Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Klimarunde BAU für gemeinsame Klimastrategie

Klima- und ressourcenschonendes Planen und Bauen voranbringen

07.09.2020 - Berlin

Klimarunde BAU für gemeinsame Klimastrategie

Um die Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasen beim Planen und Bauen heben zu können, haben sich mehrere Verbände und Organisationen der Wertschöpfungskette Planen und Bauen, darunter auch die Bundesingenieurkammer, zu der gemeinsamen Initiative Klimarunde BAU zusammengeschlossen. So kann das breit aufgestellte Know-how aller beteiligten Akteure besser genutzt und mit ganzheitlichem Verständnis für den Klimaschutz eingesetzt werden.

Die Klimarunde BAU setzt sich zum Ziel, eine übergreifende, umsetzbare Vision für klima- und ressourcenschonendes Planen und Bauen zu entwickeln. Die Planungs- und Baubranche nimmt damit ihre Verantwortung wahr, einen ihrer Größe und Relevanz angemessenen Beitrag zur Erreichung der nationalen Einsparungsziele für CO2-Emissionen und andere Treibhausgase zu leisten.

Hier finden Sie den Letter of Intent der Klimarunde BAU:

KLIMARUNDE BAU

Letter of Intent

Die Entwicklungen der vergangenen Zeit haben die Bedeutung einer aktiven Klimapolitik unterstrichen. Um die nationalen, europäischen und internationalen Klimaschutzziele einhalten zu können, wird in Politik und Gesellschaft um eine konsequente Klimastrategie gerungen. Die notwendige Reduzierung von Treibhausgasemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung hat durch den Green Deal der EU an Aufmerksamkeit gewonnen. Im Zusammenhang mit der Coronakrise und dem Konjunkturpaket der Bundesregierung nimmt die Umsetzung an Fahrt auf. Klar ist: Alle Wirtschaftszweige werden einen höheren Beitrag leisten müssen. Auch die Planungs- und Bauwirtschaft kann - und will! - dazu beitragen.

Um die Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasen beim Planen und Bauen heben zu können, ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich. Die unterzeichnenden Verbände und Organisationen der Wertschöpfungskette Planen und Bauen schließen sich daher zu der gemeinsamen Initiative Klimarunde BAU zusammen. So kann das breit aufgestellte Know-how aller beteiligten Akteure besser genutzt und mit ganzheitlichem Verständnis für den Klimaschutz eingesetzt werden. Die Klimarunde BAU findet zusätzlich zu den eigenständigen Aktivitäten aller Organisationen statt und wird diese ergänzen.

Die Planungs- und Baubranche nimmt damit ihre Verantwortung wahr, einen ihrer Größe und Relevanz angemessenen Beitrag zur Erreichung der nationalen Einsparungsziele für CO2-Emissionen und andere Treibhausgase zu leisten.

Vom Energiesparen zum Klima- und Ressourcenschutz!

Zur Erreichung der Klimaziele ist der bisher eingeschlagene Pfad nicht ausreichend. Sektorübergreifend sind höhere Einsparungen notwendig. Bauwerke verbrauchen erhebliche Ressourcen durch Materialgewinnung, Bauprozess und Betrieb. Gebäude gehören zu den Hauptemittenten von CO2 und werden in Zukunft verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. Zusätzlich zu den im Betrieb verursachten Emissionen wird geprüft werden müssen, wie zukünftig der gesamte CO2-Fußabdruck von Bauwerken in Verbindung mit dem Ressourcenverbrauch und einer Bilanzierung der Umweltauswirkungen sowie einer langfristigen Betrachtung der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg bewertet werden kann. Die Transformation vom linearen Wirtschaften zur Kreislaufwirtschaft ist bereits in vollem Gang und muss fortgesetzt und ausgebaut werden. Der im Bestand gebundenen „Grauen Energie“ wird dabei eine wichtige Rolle zukommen. Zudem wird die Bedeutung von Baurestmassen als wertvolles Rohstofflager weiter zunehmen.

Die ganzheitliche Betrachtung umfasst zahlreiche Schnittstellen zwischen den Arbeitsbereichen der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Bisher separat erarbeitete Beiträge zum Klima- und Ressourcenschutz sollen daher zukünftig systematisch zusammengeführt und Synergien genutzt werden. Handlungsfelder, Maßnahmen und Instrumente für die Reduktion von Treibhausgasen im Planen und Bauen sind zu definieren, Zuständigkeiten und fachliche Kompetenzen müssen sinnvoll zugeordnet werden. Zielkonflikte mit anderen gesellschaftlichen, politischen oder technischen Aufgabenstellungen – wie z. B. dem kostengünstigen Wohnen – sind aufzuzeigen und zu lösen.

Die Komplexität der Aufgabenstellung macht eine enge Zusammenarbeit über die Bandbreite der gesamten Branche erforderlich.

Ziele

Die zu diesem Zweck von den Unterzeichnern ins Leben gerufene Klimarunde BAU setzt sich zum Ziel, eine übergreifende, umsetzbare Vision für klima- und ressourcenschonendes Planen und Bauen zu entwickeln. Mit unserer gemeinsamen Aufstellung wollen wir ein starker und kompetenter Ansprechpartner für die Politik sein.

Hierzu sind gemeinsame Aktivitäten geplant:

  • Handlungsfelder der Zusammenarbeit definieren
  • Best-Practice-Beispiele aus den jeweiligen Bereichen kommunizieren und Know-how austauschen
  • Gemeinsamen Wissensstand zu Komplexität, Wechselwirkungen und Zielkonflikten erarbeiten
  • Fachliches Know-how in Politik und Öffentlichkeit vermitteln
  • Rahmenbedingungen, Instrumentarien und Steuerungselemente prüfen bzw. vorschlagen und entsprechende Empfehlungen formulieren
  • Wege zu Innovationen und neuen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen aufzeigen

Die Unterzeichner

  • BAUINDUSTRIE
  • BAK Bundesarchitektenkammer
  • Bund Deutscher Architekten BDA
  • bbs Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden
  • BIngK Bundesingenieurkammer
  • textil + mode Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie
  • VBI Verband Beratender Ingenieure
  • VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen
  • ZDB Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Quelle: Bundesingenieurkammer, © Foto: Thomas Wolter / Pixabay

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München