Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der ersten Ausgabe unseres Akademie-Newsletters starten wir ein neues Informationsformat. Wie bereits angekündigt, erscheint unser Newsletter ab sofort wöchentlich. Somit erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten aus der Kammer und dem Bauwesen – sowie im wöchentlichen Wechsel dazu exklusive Fortbildungstipps der Ingenieurakademie, mit denen Sie Ihre berufliche Entwicklung und die Ihrer Mitarbeitenden gezielt vorantreiben können.

Zum Auftakt präsentieren wir Ihnen direkt spannende neue Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie nicht verpassen sollten:

Praktische Filterfunktionen auf unserer Webseite
Um Ihnen die Suche nach passenden Angeboten zu erleichtern, haben wir unsere Webseite optimiert:

  • Neue Fortbildungen und Seminartipps: Alle neuen Fortbildungen sowie unsere Seminartipps finden Sie jetzt ganz einfach mit der neuen Filterfunktion über den Button "Neu/Seminartipps".
  • Anerkennungen und Relevanz: Eine Liste aller DENA-anerkannten Seminare sowie der für das Bundesregister Nachhaltigkeit relevanten Seminare können Sie bequem über den Button "Anerkennung" sortieren. 

Sie können unser Programm auch tagesaktuell als PDF herunterladen:

Sichern Sie sich noch schnell einen Platz in unserer letzten Fortbildung vor der Sommerpause:

Mehr Fortbildungen, Neuigkeiten und Veranstaltungen finden Sie auf www.bayika.de.

Viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters!

Ihre Ingenieurakademie Bayern

PS: Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihren Kollegen:innen unseren Newsletter weiterempfehlen! Sollten Sie sich wider Erwarten abmelden wollen, finden Sie in jedem Newsletter ganz unten einen Link zum Abbestellen. 


Der Berufsalltag von Energieberater:innen – Praxis, Förderung & Positionierung für Ingenieur:innen

Dieses zweiteilige aufeinander aufbauende Seminar gibt Ihnen einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Energieberatung. Von typischen Projektabläufen über erfolgsversprechende Marketingstrategien bis hin zu rechtlichen Stolperfallen – wir beleuchten alle wichtigen Themen, die Sie für eine erfolgreiche Beratung benötigen. Erfahren Sie, wie Sie Förderprogramme effektiv kombinieren, sich neue Marktpotenziale erschließen und mit digitalen Tools Ihre Arbeit optimieren.  
Mehr Infos

Exkursion: Zementwerk Leube und Bobbahn Königssee

Ziel dieser Besichtigung ist es, Ingenieuren und Architekten einen umfassenden Einblick in die Herstellung des allgegenwärtigen Baustoffs Zement zu geben. Hinter der scheinbar einfachen Substanz verbirgt sich ein hochkomplexer Produktionsprozess, der immense Energiemengen erfordert. Um das Spektrum der Beton-Anwendungen zu erweitern, besuchen wir im Anschluss die weltberühmte Bobbahn am Königssee. Hier erfahren wir mehr über die Konstruktion der Kühlanlage und der Betriebsgebäude sowie über die technischen Anforderungen der Sportarten Bob, Skeleton und Rodeln.
Mehr Infos

Fachkundige:r Planer:in für bautechnischen Gewässerschutz

Die Weiterbildung zum "Fachkundigen Planer für den bautechnischen Gewässerschutz" stellt eine Qualifikationsmöglichkeit für Planende und Sachverständige dar, mit der die in der AwSV geforderte Fachkunde bei der Planung von neu zu errichtenden und instand zusetzenden Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erworben werden kann. 
Mehr Infos 
Hinweis: Neue Serviceliste "Fachkundige Planer für bautechnischen Gewässerschutz"

Mehrgeschossiges Bauen mit Holz – von der Planung zur Ausführung

Die Fortbildung vermittelt fundierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen und spezifischen Besonderheiten des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes sowie der Tragwerks-, TGA- und Ausführungsplanung für die Holztafel-, Holzmassiv- und Hybridbauweise. Weiterhin beleuchtet sie Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf Ökobilanzierung, Gesundheit und Re-Use für Gebäude der Gebäudeklasse 3 bis 5. Das Seminar wird im Hybridformat angeboten und ist in drei thematische Module à jeweils einem halben Tag unterteilt und kann als Gesamtpaket oder als einzelnes Modul gebucht werden.
Mehr Infos




Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB