Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Deutsche Umwelthilfe legt Negativbeispiele für Gebäudeabrisse vor und fordert Abrissmoratorium

Hochrechnung der DUH: Durch Sanierung könnten Millionen Tonnen CO2 eingespart werden

17.08.2023 - Berlin

Deutsche Umwelthilfe legt Negativbeispiele für Gebäudeabrisse vor und fordert Abrissmoratorium

Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen keine Rolle - dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden. Ob Einfamilienhäuser, Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtungen, Wohnblöcke oder Supermärkte: Abrisse sind meistens nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Laut Hochrechnungen der DUH vermeidet die Sanierung eines bestehenden Gebäudes jedoch ein Drittel der Emissionen eines Neubaus. So könnten in Deutschland jährlich 1,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Die DUH fordert deshalb ein Abrissmoratorium bis es eine Abrissgenehmigungspflicht inklusive Ökobilanzierung gibt. Diese kann laut juristischem Gutachten problemlos in die Landesbauordnung aufgenommen werden.

Dazu Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Es ist vollkommen unverständlich, warum die Bauministerin zulässt, dass vermeidbare Abrisse jedes Jahr Millionen Tonnen CO2 freisetzen und wertvolle Ressourcen vernichten. Angesichts der verfehlten Klimaziele im Gebäudesektor ist es geradezu fahrlässig, am willkürlichen Abrisswahn in Deutschland festzuhalten. Es wäre ein leichtes, eine Abrissgenehmigungspflicht auf Basis einer Ökobilanzierung in die Musterbauordnung aufzunehmen. Nur dann werden auch die Bundesländer nachziehen und die Regelung in den Landesbauordnungen integrieren. Obendrein verstärkt der Abrisswahn die Wohnungskrise, indem bezahlbarer Wohnraum abgerissen wird. Sanierung und Umbau können die Wohnqualität im bestehenden Wohnraum sozialverträglich erhöhen und gleichzeitig den Flächenverbrauch im Vergleich zum Neubau reduzieren."

Bei unvermeidbaren Abrissen müssen Wiederverwendungs- und Recyclingkonzepte sicherstellen, dass Materialien nicht verschwendet werden. Bau-und Abbruchabfälle machen über die Hälfte des deutschen Abfallaufkommens aus. Trotz der hohen Beschaffungskosten für das Primärmaterial werden zwei Drittel aller Bauabfälle nicht hochwertig wiederverwendet.

Timm Sassen, CEO des Projektentwicklers Greyfield Group ergänzt: "Der Umbau von Bestandsgebäuden ist konsequenter Klimaschutz. Durch den Umbau und die Sanierung bestehender Bausubstanz gelingt es uns, neue Flächenversiegelung zu vermeiden und sowohl klima- als auch ressourcenschonend unter anderem dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. In der Umnutzung von Büro und Verwaltungsgebäuden liegt beispielsweise ein Flächenpotential für bis zu 1,86 Millionen Wohnungen bis 2040. So könnte neuer Wohnraum klima-und ressourcenschonend durch Umbau geschaffen werden. Zum Vergleich: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in einem Jahr 400.000 neue Wohnungen zu schaffen und realisierte gerade mal die Hälfte. Im Bereich des Gewerbe- und Logistikflächenbedarfs für unsere Industrie ergibt sich ein vergleichbares Bild: Durch die Wiederverwendung und Sanierung von Bestandsliegenschaften, können wir den Flächenbedarf decken und gleichzeitig unsere Klimaziele erreichen."

Hintergrund
In Deutschland verursachen Herstellung, Errichtung (Bau), Modernisierung, Nutzung und der Betrieb von Gebäuden circa 40 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen. Circa 10 Prozent der Treibhausgase in Deutschland (88 Millionen Tonnen CO2 im Jahr) entstehen alleine durch die Herstellung, Errichtung und Entsorgung von Gebäuden und Bauprodukten - so viel, wie die gesamten Treibhausgasemissionen von Tschechien.

Weitere Informationen

https://www.duh.de/themen/energie-klima/klimaschutz-in-gebaeuden/nachhaltiges-bauen/abrisse-vermeiden/

Negativliste Abrissbeispiele

Factsheet Gebäude bewahren, Abrisse vermeiden

Forderungspapier Abrissvermeidung

Kurzgutachten Abrissgenehmigung

Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V., Grafik: Doreen Borsutzki / Deutsche Umwelthilfe e.V.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München