Am 9. Februar 2024 startet die Ingenieurakademie Bayern den neuen Lehrgang "Planungsingenieur:in des Konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Damit eröffnet sich für Ingenieurbüros, die für die Deutsche Bahn tätig werden, ein wichtiges Tätigkeitsfeld - denn von den über 25.000 Eisenbahnbrücken in Deutschland sind etwa ein Drittel sanierungsbedürftig. Verteilt über sechs Monate wird in vier Präsenz- sowie mehreren virtuellen Unterrichtsblöcken spezielles Eisenbahnwissen vermittelt.
Die Ingenieurbauwerke im Netz der Deutschen Bahn sind in die Jahre gekommen und müssen in den nächsten Jahren dringend erneuert werden. Daher hat die DB Netz AG ihre Aktivitäten zum Erhalt und Verbesserung des Schienennetzes verstärkt. Für Planungsunternehmen bietet sich ein breites Betätigungsfeld mit spannenden Aufgaben.
Ein wesentlicher Baustein zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Eisenbahninfrastruktur sind die rund 25.000 Eisenbahnbrücken bei der Deutschen Bahn. Etwa ein Drittel der Brücken im Netz ist erneuerungsbedürftig und zum Teil über 100 Jahre alt. Auch wenn die grundsätzlichen Bemessungsregeln für Straßen- und Eisenbahnbrücken aus normativer Sicht identisch sind, gibt es im Eisenbahnbrückenbau spezielle Regeln zu beachten.
Wesentliche Besonderheiten ergeben sich aus den Anforderungen des Eisenbahnoberbaus, der Dynamik, der Ermüdung, den Verformungsgrenzen aber auch aus den technologischen Unterschieden im Bezug auf Bauausführung und Planungsprozesse. Dieses Spezialwissen wird bei der Schulung "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in für konstruktiven Ingenieurbau im Eisenbahnwesen" vermittelt.
Die neue Fortbildung "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in im
konstruktiven Ingenieurbau im Eisenbahnwesen" ist ein Garant für die
reibungslose Planung und Projektierung in der komplexen Welt der
Eisenbahn.
Dipl.-Ing. Tristan Mölter
DB Netz AG
Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass der Beginn mit einem Freitag und einem Samstag in Präsenz in München statt- findet. Hier werden organisatorische Dinge durchgesprochen und es finden die ersten Vorlesungen in Präsenz statt. Anschließend wird die Fortbildung weiter online durchgeführt. Hier gibt es immer 3– 4-stündige Blöcke, die zumeist nachmittags stattfinden. Abgeschlossen wird die Fortbildung wieder durch zwei Präsenztage, die eine Prüfung und die Präsentation einer Hausarbeit einschließen.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Das Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist, Hintergrundwissen zu vermitteln, um Planungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen optimal durchzuführen.
Der Schwerpunkt des Programms liegt dementsprechend auf der Vermittlung von speziellem Eisenbahnwissen. Durch das aktive Arbeiten in gemeinsamen Projekten verbessern die Teilnehmenden ihre Schnittstellenkompetenzen und erweitern ihr Netzwerk aus den verschiedenen Bereichen des Planens und Bauens im konstruktiven Ingenieurbau des Eisenbahnwesens. Für die Teilnehmenden bietet das Programm ein an den praktischen Berufsanforderungen orientiertes Training
Hausarbeit: Durchsprache und Prüfung
Für die Ingenieurbüros und Unternehmen ist die Fortbildung eine lohnenswerte Investition in ihre Mitarbeitenden, um diese gezielt und schnell in die Planungen des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen weiterzuentwickeln. Zudem ist es ein Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter:innen.
Das Schulungsprogramm wurde durch erfahrene Experten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in Kooperation mit Experten der Deutschen Bahn entwickelt.
Mit der Fortbildung "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in im konstruktiven Ingenieurbau Eisenbahnwesen" engagiert sich die Bayerische Ingenieurakademie um Nachwuchs für die Beschleunigung der Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur.
Dr.-Ing. Markus Hennecke
Vorstandsmitglied Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Termin
Ort
Zugangsvoraussetzungen
Gebühren
Theresia Richter
Organisationsmanagerin Fort- und Weiterbildung
Ingenieurakademie Bayern
+49 (0) 89 419434-36
akademie@bayika.de
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München