Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute laden wir Sie ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen und Fortbildungen im Herbst / Winter 2026 ein!

Kommen Sie zum Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober in München. Mit vier Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops möchten wir unseren Mitgliedern Orientierung zu den drängenden Herausforderungen der Arbeitswelt und Baubranche geben.

Besuchen Sie auch das 7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen am 16. Oktober in Nürnberg. Auf dem Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen müssen Strategien und planerische und bauliche Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt sind.

Und hier wieder einige kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage: In welchen Bereichen stört Bürokratie am meisten?


9. Oktober 2025 - Katholische Akademie in Bayern - München

Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Die im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure stehen derzeit vor großen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. 

Damit möchten wie unseren Mitgliedern Orientierung zu den vielen drängenden Fragen zur Arbeitswelt und Baubranche der Zukunft geben und mögliche Herangehensweisen und Alternativen im Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen aufzeigen.

Nach der Keynote "Wandel wagen" von Florian Hugger werden beim Zukunftsforum vier Themenblöcke mit Impulsvorträgen vorgestellt und anschließend in vier Workshops diskutiert. Dabei finden jeweils zwei Workshops parallel statt. Zum Abschluss des Zukunftsforums werden die Themen der Workshops zusammengefasst und die Ergebnisse vorgestellt.

Thema 1: Ingenieurleistungen und 
Ingenieurprodukte der Zukunft

Themenblock 1: Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft

Thema 2: Planungswerkzeuge der
Zukunft und Künstliche Intelligenz (KI)

Themenblock 2: Planungswerkzeuge der Zukunft und Künstliche Intelligenz (KI)

Thema 3: Fachkräftegewinnung unter
veränderten Rahmenbedingungen

Themenblock 3: Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen

Thema 4: Bürostruktur der Zukunft,
Selbstständigkeit, Büronachfolge

Themenblock 4: Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge

Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Zukunftforum begrüßen zu dürfen. Für Mitglieder der Kammer und deren gemeldete Mitarbeiter beträgt die Teilnahmegebühr nur 10 €, für Nichtmitglieder 29 €, Studierende können kostenfrei teilnehmen.

Weitere Informationen        Zur Anmeldung          Programm (PDF) 


16. Oktober 2025 - Gemeinschaftshaus Langwasser - Nürnberg

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.

Der erste Teil des Klimaforums richtet sich gezielt an die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und öffentlichen Verwaltungen. Wir gehen im Rahmen verschiedener Beiträge auf Fragestellungen ein wie:

  • Welche Auswirkungen hat der globale Klimawandel auf die urbanen Räume?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es im Hinblick auf den Bebauungsplan als kommunales Handlungsinstrument zur Klimaanpassung?
  • Was ist hinsichtlich des klimagerechten Bauens bereits heute umsetzbar?

Im zweiten Teil des Forums konzentrieren wir uns auf die Anforderungen aller am Bauwesen Beteiligten und speziell der Ingenieurinnen und Ingenieure. Neben konkreten Beispielen, wie klimaangepasstes Planen und Bauen heute von Kommunen bereits umgesetzt und gelebt wird, laden wir alle Teilnehmenden herzlich ein, sich an einer unserer Themeninseln aktiv an den verschiedenen Diskussionen zu beteiligen. 

Eines ist schon jetzt sicher: Das 7. Klimaforum verspricht wieder spannende und interessante Informationen und einen gewinnbringenden Austausch zwischen kommunaler und Verwaltungsebene mit Planenden, Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Baugenossenschaften und weiteren am Bauwesen Beteiligten.

Wir würden uns sehr freuen, Sie beim 7. Klimaforum begrüßen zu dürfen. Für Mitglieder der Kammer und deren gemeldete Mitarbeiter beträgt die Teilnahmegebühr nur 29 €, für Nichtmitglieder 49 € und für Studierende 19 €.

Weitere Informationen        Zur Anmeldung          Programm (PDF) 


Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitalforum: Selfmarketing für Ingenieurbüros - 30.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Wachsender Wettbewerb, ob um Kunden oder um Fachkräfte, macht ein zeitgemäßes Marketing digital und in der Branche heutzutage unerlässlich. Viele Ingenieurbüros sowie kleine und mittelständische Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, mit begrenzter Zeit und Budget mehr Sichtbarkeit schaffen sowohl auf Onlineplattformen wie auch offline. Das aktuelle Digitalforum zeigt, wie Selfmarketing heute funktioniert, welche Kanäle für Ingenieurbüros sinnvoll sind und welche Formate sich bewährt haben. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

MeetUp: Digitalisierung und KI in der Baubranche - 16.10.2025 - München - Kostenfrei

Wie steht es um Digitalisierung und KI in der Baubranche? Beim nächsten MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen diskutieren wir dazu. Die Expert:innen Sandra May und René Ahlgrim von Z LAB und dem Zeppelin Konzern berichten von Herausforderungen und Lösungsansätzen. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis „KI in der Planung“ vor. Egal ob ihr Berufseinsteiger seid, noch studiert oder schon einige Jahre im Berufsleben seid - wir freuen uns auf euch! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online

Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept der BetonBauQualitätsklassen stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands. 
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 23.10.2025 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 23. Oktober 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!

Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Planungsingenieur:in im Eisenbahnwesen - 28.10.2025 - Online- Kostenfrei!

Am 30. Februar 2026 startet die Ingenieurakademie Bayern wieder den Lehrgang "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Das Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist, Hintergrundwissen zu vermitteln, um Planungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen optimal durchzuführen. Bei unserem kostenfreien Info-Vortrag am 28. Oktober 2025 mit den Referenten Dr.-Ing. Markus Hennecke und Dipl.-Ing. Tristan Mölter erfahren Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang.
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 25.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
Mehr Infos

MeetUp: LinkedIn für Studierende und Berufseinsteiger:innen - 13.11.2025 - Online - Kostenfrei

Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München

Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
Mehr Infos

BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!

Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
Mehr Infos

MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei

Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Lehrgang: Qualifizierte/r Vergabeberater/in

Durch den in 6 halbtägigen Blöcken konzipierten Lehrgang erweitern Ingenieur/innen ihr Tätigkeitsfeld, um die praxisbezogenen Erfahrungen und das erworbene Wissen aus der Fortbildung als Expertise gezielt in Vergabeentscheidungen einzubringen. Dadurch können Sie als Ingenieur/in nicht nur bei der zunehmenden Anzahl an öffentlichen Vergaben wirtschaftlich profitieren, sondern auch zu faireren und qualitativ hochwertigen Vergabeverfahren für Ihren Berufsstand beitragen. Nach erfolgreicher Teilnahme qualifizieren Sie sich als begleitender Berater der öffentlichen Auftraggeber und haben hierfür die Möglichkeit, in der Kammerliste „Qualifizierte Vergabeberaterinnen und Vergabeberater“ aufgeführt zu werden.
Mehr Infos

Sprachtraining Deutsch

Baufachkräfte mit Deutsch als Fremdsprache arbeiten bereits in Baubüros oder streben eine Tätigkeit dort an. Eine Hürde bildet oft nicht die Fachkompetenz, sondern die Fachsprache. Um einen reibungsloseren Ablauf an den jeweiligen Schnittstellen zu gewährleisten, setzt dieser Kurs genau dort an. Das Aufbauseminar: Deutsch für ausländische Baufachkräfte bietet die Möglichkeit, fachsprachliche Kenntnisse zu festigen und zu erweitern. Wichtige Methoden werden wiederholt und vertieft, sodass sie sicher im Arbeitsalltag angewendet werden können.
Sprachtraining Deutsch für ausländische Baufachkräfte: 14.-15.10.2025
Aufbauseminar: Deutsch für ausländische Baufachkräfte: Fachkenntnisse erweitern und sicher anwenden: 16.10.2025



  • Kann die darlegungs- und beweisbelastete Partei den Umfang ihrer Leistungen nicht gemäß Aufmaß präzise ermitteln, genügt sie ihrer Darlegungs- und Beweislast, wenn sie alle ihr zur Verfügung stehenden Umstände mitteilt, die Rückschlüsse hierauf ermöglichen (BGH, Urteil v. 26.09.2024, I ZR 161/23 – NZBau 2025, 88). 

  • Eine Zustimmung des Nachbarn zu einer Baugenehmigung kann, soweit sie nicht durch weitere im Baugenehmigungsverfahren berücksichtigungsfähige Erklärungen ergänzt wird, grundsätzlich nur als Zustimmung zu dieser Baugenehmigung, nicht aber auch als gleichzeitige Selbstbeschränkung hinsichtlich der Bebauung des Nachbargrundstücks ausgelegt werden. Eine fehlende Abstandsflächenübernahme des Nachbarn führt nicht zur Nichtigkeit einer Baugenehmigung (VGH Bayern, Beschl. v. 04.10.2024, 9 ZB 23.1099). 

  • Textnachrichten oder Attachments in Gestalt von Textverarbeitungs- oder PDF-Dateien oder ausreichend guter Fotos per WhatsApp wahren bei rechtsgeschäftlich vereinbarter Schriftform die Voraussetzungen des § 127 Abs. 2 Satz 1 BGB. Dies gilt nicht bei WhatsApp-Sprachnachrichten oder Video- oder Audio-Attachments. Eine Willenserklärung kann auch mittels Zeichen kundgetan werden, d.h. auch durch digitale Piktogramme - wie Emojis. Ob der Verwender von Emojis einen Rechtsbindungswillen zum Ausdruck bringen oder lediglich seine Stimmungs- oder Gefühlslage mitteilen möchte, ist eine Frage der Auslegung (OLG München, Urteil v. 11.11.2024, 19 U 200/24 –NJW 2025, 589). 

  • Bauwerksschäden, die auf Planungs- oder Überwachungsfehler zurückzuführen sind, sind als Folgeschäden anzusehen und ohne Fristsetzung zur Nacherfüllung erstattungsfähig, denn bereits eingetretene Mängel des Bauwerks können nicht durch Nacherfüllung der Architektenleistung noch beseitigt werden. Der Vorschussanspruch des Auftraggebers ist auf Zahlung eines Geldbetrages gerichtet, auch wenn der Auftraggeber bisher nur plant, den Werkmangel beseitigen zu lassen und nicht bereits mit einer Verbindlichkeit belastet ist, von der er Freistellung verlangen könnte (OLG Frankfurt, Urteil v. 16.09.2024, 29 U 61/23 –BauR 2025, 654).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB