung nicht sichergestellt sei. Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau, die Bundesingenieurkammer und die Bauverbände
üben massive Kritik an dem Auftragsstopp. Mehr Infos |
| Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau
und Verkehr hat mit der Freischaltung der Plattform DiPlanung einen
bedeutenden Schritt zur Digitalisierung der Bauleitplanung vollzogen. Am
7. Juli startete der der bayernweite Ausrollprozess mit der ersten von
insgesamt sieben Einführungsveranstaltungen in Augsburg. In den
kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen in allen
Regierungsbezirken angeboten, um die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah
mit den Funktionen und Mehrwerten von DiPlanung vertraut zu machen. Mehr Infos |
| Der Binnenmarktausschuss des Europäischen
Parlaments hat am 7. Juli 2025 seinen Bericht für eine parlamentarische
Entschließung zur Reform der EU-Vergaberichtlinien angenommen. Der
Bericht markiert einen potenziellen Paradigmenwechsel im europäischen
öffentlichen Auftragswesen, weg vom reinen Preisdiktat hin zu Qualität,
Innovation und Nachhaltigkeit. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau
begrüßt den Bericht ausdrücklich, da diese Neuausrichtung insbesondere
für die mittelständischen Ingenieurbüros in Deutschland erhebliche
Chancen birgt. Mehr Infos |
| Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Bei der großen Preisverleihung am 17. Juli 2025 stellen sich die Nominierten der Jury und dem Publikum in 5-Minütigen Live-Pitches vor. Anschließend werden die drei Preisträger gemeinsam von der Jury und dem Publikum gekürt und bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei - jetzt zur Verleihung anmelden! Mehr Infos |
| Zu einem Gespräch über den Koalitionsvertrag
trafen sich Mitglieder des VFB-Präsidiums und Abgeordnete der Grünen im
Bayerischen Landtag am 24. Juni 2025. Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau war mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis, der
auch VFB-Vizepräsident ist, dabei. Lyssoudis mahnte eine starke
Vereinfachung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und Planungssicherheit
an, ansonsten werden Investitionen auch weiterhin stagnieren. Weitere Infos |
| Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m. Bis 31. Juli anmelden und 500 Euro Frühbucherrabatt sichern! Weitere Infos |
| Forschende der Hochschule München haben ein
neuartiges Holzbaustecksystem entwickeln, mit dem sich Häuser am
Computer individuell konfigurieren lassen. Das Verfahren ist
kostengünstig, spart Zeit und ist auch nachhaltiger als der
konventionelle Hausbau. Das Holzstecksystem kann von wenigen Personen
innerhalb kurzer Zeit ohne Werkzeug und ohne Schrauben oder Nägel
aufgebaut werden. Mehr Infos
|
| Vor dem Hintergrund des Klima-, Umwelt- und
Ressourcenschutzes steht auch die Bauwirtschaft zunehmend in der
Verantwortung, nachhaltiger zu agieren und konsequent in
Stoffkreisläufen zu denken. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im
Bauwesen ist dabei ein zentraler Hebel - insbesondere im Umgang mit
mineralischen Bauabfällen. "Wir müssen jetzt einfach loslegen", sagt
Baudirektor Dr.-Ing. Johann Eicher vom Bayerischen Bauministerium im
Interview mit bvse-Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer. Weitere Infos |
| Ab sofort steht Deutschlands erste CPC-Modulbrücke in Oldenburg. Für die neue Geh- und Radwegbrücke vom Typ „Optima“ setzt die niedersächsische Stadt auf eine moderne Carbonbeton-Bauweise, bei der das Tragwerk vollständig ohne den Einsatz von Stahl realisiert wird. Als Teil der Baustoffwende können Brücken dieser Bauart einen relevanten Beitrag zur ressourcenschonenden Sanierung der Infrastruktur in Deutschland leisten. Weitere Infos |
| Die aktuell Wetterlage mit Temperaturen von über 35 °C in Bayern erfordert Anpassungsmaßnahmen, denn Hitze kann gefährlich werden. Vor allem in stark versiegelten Ballungsräumen mit enger Bebauung können sich sogenannte Urban Heat Islands (urbane Hitzeinseln) bilden. Diese können gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen, vor allem für besonders sensible Bevölkerungsgruppen wie Kranke, Senioren oder Kleinkinder. Die Zahl der Todesfälle durch Naturgefahren zeigt, dass Hitzewellen mit mehreren Tausend Opfern pro Jahr mit Abstand die meisten Todesfälle fordern, warnt die Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen". Weitere Infos |
| Was steckt in unseren Städten? Wie viel Beton,
wie viel Stahl, wie viel Potenzial für eine ressourcenschonende
Bauwirtschaft? Mit dem neuen Urban Mining Kataster Deutschland gibt
Concular jetzt eine Antwort – gebäudescharf, datenbasiert und frei
zugänglich. Die interaktive 3D-Karte macht den gesamten Gebäudebestand
Deutschlands sichtbar und legt das Fundament für eine zirkuläre
Stadtentwicklung. Mehr Infos |
| Am 9. Juli 2025 war die Bundesingenieurkammer im Deutschen Bundestag zu Gast bei Mechthild Heil MdB von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dem äußerst zielführenden Austausch ging es vor allem um die Digitalisierung und speziell den Einsatz von KI in Planungsbüros, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Weitere Infos |
| Wie kann der Bausektor dazu beitragen, die
Klimaziele und CO2-Neutralität zu erreichen? Thomas Auer, Professor für
Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München, plädiert
für ein einfaches, technisch abgerüstetes Bauen, Verwendung
emissionsarmer Produkte und eine neue Definition des Begriffs 'Komfort'.
„95 Prozent der Gebäude funktionieren nicht wie geplant. Trotzdem fährt
die Industrie weiter wie ein Tanker: Gebaut werden dumme Glasgebäude“,
so Prof. Thomas Auer. Mehr Infos |
| Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend. Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und auch Arbeitgebenden versprechen sich durch den Einsatz generativer KI spürbare Zeitersparnis und Effizienzgewinne, vor allem bei Routinetätigkeiten. Der VDI präsentiert Chancen, Herausforderungen und klare Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Ingenieurwesen. Mehr Infos |
| Das Bundeskabinett hat am 2. Juli 2025 den
Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen
von Ländern und Kommunen beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf erhalten die
Länder und Kommunen eine hohe finanzielle Unterstützung des Bundes für
Investitionen. Der 100 Milliarden Euro umfassende Teil des
Sondervermögens des Bundes wird umgesetzt, der den Ländern und Kommunen
für Investitionen zur Verfügung gestellt wird. Mehr Infos |
| Dipl.-Ing. (FH) Thomas Herbert, Vorsitzender des
Ausschusses Baurecht und Sachverständigenwesen der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau, warf bei der Frühjahrssitzung der
Vertreterversammlung einen augenzwinkernden Blick auf das
Modernisierungsgesetz Bayern. Lesen Sie hier, was der Nikolaus und der
Osterhase davon halten. Mehr Infos
|
| Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich
gedreht, seit politische Entwicklungen wie das Sondervermögen, der
Bauturbo und die etwas stabilere Lage im Hochbau wieder Zuversicht
bieten. Auch die Hersteller der Branche teilen den vorsichtigen
Optimismus, wie erste Ergebnisse der Jahresanalyse von BauInfoConsult
zeigen. Doch was die prägenden Trends der nächsten zwei Jahre angeht,
sehen die Produzenten der Branche noch wenig Aussicht auf Entwarnung:
Der Fachkräftemangel wird drängender, der Preisdruck bleibt weiter hoch. Mehr Infos
|
24.07.2025 - Online - Kostenfrei! Ein Bauprojekt – egal wie groß oder umfangreich -
zu betreuen ist immer ein komplexe Aufgabe. Um diese Aufgaben zu
bewältigen, den Überblick zu behalten und immer auf dem aktuellen
Projektstand zu bleiben, kann ein digitales und für alle Beteiligten
transparentes Tool wertvoll sein, das Teams in Projekten und Aufgaben
zusammenbringt, alle Informationen zu Projekt live verfügbar macht und
damit auch eine effiziente Zusammenarbeit und eine transparente
Kommunikation gewährleistet. Ein entsprechendes System stellen wir im
aktuellen Digitalforum vor. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich
anmelden! Mehr Infos | Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Bei der großen Preisverleihung am 17. Juli 2025 stellen sich die Nominierten der Jury und dem Publikum in 5-Minütigen Live-Pitches vor. Anschließend werden die drei Preisträger gemeinsam von der Jury und dem Publikum gekürt und bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Bei unserer Digitalen Sprechstunde am 23.
Juli 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in
der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder
als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre
Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Begeben Sie sich mit Zoo-Direktor Dr. Dag Encke im Rahmen einer exklusiv
für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau organisierten Führung quer
durch den Tiergarten und erfahren Sie mehr über die Zukunftsfelder des
Tiergartens. Der Höhepunkt der Tour, sowohl inhaltlich, als auch vom
Höhenprofil her, ist der Baumwipfelpfad, im Tiergarten Klimawaldpfad
genannt. Auf diesem Pfad, der am 26. Juli 2024 eröffnet wurde, erfahren Sie
Wissenswertes und Spannendes rund um Klimaschutz- und Klimawandelthemen
des Tiergartens. Gleich anmelden! Mehr Infos |
| Das Zentrum Geotechnik der TU München führt am 4.
September 2025 einen Workshop zum Thema „Verpressanker - Theorie und
Praxis“ durch. Hintergrund ist die bevorstehende Neufassung der DIN EN
1997 (EC7) - ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der
Verpressanker. Der Workshop findet in Abstimmung mit der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der
Deutschen Gesellschaft für Geotechnik statt, welche die Veranstaltung
ideell unterstützen. Mehr Infos |
| Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. September 2025 zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos |
| Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos |
| Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 25. September 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026. Mehr Infos |
| Das Programm für die diesjährige
KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist
veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15.
August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher
Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer
ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen
eigenen Workshop. Mehr Infos |
| Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem
Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den
üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die
Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch
diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard
David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus
dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für
Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren! Mehr Infos |
| Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten. Mehr Infos |
| Das 7. Klimaforum befasst sich mit den
verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und
Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und
Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur
finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale
(planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt
werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo
Ingenieur:innen gefragt sind. Mehr Infos |
| In diesem Workshop nehmen wir die zwischenmenschliche Kommunikation in den Fokus. Kommunikation zielführend zu lenken, hilft bei der alltäglichen Zusammenarbeit im Büro ebenso wie bei Gesprächen mit Bauherrinnen und Fachplanern. Ziel dieses Seminars ist es, ein Verständnis über die unterschiedlichen Ebenen von Kommunikation zu entwickeln. Dabei werden Methoden und Herangehensweise für eine situationsgerechte und klare Kommunikation vermittelt, angewendet und erprob. Mehr Infos |
| Die Fortbildung vermittelt aktuelles Fachwissen, um interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen. Sie wenden einschlägige Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren sowie das DWA-Hochwasseraudit fachlich zu beurteilen und die Einführung zu begleiten und einzuführen. Der Kurs findet im Rahmen einer Kooperation mit der DWA Bundesgeschäftstelle statt.
Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau richtet zum Herbst 2025 eine neue Expertenliste
"Fachplanende für Starkregenvorsorge" ein, für die der Kurschabschluss u.a. Voraussetzung
für die Eintragung ist. Mehr Infos |
|
In dieser Schulung werden die Anforderungen an Materialien, Herstellung, Prüfung und Überwachung von Befestigungen im Detail behandelt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Befestigungen richtig eingesetzt werden, höchsten Qualitätsstandards entsprechen und keine Sicherheitsrisiken oder Schäden am Bauwerk verursachen. Der Theorieblock vermittelt wesentliche Grundlagen zum Thema Befestigungen im Massivbau. Statische Grundlagen sowie Nachweisverfahren werden ebenfalls geschult. Der Praxisblock gibt einen Einblick in den Einsatz von Befestigungen und Verankerungen. Hierbei werden verschiedenen Maschinen vorgeführt, sowie ein Einblick in die Fertigung gegeben. Zusätzlich können die Teilnehmenden selbst Befestigungen und Verankerungen setzen.
Mehr Infos |
- Die Minderung des Vergütungsanspruchs nach § 634 Nr. 3, Fall 2, § 638 BGB schließt einen Kostenvorschussanspruch nach § 634 Nr. 2, § 637 Abs. 3 BGB wegen des Mangels, auf den die Minderung gestützt wird, nicht aus (BGH, Urteil v. 22.08.2024, VII ZR 68/22 – BauR 2024, 1815).
- Für die Beurteilung der Frage, ob ein Mischgebiet eines qualifizierten Bebauungsplans in ein reines Wohngebiet „umkippt“, ist auf das festgesetzte Mischgebiet abzustellen und nicht auf einen Teil des Plangebiets (VGH Bayern, Beschl. v. 22.08.2024, 9 ZB 23.842).
- Grundsätzlich muss der Bauunternehmer als Verwender seinen im Bausektor nicht tätigen oder sonst im Baubereich nicht bewanderten Vertragspartner in die Lage versetzen, sich vor Vertragsschluss in geeigneter Weise Kenntnis von der VOB zu verschaffen. Keine Kenntnisverschaffung ist aber erforderlich, wenn der Verbraucher bei Vertragsschluss von einem Architekten vertreten wird. Dann genügt der bloße Hinweis auf die VOB, denn bei einem Architekten ist – wie bei einem gewerblich tätigen Unternehmer – grundsätzlich anzunehmen, dass er aufgrund seiner Ausbildung die Bestimmungen der VOB/B hinreichend kennt. Schließlich gehört es zu den Grundpflichten des Architekten, den Bauherren bei Vertragsschluss über die Bedeutung der Einbeziehung der VOB/B in den Bauvertrag hinreichend aufzuklären. Dieses Wissen muss sich der Bauherr zurechnen lassen (OLG Brandenburg, Urteil v. 15.08.2024, 10 U 100/23 – ZfBR 2025, 40).
- Dem Architekten obliegt es in der Leistungsphase 8, die an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten zu koordinieren. Dieser Ausschnitt der allgemeinen Koordinierungspflicht des umfassend beauftragten Architekten erfasst alle von der Bauausführung betroffenen Leistungsbereiche, auch derjenigen, für die besondere Fachbauleiter eingesetzt sind (KG Berlin, Urteil v. 03.03.2023, 21 U 102/21 – IBR 2024, 632).
|
|
|