Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 17. Oktober hat der Bundesrat dem Bau-Turbo zugestimmt, der bereits vom Bundestag verabschiedet worden war. Im Mittelpunkt des Gesetzespaketes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus steht der neue §246e BauGB, der Kommunen für einen befristeten Zeitraum erlaubt, von bauplanungsrechtlichen Vorgaben zugunsten des Wohnungsbaus abzuweichen.

Die Bundesregierung plant 166 Milliarden Euro Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. Damit wird im Rahmen des Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ neben der Sanierung von Brücken und Tunneln auch die Finanzierung weiterer Erhaltungsmaßnahmen ermöglicht.

Beim Parlamentarischen Frühstück des Kammervorstands mit den Grünen am 15. Oktober ging es um die Themen Klimaschutz und Bauen, Wohnungsbau, Gebäudetyp-e, Normen und Entbürokratisierung, aber auch um die Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und des Vergabewesens.

Ein neues Gutachten unterstreicht die Bedeutung der Losvergabe für den Mittelstand und bestätigt, dass die Bundesregierung im Sinne des Koalitionsvertrages handelt, wenn sie beim Vergabebeschleunigungsgesetz am Vorrang der Losvergabe festhält und öffentliche Aufträge grundsätzlich in kleinere, eigenständige Einzelaufträge aufgeteilt werden müssen, statt sie als einen großen Gesamtauftrag zu vergeben.

"Wir brauchen Konstrukteur:innen, die mehr können als zeichnen", sagt Victoria Runge von der Ingenieurakademie im Interview. Da die Anforderungen an Planungsbüros und technische Zeichner kontinuierlich steigen, erweitern wir jetzt unseren Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ um zwei neue Zusatzmodule. 

In unserem neuesten Mitgliederprojekt in der Bayerischen Staatszeitung geht es um die Teilerneuerung und Nutzungsdauerverlängerung der Alzbrücke Seebruck.

Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich auch an unserer aktuellen MonatsfrageMit welchen Maßnahmen lässt sich das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes am besten erreichen? 


Digitalforum - 03.11.2025 - 17 bis ca. 19 Uhr - Online - Kostenfrei!

Digitalforum: Gut versorgt ins Alter - Das Versorgungswerk stellt sich vor - 03.11.2025 - Online - Kostenfrei!

Die Rente ist noch so weit hin… Dennoch sollte man sich - gerade in der heutigen Zeit - frühzeitig mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigen. Welche Möglichkeiten hier das Versorgungwerk den am Bau beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieuren bietet und was die Altersvorsorge hier so lohnenswert macht, erfahren Sie bei unserem Digitalforum. Sie erhalten hierbei Einblicke in das Versorgungswerk und Antworten auf Ihre Fragen rund um die Versorgungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


Bau-Turbo: Bundesrat billigt Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus

Der Bundesrat hat am 17. Oktober 2025 dem Gesetzespaket zur Beschleunigung des Wohnungsbaus zugestimmt, das bereits vom Bundestag verabschiedet worden war. Im Mittelpunkt steht der neue §246e BauGB, der Kommunen für einen befristeten Zeitraum erlaubt, von bauplanungsrechtlichen Vorgaben zugunsten des Wohnungsbaus abzuweichen. Ziel ist die schnellere Schaffung von Wohnraum - insbesondere durch Nachverdichtung innerstädtischer Flächen - um den Mangel an bezahlbaren Wohnungen zu dämpfen.
Mehr Infos

Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen

Beim Parlamentarischen Frühstück des Kammervorstands mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 15. Oktober 2025 ging es um das Thema Klimaschutz und Bauen, den Wohnungsbau und bezahlbaren Wohnraum, den Gebäudetyp-e, Normen und Entbürokratisierung, aber auch um die Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und des Vergabewesens, die Harmonisierung der Landesbauordnungen sowie um die Resilienzstrategie des Bundes und den Zivilschutz in Deutschland.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 23.10.2025 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 23. Oktober 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Gutachten unterstreicht Bedeutung der Losvergabe für den Mittelstand

In einem jetzt vorgelegten gemeinsamen Gutachten bestätigen Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Martin Burgi, dass die Bundesregierung im Sinne des Koalitionsvertrages handelt, wenn sie im Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz grundsätzlich am Vorrang der Losvergabe bei der öffentlichen Auftragsvergabe festhält und öffentliche Aufträge grundsätzlich in kleinere, eigenständige Einzelaufträge aufgeteilt werden müssen, statt sie als einen großen Gesamtauftrag zu vergeben.
Mehr Infos

Bundesregierung plant 166 Milliarden Euro Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Der Koalitionsausschuss hat am 9. Oktober 2025 die Regierungspläne für Investitionen in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur vorgestellt. Demnach plant die Bundesregierung Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 166 Milliarden Euro in der laufenden Legislaturperiode und damit die bislang umfangreichste Förderung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Im Rahmen des geplanten Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ (SVIK) wird neben der Sanierung von Brücken und Tunneln auch die Finanzierung weiterer Erhaltungsmaßnahmen ermöglicht.
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Planungsingenieur:in im Eisenbahnwesen - 28.10.2025 - Online- Kostenfrei!

Am 30. Februar 2026 startet die Ingenieurakademie Bayern wieder den Lehrgang "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Das Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist, Hintergrundwissen zu vermitteln, um Planungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen optimal durchzuführen. Bei unserem kostenfreien Info-Vortrag am 28. Oktober 2025 mit den Referenten Dr.-Ing. Markus Hennecke und Dipl.-Ing. Tristan Mölter erfahren Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang.
Mehr Infos

Bau-Turbo im Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat am 9. Oktober 2025 in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Damit wird das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben, der nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet wird. 
Mehr Infos


Reginalforum Schwaben - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!

Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


Mitgliederprojekt: Kleine Eingriffe, große Wirkung - Nutzungsdauerverlängerung der Alzbrücke Seebruck

Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Dr.-Ing. Otto Wurzer von WTM Engineers München und Dipl.-Ing. Florian Paukner vom Staatlichen Bauamt Traunstein über die Teilerneuerung und Nutzungsdauerverlängerung der Alzbrücke Seebruck, bei der mit kleinen Eingriffen eine große Wirkung für die Nachhaltigkeit erreicht werden konnte.
Mehr Infos

Bundesregierung stärkt ausdrücklich mittelstandsfreundliche Vergabe

Die Bundesregierung hat eine Gegenäußerung zu der Empfehlung des Bundesrates zum Vergabebeschleunigungsgesetz verfasst. Darin widerspricht sie der Empfehlung des Bundesrates und hält ausdrücklich im Sinne der mittelstandsfreundlichen Vergabe an den Grundsätzen des Losaufteilungsgebotes fest – wie bereits zuvor im Regierungsentwurf. Eine Ausweitung der allgemeinen Ausnahmetatbestände vom Losgrundsatz in § 97 Absatz 4 Satz 3 GWB wird aus Sicht der Bundesregierung dem Grundsatz der mittelstandsfreundlichen Vergabe nicht gerecht und somit aus mittelstandspolitischen Gründen abgelehnt.
Mehr Infos

Interview: Wir brauchen Konstrukteur:innen, die mehr können als zeichnen

Die Anforderungen an Planungsbüros und technische Zeichner:innen steigen kontinuierlich: komplexere Gebäude, digitale Planungsmethoden und immer neue Vorschriften verlangen nach gezielter Weiterbildung. Die Ingenieurakademie Bayern bietet seit 2023 den Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ an, der ab Ende 2025 um zwei neue Zusatzmodule erweitert wird. Ein Interview mit Victoria Runge aus dem Organisationsteam.
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 25.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
Mehr Infos

Neue Studie: Baustofflogistik als Rückgrat der Bauwirtschaft

Auf den Transport von mineralischen Roh- und Baustoffen entfällt der mit Abstand größte Anteil des deutschen Güterverkehrs. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden (bbs) zeigt: Ohne funktionierende Logistik gerät die Versorgung der Bauwirtschaft ins Stocken – mit Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft. Der Verband fordert für den Bundeshaushalt 2026 mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die schnelle Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten neuen Finanzierungsarchitektur.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Den Notfall im Ingenieurbüro regeln - 05.11.2025 - Online - Kostenfrei

Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Prof. Manfred Curbach erhält Nobel Sustainability Academic Award 2025

Der Bauingenieur und Professor an der Technischen Universität, Manfred Curbach, ist mit einem der diesjährigen Sustainability Awards des renommierten Nobel Sustainability Trust ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigt insbesondere seine Pionierleistungen bei der Entwicklung und Erprobung von Carbonbeton, einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton. Weitere Auszeichnungen gingen an Prof. Paul Hebert von der Universität Guelph und das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities (GOHSC).
Mehr Infos

VBI und weitere Verbände fordern Bürokratieabbau für die Schiene: Schneller, effizienter, zukunftsfähig

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Deutschland durch eine umfassende Staatsmodernisierung zukunftsfähig aufzustellen. Zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die schnellere und effizientere Modernisierung der Infrastruktur. Damit die Schieneninfrastruktur ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Sicherung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit leisten kann, müssen Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse deutlich beschleunigt werden. Daher sprechen sich der VBI und weitere Verbände für ein spezifisches Bürokratieabbau-Paket für die Schiene aus.
Mehr Infos

MeetUp: LinkedIn für Studierende und Berufseinsteiger:innen - 13.11.2025 - Online - Kostenfrei

Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser: Neuer Leitfaden für schwimmende Photovoltaik

In Zeiten wachsender Flächenkonkurrenz und steigender Anforderungen an nachhaltige Energieversorgung rückt eine innovative Technologie zunehmend in den Fokus: Floating PV – schwimmende Photovoltaikanlagen auf künstlichen und natürlichen Gewässern. Ein neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE zeigt, wie diese Technologie nicht nur zur Energiewende beitragen kann, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet.
Mehr Infos

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniela Neuffer, neue Prodekanin der Fakultät für Holztechnik und Bau an der TH Rosenheim

Mit internationaler Erfahrung, wissenschaftlicher Expertise und großem Engagement für praxisnahe Lehre gestaltet Prof. Dr.-Ing. Daniela Neuffer die Zukunft der Fakultät für Holztechnik und Bau an der TH Rosenheim mit. Seit Oktober ist sie neue Prodekanin – im Interview spricht sie über Verantwortung, Nachhaltigkeit und die Chancen einer global vernetzten Ingenieurausbildung.
Mehr Infos

Ingenieuraufgaben im Bestand: Erkunden und Bewerten - Fortsetzung

Die vierte Veranstaltung unserer erfolgreichen Fortbildungsreihe „Ingenieuraufgaben im Bestand“ in Zusammenarbeit mit der VPI und VPSB Bayern widmet sich den komplexen und vielschichtigen Aufgaben, die im Umgang mit bestehender Bausubstanz auftreten. In diesem Jahr setzen wir die Reihe mit Themen aus dem Stahlbau, dem Holzbau sowie der brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Stahlbetonkonstruktionen fort. Ein weiteres Schwerpunktthema istdie Wiederverwendung von Bauprodukten – ein Bereich, der angesichts aktueller Nachhaltigkeitsdiskussionen zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber auch Fragen und Unsicherheiten aufwirft.  
Mehr Infos

Eine der modernsten Gipsrecyclinganlagen Europas entsteht in Bayern

Die Gebr. Knauf KG aus Iphofen und die BSR Bodensanierung Recycling GmbH aus Ingolstadt haben die BGR Bayerische Gipsrecycling GmbH gegründet, um eine der modernsten Gipsrecyclinganlagen Europas in Bayern zu errichten. Ziel ist es, Gipsabfälle aus Abbruch- und Neubauprojekten lokal aufzubereiten und als hochwertigen Recyclinggips in die regionale Baustoffproduktion zurückzuführen.
Mehr Infos

Wir suchen Verstärkung: Referent (m/w/d) für die Kontrollstelle gem. GEG

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat die Aufgabe, die durch §99 GEG angeordneten Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen durchzuführen. Zur Verstärkung des Teams unserer Geschäftsstelle in München suchen wir für die dafür bei der Kammer eingerichtete Kontrollstelle gem. GEG einen Referenten (m/w/d) unbefristet in Teilzeit (20 h/Woche). Bewerbungen bitte bis zum 27.10.2025 an die Geschäftsstelle. 
Mehr Infos           Stellenausschreibung (PDF)

Bayerischer Energiepreis 2026: Bis zum 15. Dezember 2025 bewerben

Seit 1999 vergibt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Bayerischen Energiepreis. Nun startet die Bewerbungsphase für die nächste Runde. Bis zum 15.12.2025 können Unternehmen, Ingenieurbüros, Städte, Landkreise, Gemeinden, Hochschulen oder andere Forschungseinrichtungen teilnehmen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der Kategorie „Gebäude als Energiesystem/ Liegenschaftskonzept“ in der Jury vertreten.
Mehr Infos

Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Nicht alltäglich: Gerüstunterstützung für Holzbau in 32 Meter Höhe

Ein über 50 m hoher Turm in Hybridbauweise bietet ab 2026 ein spektakuläres Rundum-Panorama im Innern und vom Dachgeschoss aus – und gleichzeitig einen Zeitsprung über 600 Jahre hinweg. Ebenso spektakulär sind die Bauarbeiten, verbunden mit einem nicht alltäglichen Holz- und Gerüstbau in großer Höhe.
Mehr Infos

Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München

Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
Mehr Infos

Baugenehmigungen für Wohnungen im August 2025: Plus 5,7 % zum Vorjahresmonat

Im August 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,7 % oder 1.000 Baugenehmigungen mehr als im August 2024. Dabei stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neubau um 5,2 % oder 800 auf 15.800. Die Zahl genehmigter Wohnungen, die durch den Umbau bestehender Gebäude entstehen, stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,0 % oder 300 auf 3.500.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton 

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag (UCEEB) untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Verhalten von Textilbeton unter Brandeinwirkung. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieses innovativen Baustoffs zu erweitern und gleichzeitig einen Beitrag zu sicherem und nachhaltigem Bauen zu leisten. 
Mehr Infos

BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!

Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
Mehr Infos

MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei

Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Mitarbeitende durch Facebook, Instagram oder LinkedIn gewinnen

Die Anzahl der Nutzer sozialer Netzwerke steigt stetig – in den letzten vier Jahren um 60 Prozent. Viele Menschen sind mittlerweile über private Nutzungen hinaus auch geschäftlich in den sozialen Medien unterwegs. Der Workshop vermittelt erste Impulse, wie Ingenieurbüros das Potential Ihrer Social Media-Kanäle nutzen können, um neue Fachkräfte für ihr Unternehmen zu gewinnen und vermittelt dabei auch Impulse, wie sich die KI in Form von Textgeneratoren wie ChatGPT unterstützend einsetzen lässt.  
Mehr Infos

Zertifizierung zur GFK-Fachkraft

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Planung und Umsetzung von Fernwärmeleitungen. Von den Grundlagen für den Aufbau und die hydraulische Dimensionierung eines Fernwärmenetzes über die rohrstatische Berechnung erdverlegter Trassen bis hin zur normgerechten Gestaltung des Rohrgrabens unter Berücksichtigung der UVV werden alle wesentlichen Aspekte praxisnah vermittelt. Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein vollständiger Bauentwurf mit Kostenberechnung erstellt wird, welche behördlichen Genehmigungen erforderlich sind und wie die Bauleistungen präzise ausgeschrieben werden. Abschließend werden Methoden zur Bauzeitabschätzung sowie zur Überwachung, Abrechnung und Dokumentation der Baumaßnahmen behandelt – ideal für Fachleute, die Fernwärmeprojekte effizient und professionell realisieren möchten.
Mehr Infos



  • Die in § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG geregelte Panoramafreiheit bezweckt die Freistellung der Nutzung von Werken, wenn und soweit sie Teil des von der Allgemeinheit wahrnehmbaren Straßen- oder Landschaftsbildes sind. Mit Hilfe einer Drohne angefertigte Luftaufnahmen unterfallen nicht der Panoramafreiheit (BGH, Urteil v. 23.10.2024, I ZR 67/23 – NJW 2025, 225).
     
  • Ein zivilgerichtliches Urteil, mit dem ein Grundstückseigentümer gemäß § 919 Abs. 1 BGB zur Zustimmung zu einer Abmarkung entlang einer konkret bezeichneten Grenze verurteilt wird, enthält keine Festlegung eines Grenzverlaufs im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 des Bayerischen Abmarkungsgesetzes (VGH Bayern, Beschl. v. 14.10.2024, 13a ZB 24.1052).
     
  • Die HOAI enthält für den Inhalt von Architekten- oder Ingenieurverträgen dabei keine normativen Leitbilder. Zwar hat es sich eingebürgert, dass die Leistungsphasen der HOAI in schriftlich abgeschlossenen Verträgen gleichsam als Leistungsbeschreibung der planerischen Tätigkeit in die Ingenieurverträge übernommen werden. Dies hat zur Folge, dass die in der HOAI zu den einzelnen Leistungsphasen näher beschriebenen Leistungen zugleich zu einem Maßstab für den Umfang und der Qualität der vertraglich geschuldeten Leistung heranreifen. Dennoch sind Umfang und Inhalt der geschuldeten Leistung des Architekten durch Auslegung des individuellen Vertrags zu ermitteln (OLG Rostock, Urteil v. 07.09.2021, 4 U 44/17 – IBR 2025, 130). 

  • Hat der öffentliche Auftraggeber bei der Konzepterstellung Formvorgaben zu Seitenanzahl, Schriftgröße, Zeilenabstand und Schriftart aufgestellt, kann sowohl eine Überschreitung der Seitenvorgabe als auch eine Nichtbeachtung der Vorgaben zur Schriftgröße, Zeilenabstand und Schriftart dazu führen, dass die Bieter mehr Informationen in ihrem Konzept unterbringen, als wenn sie sich an die Vorgaben gehalten hätten. Daher hat sich der öffentliche Auftraggeber im Rahmen der Konzeptbewertung damit auseinanderzusetzen, wie er derartige Verstöße im Rahmen der Konzeptbewertung berücksichtigt, um eine transparente und gleichbehandelnde Bewertung der Konzepte sicherstellen zu können (VK Südbayern, Beschluss v. 06.08.2024, 3194.Z3-3_01-24-26).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB