Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
Das Zentrum Geotechnik der TU München führt am 4. September 2025 einen Workshop zum Thema „Verpressanker - Theorie und Praxis“ durch. Hintergrund ist die bevorstehende Neufassung der DIN EN 1997 (EC7) - ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker. Der Workshop findet in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik statt, welche die Veranstaltung ideell unterstützen.
Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. September 2025 zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
Dank der vielen positiven Eigenschaften auf das Raumklima und der allgemeinen Hinwendung zu schadstoffarmen Baustoffen erlebt der Lehmbau in westlichen Ländern eine regelrechte Renaissance. Das Praxisseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur traditionellen Herstellung, zur Zusammensetzung, zur Verarbeitung und zu den Modifikationsmöglichkeiten von Lehmputzen. Neben Strohlehmmischungen werden auch Lehmwickel erstellt und verbaut.
Bei der Online-Vortragsreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege werden unterschiedlichste Themen behandelt, die für die praktische Denkmalpflege von Relevanz sind. Da die Vorträge nicht aufeinander aufbauen, besteht die Möglichkeit, gezielt einzelnen Vorträgen zu folgen. Am 26. September 2025 geht es um das Thema „Holzaltersdatierung (Dendrochronologie)“.
Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.
Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich bei der gemeinsamen Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 23. Oktober 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Tagung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Bauarchiv Thierhaupten stellt verschiedene Verfahren und erfolgreiche Umsetzungen zum Entschichten und zur Anstrichreduzierung auf Holz, Stein, Putz und Metall vor. Ziel ist es, Fachleute aus Handwerk, Restaurierung, Planung, Wissenschaft und Bauverwaltung zusammenzubringen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und bei zukünftigen Bauvorhaben, nicht nur am Baudenkmal, die besten Lösungen zu finden.
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
Der VFIB e.V. lädt zur 2. Fachtagung „Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ vom 4. bis 5. November 2025 in das Congress Centrum Würzburg ein. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und setzt die erfolgreiche Serie „VFIB-Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ von 2009 bis 2021 fort. Neben einer Fachausstellung erwarten Sie bei der Fachtagung wieder spannende Vorträge und Praxisberichte rund um das Theme der Bauwerksprüfung nach DIN 1076.
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Sanierung von Ingenieurbauwerken ist zentraler Bestandteil der Instandhaltung von Eisenbahn- und Straßeninfrastruktur. Volkswirtschaftlich macht die Erhaltung und Sanierung meist mehr Sinn als der Neubau von Ingenieurbauwerken. Die Vorträge geben Hilfestellung und Anregungen bei der Lösung anstehender Sanierungsprobleme im Netz der Eisenbahnen und der Straßenverwaltungen. Die durch VDEI, VSVI Bayern und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau initiierte Fachtagung stellt genau diese Thematik in den Mittelpunkt. Mitglieder erhalten ermäßigte Gebühren!
In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 3. Dezember 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 10. Dezember 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).