Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Städtebau und Landesplanung: Interview mit Prof. Mario Tvrtkovic von der Hochschule Coburg

„Ein besseres Leben für alle“

08.03.2024 - Coburg

Städtebau und Landesplanung: Interview mit Prof. Mario Tvrtkovic von der Hochschule Coburg

Prof. Mario Tvrtkovic forscht und lehrt an der Hochschule Coburg unter anderem zu Transformation, zu nachhaltigem Städtebau und der Entwicklung von Stadt und Land. Im Interview erklärt Prof. Tvrtkovic, der Ende vergangenen Jahres zum Wissenschaftlichen Sekretär und Präsidiumsmitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) gewählt wurde, warum diese Themen so wichtig sind – und was wir jetzt für eine gute Zukunft tun müssen.

Bezahlbarer Wohnraum, der CO2-Ausstoß des Gebäudesektors, die Lebensqualität in Stadt und Land: Mit solchen aktuellen Herausforderungen beschäftigt sich die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Sie fördert Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis und berät beispielsweise auch das Bundesbauministerium zur großen Reform des Bundesbaugesetzes, die dieses Jahr anstehen soll.

Prof. Mario Tvrtkovic wurde Ende vergangenen Jahres zum Wissenschaftlichen Sekretär und Präsidiumsmitglied der DASL gewählt. Er forscht und lehrt an der Hochschule Coburg unter anderem zu Transformation, zu nachhaltigem Städtebau und der Entwicklung von Stadt und Land. Im Interview erklärt er, warum diese Themen so wichtig sind – und was wir jetzt für eine gute Zukunft tun müssen.

Warum sind Städtebau und Landesplanung für die Zukunft entscheidend?

Als Gesellschaft nutzen wir das Land für Siedlungsgebiete und Verkehrsinfrastruktur, brauchen es aber auch, um die Ernährung sicherzustellen und für die Energieversorgung. Fotovoltaik, Windenergie: Alles hängt mit der Landnutzung zusammen. Hierbei verbrauchen wir zu viele Ressourcen, produzieren zu viele Schadstoffe und emittieren zu viel CO2. Wir bringen durch unser Handeln das Klima und die Anzahl der Arten auf der Erde, die Biodiversität, sehr stark in Bedrängnis. 

Ein großer Verursacher dieser Probleme, sind die Städte, denn hier leben viele Menschen und hier sind viele Prozesse und Strukturen angelegt. Gleichzeitig sind Städte von den Folgen stark betroffen, beispielsweise, wenn Wasser bei Starkregen nicht versickern kann. In Städten lässt sich aber auch viel erreichen: Prozesse und gesellschaftlicher Zusammenhalt können so organisiert werden, dass es nachhaltig und im Sinne von sozialem Ausgleich und Gemeinwohl funktioniert. Das müssen wir viel aktiver tun. Wir müssen Lösungen in Städtebau und Regionalentwicklung suchen.

Was konkret muss sich ändern?

Es geht darum, die Lebensbedingungen in Städten und Kommunen zu verbessern und zum Beispiel an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Stadträume brauchen mehr Wasser, mehr Bäume und Verschattung. Anders als viele glauben, ist die Entwicklung einer blaugrünen Stadt aber weniger ein technologisches Projekt als ein gesellschaftliches. 

Es ist wichtig, dass wir systemisch denken und über das Lokale hinaus. Bei Starkregen zum Beispiel lassen sich die Kreisläufe des Wassers über die weitere Region wieder ausgleichen. Da hilft Technologie natürlich. Gleichzeitig ist klar, dass wir den Anteil an Flächen, die versiegelt sind, reduzieren müssen. Und global müssen wir bei aktuell acht Milliarden Menschen auf der Erde aushandeln, wie alle einen ausreichenden und gerecht verteilten Zugang zu endlichen Ressourcen, nachhaltigen Verkehrsangeboten, Wohnraum oder Freizeit und Erholungsflächen erhalten.

Welche Rolle spielt die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)?

Nur mit vorausschauendem, planerischen Handeln der Kommunen, Städte und der Bundesländer lässt sich die räumliche und bauliche Entwicklung so lenken, dass gesellschaftspolitische Wertvorstellungen über eine angemessene Lebensumwelt jetzt und für die kommenden Generationen umgesetzt werden. Städtebau und Landesplanung umfassen beispielsweise die Planung von Bodennutzung und Infrastrukturinvestitionen, die Gestaltung und baukulturelle Erhaltung und Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes. 

In der DASL haben sich Fachleute aus Städtebau und Landesplanung zusammengeschlossen, die besondere Leistungen in Forschung und praktischer Planung erbracht haben. Bei diesen Themen hat die Hochschule Coburg eine bedeutende Stellung, und bereits 2022 habe ich in Coburg den Hochschultag der DASL zum Thema „Transformative Kraft der Region“ organisiert. Das war das 100. Jubiläumsjahr der Akademie und aus diesem Anlass haben wir uns auch mit der Berliner Erklärung deutlich zu einer gesellschaftlichen Mitverantwortung von Städtebau und Landesplanung für die Zukunft der Städte und Regionen positioniert. Die Fachdisziplinen, die für die räumliche Entwicklung zuständig sind, tragen auch für die Transformation zur Nachhaltigkeit eine Verantwortung. Die DASL fördert diese Themen in Wissenschaft und Praxis und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Auf welche Weise?

Beispielsweise durch Aus- und Weiterbildung nach dem akademischen Abschluss. Auch Vorträge und wissenschaftliche Tagungen dienen dem Transfer. Und wir setzen uns dafür ein, institutionelle Strukturen zu verändern, Rechtsformen zu öffnen, Rechtsrahmen zu reformieren. Wir bringen uns auch bei einem neuen Landesentwicklungsplan für Bayern ein (www.besseres-lep-bayern.de) und wirken mit weiteren Verbänden und Institutionen beratend bei der dringend nötigen Novellierung des Bundesbaugesetzes, die dieses Jahr ansteht.

Warum braucht das Bundesbaugesetz die Reform?

Das Baugesetzbuch stammt aus dem Jahr 1960 und wurde zwar immer wieder ergänzt, angepasst und nachgebessert, aber es wird den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gerecht: Klima- und Umweltschutz zum Beispiel, Klimaanpassung, Ressourcenschutz, Flächensparen, Umbau des Bestands. Wenn wir die Lebensqualität der Menschen künftig erhalten und verbessern wollen, müssen wir handeln.

Ok, aber wo ist das Problem?

Wie wir produzieren, wohnen, uns bewegen und wie wir konsumieren: Das müssen wir grundlegend ändern. Wissenschaftlich ist klar, dass die Zeiträume für die Transformation zur Nachhaltigkeit eng sind. Das Problem ist: Gesamtgesellschaftlich und auch in der Wissenschaft schaffen wir es nicht ausreichend, zu erklären, dass der Wandel hin zu nachhaltiger Entwicklung nicht negativ ist, kein Verlust. Es bedeutet einen Gewinn. Trotzdem wird viel Negatives erzählt, denn es gibt viele, die von bestehenden Rahmenbedingungen wirtschaftlich und machtpolitisch profitieren. Die renommierte Harvard-Professorin Naomi Oreskes hat in ihrer Forschung zur Desinformation zum Beispiel belegt, dass die fossile Industrie auch nicht vor gezielter Irreführung der Öffentlichkeit zurückschreckt, um ihr Geschäftsmodel zu erhalten. 

Veränderungen bringen Unsicherheit mit sich. Deshalb ist uns als Akademie ein großes Anliegen - auch im Sinne der politischen Beratung – zu vermitteln, dass eine Transformation zur Nachhaltigkeit eine sozial gerechtere und lebenswertere Zukunft bedeutet. Es geht um ein besseres Leben für alle. Dabei ist klar, dass für sozialen Ausgleich gesorgt werden muss, dass die Steuerung von Transformationsprozessen am Gemeinwohl orientiert sein muss. Städte und die Kommunen, Stadtplanung an sich sind ja auch verantwortlich für die gute öffentliche Daseinsvorsorge. Im Fokus stehen Menschen mit ihren unterschiedlichen ökonomischen Möglichkeiten.

Wie muss sich die Planung unserer Städte und Regionen verändern?

Wir müssen die Dinge auch gesamtökonomisch klar benennen. Nur wenn wir den gesamten Lebenszyklus beim Bau betrachten, also alle Kosten inklusive Abbau und Umweltkosten, Transport, Emissionen und Entsorgung, zeigt sich die Kosten-Wahrheit. Dann ist klar, dass die Zukunft des Bauens im Bestand liegt. Im Moment geben wir wirtschaftliche Fehlanreize, zum Beispiel für hohen Ressourcen- und Flächenverbrauch. Das muss sich ändern. Planung, Stadt, Mobilität, Landschaft, Freiraum: Alles hängt zusammen. Deshalb brauchen wir ein integratives, interdisziplinäres und transdisziplinäres Verständnis der Lebensumwelt, in dem die Menschen ein Teil des Ganzen sind und nicht außerhalb stehen. Das vermittle ich auch in unserem Studiengang Architektur an der Fakultät Design.

Quelle: Hochschule Coburg, Foto: Natalie Schalk / Hochschule Coburg

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München