Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie ganz herzlich zum Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober in München ein. Mit vier Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops möchten wir unseren Mitgliedern Orientierung zu den drängenden Herausforderungen der Arbeitswelt und Baubranche geben.

Mit dem Beschluss des Entwurfs des Vergabebeschleunigungsgesetzes hat sich die Bundesregierung zur losweisen Vergabe bekannt. „Eine Verwässerung der losweisen Vergabe wäre ein falsches Signal gewesen. Um das Bauen zu beschleunigen und gleichzeitig den Mittelstand zu stärken, benötigen wir ein umfassendes Netzwerk von Planungs- und Bauleistungen in den Kommunen, weniger Bürokratie und eine stärkere Digitalisierung", sagt unser Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl.

Nach der Mittelfreigabe für Autobahn GmbH ist der Ausschreibungsstopp nun gelöst. „Der Einsatz der Ingenieurkammern und Verbände hat sich ausgezahlt. Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal, aber wir brauchen weitere Investitionen und langfristige Planungssicherheit, um die Modernisierung unserer Infrastruktur nachhaltig voranzutreiben", erklärte Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken

Aktuelle Schlagzeilen: 

Kostenfreie Veranstaltungstipps:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage: Was ist die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten?


Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Die im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure stehen derzeit vor großen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. 

Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.

  1. Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft 
  2. Planungswerkzeuge der Zukunft und KI
  3. Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen 
  4. Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge

Mit dem Zukunftsforum möchten wir unseren Mitgliedern Orientierung zu den drängenden Fragen zur Arbeitswelt und Baubranche der Zukunft geben und mögliche Herangehensweisen und Alternativen im Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen aufzeigen. Mehr Infos und Anmeldung:
www.bayika.de/de/zukunft


Wichtiges Signal der Bundesregierung: losweise Vergabe fördert fairen Wettbewerb

Die Bundesingenieurkammer begrüßt den Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes, der am 6. August 2025 vom Kabinett verabschiedet wurde. Die losweise Vergabe ist der Grundpfeiler einer mittelstandsfreundlichen Vergabe und fördert fairen Wettbewerb. Nur, wenn die kleinen und mittelständischen Strukturen des Planungs- und Bausektors durch den notwendigen und erprobten Grundsatz der losweisen Vergabe erhalten bleiben, wird in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten kosteneffizient und schnell gebaut werden können.
Mehr Infos

Bayerisches Bauministerium informiert über Vergabe öffentlicher Aufträge für Bedarfe der Bundeswehr bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen

Das Bayerische Bauministerium informiert über die abweichenden Verwaltungsvorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Deckung der Bedarfe der Bundeswehr. Diese Vorschriften traten am 1. August 2025 in Kraft und gelten bis zum 31. Dezember 2035. Danach können z.B. Direktaufträge nun zur Deckung der Bedarfe der Bundeswehr bis zu einem Auftragswert von 1 Million Euro ohne Umsatzsteuer vergeben werden.
Mehr Infos

Kammern begrüßen Mittelfreigabe für Autobahn GmbH und fordern Planungssicherheit

Nachdem der Haushaltsausschuss nun zusätzliche Mittel für die Autobahn GmbH beschlossen hat und damit den Ausschreibungsstopp gelöst hat, erklärte Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: „Der Einsatz der Ingenieurkammern und Verbände hat sich ausgezahlt“. Die Entscheidung sei ein bedeutendes Signal, doch es bedarf weiterer Investitionen und langfristiger Planungssicherheit, um die Modernisierung der Infrastruktur nachhaltig voranzutreiben.
Mehr Infos

Neue Serviceliste: Fachplaner für Starkregenvorsorge

Seit August 2025 gibt es bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine neue Serviceliste für Fachplaner für Starkregenvorsorge. Eingetragen werden können Kammermitglieder, die über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement verfügen und den DWA-Lehrgang „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ oder einen gleichwertigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
Mehr Infos

Felssturz im Wimbachtal: Naturgewalt im Nationalpark Berchtesgaden

Am 5. August 2025 ereignete sich im oberen Wimbachtal bei Ramsau ein massiver Felssturz, der die Verwundbarkeit alpiner Regionen eindrucksvoll vor Augen führt. „Der Felssturz in den Berchtesgadener Alpen zeigt die möglichen Gefahren in den Bergen. Auch wenn nicht alle Risiken abgewendet werden können, bieten Geologen und Bauingenieure in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau die Expertise zur Einschätzung der Gefahren und Sicherungsmaßnahmen“, sagt Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke.
Mehr Infos

Mitgliederprojekt: RESI - ein Netto-Null-Büroneubau in Bamberg ohne Heizen und Kühlen

Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel erläutern Sebastian Hölzlein und Jan Philipp Hesse von der Alpha IC GmbH den Neubau ihres neuen Lowtech-Firmengebäude mit Namen RESI auf dem Bamberger Lagarde-Campus. Dabei sind sie nach dem Planungsgrundsatz "Weniger ist mehr" vorgegangen.
Mehr Infos

Bundesbauministerium: Kabinett beschließt Rekordetat für 2026

Am 30. Juli 2025 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 sowie die aktualisierte Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 7,4 Milliarden Euro in 2025 auf 7,6 Milliarden Euro im Jahr 2026. 2026 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12,8 Milliarden Euro.
Mehr Infos

Gebäudetyp-e: Erstes Projekt "Haus fast ohne Heizung" kurz vor Fertigstellung

Mit dem Gebäudetyp-e geht Bayern voran und erprobt neue Bau- und Wohnformen. Beim „Haus fast ohne Heizung“ werden nun erste Ansätze umgesetzt: Im „Konzept2226“ sollen Gebäude möglichst ohne Heizung, Lüftung und Kühlung auskommen. Baukosten, Energieeffizienz und Lebenszykluskosten werden so optimiert. Erst am gebauten Beispiel können die in der Theorie erarbeiteten Vereinfachungen und Abweichungen getestet werden.
Mehr Infos

Traineeprogramm startet wieder im Oktober 2025 - Bis 31. Juli 500 Euro Frühbucherrabatt sichern!

Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m. Bis 31. August anmelden und 500 Euro Rabatt sichern!
Mehr Infos

Teamwork zwischen Mensch und Maschine: Mit Robotern klimaoptimiert bauen

Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus einem digitalen Design-Konfigurator – und bei der exakten Platzierung der Ziegel hilft den Handwerkern künftig ein Roboter. Diese menschlich-maschinelle Kooperation am Bau haben die Technische Universität München (TUM) und die Bauinnung München-Ebersberg in einem Workshop mit Maurerlehrlingen in der Praxis erprobt.
Mehr Infos

Bauingenieur-Absolventin der Hochschule München gewinnt Hochschulpreis der Stadt München

Am 28. Juli wurde der Hochschulpreis 2025 der Landeshauptstadt München verliehen. Mit dem Hochschulpreis an der Hochschule München wurde die Bauingenieur-Absolventin Laura Steffl ausgezeichnet. In ihrer Masterarbeit „Lebenszyklusanalyse von Asphaltstraßen“ zeigt sie, wie sich durch Einbaumethoden von Asphalt CO₂-Emissionen im Straßenbau nachhaltig reduzieren lassen.
Mehr Infos

Digitalforum: Effiziente Projektsteuerung: Herausforderungen und Lösungen - Video jetzt online!

Ein Bauprojekt - egal wie groß oder umfangreich - zu betreuen ist immer ein komplexe Aufgabe. Um diese Aufgabe zu bewältigen, den Überblick zu behalten und immer auf dem aktuellen Projektstand zu bleiben, kann ein digitales und für alle Beteiligten transparentes Tool wertvoll sein, das Teams in Projekten und Aufgaben zusammenbringt, alle Informationen zum Projekt live verfügbar macht und damit auch eine effiziente Zusammenarbeit und eine transparente Kommunikation gewährleistet. Ein entsprechendes System stellen wir im aktuellen Digitalforum vor. Sehen Sie hier die Video-Auszeichnung!
Mehr Infos

Zukunft zum Anfassen: von 3D-Druck bis Quartiersumbau

Kreative Köpfe, mutige Entwürfe und überraschende Perspektiven: Bei der großen Werkschau auf dem Campus Design + Bauen und dem benachbarten Schlachthofgelände zeigten Studierende der Hochschule Coburg, wie Zukunft gestaltet wird: 50 verschiedene Projekte von Stadtmöbeln aus dem 3D-Drucker bis zu nachhaltigen Wohnkonzepten wurden präsentiert – und wer bei der Jahresausstellung genau aufpasste, konnte manches nicht nur sehen, sondern auch erleben und ausprobieren.
Mehr Infos

Türen auf mit der Maus - 03.10.2025 - Bundesweit - Bis 31.08.2025 anmelden und mitmachen!

Am 3. Oktober 2025 heißt es wieder in ganz Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Das diesjährige Motto ist SpielZeit! Das kann vieles sein: Ingenieurbüros leben im Arbeitsalltag Teamplay und kooperative Zusammenarbeit oder lassen durch spielerische Herangehensweisen innovative Ideen entstehen. Machen auch Sie mit Ihrem Büro mit - die Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Mehr Infos

VHV-Bauschadenbericht 2024/25 Tiefbau „Zukunftsfähige Infrastruktur“ erschienen

Wenn Glasfaserkabel, Wasser- oder Gasleitungen beschädigt werden, ist das gefährlich und teuer. Wie entstehen diese und andere Schäden im Tiefbau und wie können sie verhindert werden? Antworten liefert der VHV-Bauschadenbericht Tiefbau 2024/25. Der sechste Band mit dem Titel „Zukunftsfähige Infrastruktur“ zeigt, wie Schäden vermieden werden können. Darüber hinaus enthält der Bericht Schadenbeispiele und Beiträge von Experten.
Mehr Infos

Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst jeden Tag um 51 Hektar

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2020 bis 2023 durchschnittlich um 51 Hektar pro Tag gewachsen. Dies zeigen die aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Nachhaltigkeitsindikator "Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche". Insgesamt nahm der tägliche Anstieg im Mittel der Jahre 2020 bis 2023 gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum der Vorjahre um rund 2 Hektar zu (49 Hektar pro Tag in den Jahren 2019 bis 2022).
Mehr Infos


16.10.2025 - Nürnberg

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Für Kammermitglieder nur 39 Euro! 
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 11.09.2025 - Passau - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 25.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
Mehr Infos

13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online

Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
Mehr Infos

Zukunftsforum: Arbeitswelt und Baubranche im Wandel - 09.10.2025 - München

Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.
Mehr Infos

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
Mehr Infos

Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online

Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands.
Mehr Infos

Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos




Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung

Die Einführung eines agilen Projektmanagements stellt für Unternehmen eine innovative Prozessverbesserung dar und kommt immer öfter auch in der Baubranche zum Einsatz. Die Teilnehmenden lernen im Seminar die Vorteile von agilen Projektmanagementmethoden kennen und erfahren im Praxisteil, wie die Anwendung der neuen Arbeitsweisen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen umgesetzt werden kann.
Mehr Infos

Mehrgeschossiges Bauen mit Holz – von der Planung zur Ausführung

Die Fortbildung vermittelt fundierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen und spezifischen Besonderheiten des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes sowie der Tragwerks-, TGA- und Ausführungsplanung für die Holztafel-, Holzmassiv- und Hybridbauweise. Weiterhin beleuchtet sie Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf Ökobilanzierung, Gesundheit und Re-Use für Gebäude der Gebäudeklasse 3 bis 5. Das Seminar wird im Hybridformat angeboten und ist in drei thematische Module à jeweils einem halben Tag unterteilt und kann als Gesamtpaket oder als einzelnes Modul gebucht werden.
Mehr Infos



  • Der nach freier Kündigung durch den Auftraggeber entstehende Vergütungsteil für nicht mehr zu erbringende Leistungen ist als Gegenleistung für eine gegen Entgelt erbrachte Dienstleistung anzusehen und unterliegt als solche der Mehrwertsteuer (EuGH, Urteil v. 28.11.2024, C-622/23 – BauR 2025, 792).

  • Eine Klausel in Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Wohngebäudeversicherung, die dem Versicherungsnehmer vor Eintritt des Versicherungsfalls die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen sowie vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften aufgibt, verstößt nicht gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB und benachteiligt den Versicherungsnehmer nicht unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB (BGH, Urteil v. 25.09.2024, IV ZR 350/22 – NJW 2024, 3644).

  • Ein durch ein Planungsbüro aufgestelltes Leistungsverzeichnis, welches gegen das Gebot produktneutraler Ausschreibung verstößt, begründet keine Haftung für die Kosten eines nachfolgenden, vom öffentlichen Auftraggeber verlorenen Nachprüfungsverfahrens, wenn der Auftraggeber dort wegen verbotener Nachverhandlungen unterlegen war. Das Planungsbüro trägt keine Verantwortung für eine umfassende vergaberechtliche Rechtsberatung (KG Berlin, Urteil v. 30.01.2024, 9 U 110/21 – BauR 2025, 271).

  • Für die Einleitung einer Preisprüfung nach § 60 Abs. 1 VgV ist das Überschreiten einer Aufgreifschwelle erforderlich, um den Auftraggeber zu einer entsprechenden Preisaufklärung zu veranlassen. Sie ist erreicht, wenn sich einzelne Angebote erheblich von anderen Angeboten oder von der Kostenschätzung des Auftraggebers absetzen (VK Bund, Beschl. v. 03.07.2024, VK 2-47/24 – IBR 2024, 642).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB