Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Vertikale Verdichtung: Lebensraum Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestalten

Studie „Wirtschaftlichkeit und Potenziale der vertikalen Wohnraumverdichtung in Ballungsräumen“ von PwC Deutschland und TH Deggendorf

05.09.2023 - Frankfurt am Main / Deggendorf

Vertikale Verdichtung: Lebensraum Stadt nachhaltig und zukunftsfähig gestalten

In und auf deutschen Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden könnten 2,3 bis 2,7 Millionen zusätzliche Wohnungen entstehen. Dabei könnte 20–50 % der Wohnungsnachfrage durch eine vertikale Verdichtung des Wohnraums abgedeckt werden, so eine neue Studie der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und PwC. So könnten allein durch die Aufstockung von Mehrfamilienhäusern ca. 1,3 Mio. zusätzliche Wohnungen entstehen.

Bauen nach oben schafft nachhaltigen Wohnraum

Neuer Wohnraum in deutschen Städten bleibt knapp und teuer. Zwar hat sich der Preisanstieg zuletzt etwas verlangsamt. Doch werden in Metropolen immer weniger Wohnungen gebaut. Durch eine vertikale Verdichtung, etwa die Aufstockung und Umnutzung bestehender Gebäude oder der Neubau von Hochhäusern, können Wohnraumgestehungskosten reduziert und neuer erschwinglicher Wohnraum in Ballungsräumen geschaffen werden.

Beim Bauen in die Höhe und der Umnutzung von Bestandsräumen müssen keine Grünflächen versiegelt werden. Demnach entstehen durch eine vertikale Erschließung auch nachhaltige urbane Wohnräume, die die Lebensqualität in den Metropolen erhöhen.

Zu diesen Ergebnissen kommt die gemeinsame Studie „Wirtschaftlichkeit und Potenziale der vertikalen Wohnraumverdichtung in Ballungsräumen“ von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und PwC. Unser Whitepaper liefert eine komprimierte Übersicht über die darin aufgeführten konkreten Lösungsansätze gegen Wohnraumknappheit in deutschen Metropolen.

David Rouven Möcker, Head of Real Estate Consulting & Transformation bei PwC Deutschland

„Der Erfolg einer vertikalen Verdichtung stellt sich nur dann ein, wenn alle Beteiligten mitziehen – von der Politik über die Behörden, Bauherren, Planer, Betreiber und Nutzer. Noch stehen dieser Art der Wohnraumbeschaffung in Ballungsräumen bauordnungsrechtliche Themen im Weg. Um das Konzept voranzutreiben, müssen bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden“, sagt David Rouven Möcker,Head of Real Estate Consulting & Transformation bei PwC Deutschland.

Die Studie im Überblick

Enormes Potenzial für zusätzliche Wohnungen

Zukunftsorientierte Möglichkeiten zur vertikalen Wohnraumverdichtung in Ballungsräumen sind die Erhöhung von Bestandsgebäuden mit einem Staffelgeschoss oder eine ein- bis dreigeschossige Aufstockung. Im Durchschnitt können bestehende Gebäude um 1,3 Geschosse erhöht werden. Wie unsere Studie zeigte, ergibt sich ein Aufstockungspotenzial von den besagten Mehrfamilienhäusern von 1,1 – 1,5 Mio Wohneinheiten.

Vor allem bei eingeschossigen Handelsimmobilien wie Lebensmittel-, Getränke- und Drogeriemärkte können darüberliegende Räume für Wohnzwecke genutzt werden. Diese Gebäude ließen sich um ein bis vier Etagen aufstocken. Außerdem können Stellplätze im Außenbereich von Handelsimmobilien ins Untergeschoss verlagert und die ehemaligen Parkflächen mit neuen Wohnungen bebaut werden. Dadurch ließen sich je Standort etwa 50 bis 150 weitere Wohneinheiten gewinnen.

New Work schafft Freiräume zur Umnutzung

Digitalisierung, Homeoffice und Coworking-Spaces verändern die Arbeitswelt und bieten ebenfalls die Chance, neue Wohnräume zu schaffen: Der Bedarf an Büroflächen sinkt, leerstehende Büroflächen können künftig auch anderweitig genutzt werden. Deutschlandweit kommen für eine Aufstockung oder Umnutzung rund 149.000 Bürogebäude und 152.000 Verwaltungsgebäude in Frage.

Der Studie zufolge könnten aktuell 30.000 bis 42.000 Bürogebäude und Gebäude mit büroähnlicher Nutzung erhöht werden. Dadurch entstünden eine zusätzliche Wohnfläche von 14 Millionen Quadratmetern oder rund 185.000 zusätzliche Wohneinheiten. Rund 23.000 Bürogebäude könnten umgenutzt werden, was etwa 280.000 zusätzlichen Wohneinheiten entspräche.

Durch die Aufstockung von Verwaltungsgebäuden ließen sich gut 375.000 zusätzliche Wohneinheiten schaffen. Infolge einer Erhöhung von Parkhäusern in Regionen mit ungesättigten Wohnungsmärkten könnten weitere 20.000 neue Wohneinheiten entstehen.

Hebel für ESG-Ziele

Das Konzept der vertikalen Verdichtung kann der Immobilienwirtschaft bei der Erfüllung regulatorisch vorgegebener und von Investoren gewünschter ESG-Kriterien für Nachhaltigkeit (ESG – Environmental, Social, Governance) helfen: Demnach brauchen keine Grünflächen versiegelt werden, um neuen Wohnraum zu generieren. Damit bleiben in Ballungsräumen Parks und Grünanlagen, die das Klima und die Lebensqualität positiv beeinflussen, erhalten.

Durch bestimmte Bauweisen und Tragwerkmaterialien können bei Neubauten, Aufstockungen und Umnutzungen außerdem Treibhausgasemissionen reduziert werden. So lassen sich in der Bestandsaufstockung durch den Holzbau bis zu 35 Prozent des Verbrauchs an Primärenergie einsparen.

Sofern die Wohnraumgestehungskosten niedriger ausfallen und die Bauzeiten kürzer sind als bei herkömmlichen Neubauprojekten, kann im Rahmen einer vertikalen Erschließung bezahlbarer Wohnraum schneller zur Verfügung gestellt werden. Die soziale Durchmischung und das soziale Zusammenleben insbesondere bei Mixed-Use-Immobilien fallen ebenfalls positiv ins Gewicht. Diese Faktoren steigern die Qualität urbanen Lebens und die Attraktivität des Gebäudes.

Fazit

Die vertikale Wohnraumverdichtung in Ballungsräumen ist eine sinnvolle Zusatzmaßnahme, den Wohnungsbedarf in Ballungsräumen zu decken. Damit der benötigte Wohnraum schneller und kostengünstiger geschaffen werden kann, sind jedoch Prozessoptimierungen, gesetzgeberische Anpassungen sowie Förderungen erforderlich.

„Die vertikale Verdichtung leistet einen positiven nachhaltigen Beitrag zu Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit. Sie ist ein wichtiges Puzzleteil zur Einhaltung der ESG-Ziele“, fasst David Rouven Möcker zusammen.

Download

Studie "Wirtschaftlichkeit und Potenziale der vertikalen Wohnraumverdichtung in Ballungsräumen"

Quelle und Fotos: PwC Deutschland


Auch interessant

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

An wen richten sich die Angebote der Kammer aus Ihrer Sicht am meisten?
Büroinhaber/innen
Angestellte
Ältere Kollegen/innen
Jüngere Kollegen/innen
Relativ ausgewogen an alle Mitglieder

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München