Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Bundesbauministerium legt Hitzeschutzstrategie vor

Handlungsstrategie zum Hitzeschutz für Stadtentwicklung und Bauwesen

29.07.2024 - Berlin

Bundesbauministerium legt Hitzeschutzstrategie vor

Das Bundesbauministerium hat eine Strategie für den Hitzeschutz in der Stadtentwicklung und im Bauwesen vorgelegt. Diese legt die Entstehung von Hitzeinseln und deren Vermeidung dar und fasst zusammen, was bereits von Stadtplanern und Bauingenieuren angewendet wird und welche Entwicklung im Stadtraum zukünftig notwendig wird, damit Städte auch im Sommer lebenswerte Orte sind.

Hitzeschutz: Handlungsstrategie für die Stadtentwicklung und das Bauwesen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) möchte die Akteure vor Ort bei der Hitzevorsorge und auch bei der Umsetzung einer wassersensiblen Stadtentwicklung unterstützen. Die Handlungsstrategie zum „Hitzeschutz in der Stadtentwicklung und dem Bauwesen“ gibt daher Hinweise, wie hierfür ortsangepasste Lösungen entwickelt werden können.

Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu sichern und zu verbessern und zur Umsetzung dieser übergeord­neten Ziele beizutragen. Das Thema Hitzeschutz umfasst sowohl vorsorgende Maßnahmen wie die Schaffung von mehr Grün- und Wasserflächen für Verdunstungskälte oder die Freihaltung von Kaltluftschneisen, als auch akut vor Hitzebelastung schützende, wie z. B. zur Verschattung. So ist etwa die Anpflanzung von Bäumen sowohl eine vorbeugende als auch eine akut schützende Maßnahme.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: 

"Der Klimawandel und seine Folgen werden vor allem in unseren Städten in den Sommermonaten deutlich spürbar. Wer in der Stadt lebt, leidet in Rekordhitzesommern unter tropischen Nächten und schwülen Tagestemperaturen. Dies stellt gerade für ältere Menschen und kleine Kinder ein Gesundheitsrisiko dar. Unsere bebaute Umgebung – von der Stadt als großem Ganzen, über das Viertel bis hin zum einzelnen Gebäude selbst – nimmt dabei ebenso maßgeblich Einfluss auf unser Wohlbefinden. 

Die Hitzeschutzstrategie ist eine gute Nachricht, weil sie zeigt, welche Anpassungsmaßnahmen bereits gegen Hitze greifen. Und sie zeigt auch auf, an welchen Stellschrauben Stadtplaner und Bauingenieure weiter drehen müssen, um Wärmestau in Städten zu vermeiden. 

Als Bundesbauministerium bestimmen wir die rechtlichen Grundlagen mit. So sieht die neue Baugesetzbuch-Novelle u.a. vor, dass Kommunen mehr Handlungsspielraum bei Klimaanpassungsvorgaben bei Bauvorhaben haben sollen. Und, wer frisches Geld aus unseren Förderprogrammen will, muss Klimaanpassung mitdenken und nachweisen. Dabei fördern wir, dass Flüsse von Beton befreit werden und wieder kühle Luft bringen. Zudem fördern wir u.a. das Aufgraben und Neu-Begrünen von zubetonierten, kaum genutzten Plätzen, die in der prallen Sonne niemanden zum Bleiben anregen. 

Hitzeschutz ist ein soziales Thema. Vor allem Menschen mit wenig oder keinem Einkommen leiden unter hohen Temperaturen. Was wir im Winter schon regelhaft absichern – Wärmestuben und die Notversorgung über die Kältehilfe bspw. – wird zunehmend auch in den warmen Monaten ein Thema werden. Vom Bund, über die Länder bis hin zu den Kommunen: Hitzeschutz ist und bleibt ein großes Thema in der Politik und Verwaltung."

Kernaussagen der BMWSB-Hitzeschutzstrategie

  • Mehr Raum für Grün schaffen, das für Abkühlung sorgt:
    Grüne, vernetzte Freiräume in Form von Parkanlagen, Bäume, die die Straßen säumen, oder Grünflächen als schattige Klimaoasen sowie Dach- und Fassadengrün.

  • Hitzevorsorge und wassersensible Stadtstrukturen gemeinsam gestalten:
    Das Grün nützt uns wenig zur Hitzevorsorge, wenn es vertrocknet. Nur mit ausreichend Wasser kann das Stadtgrün dichte Baumkronen für Schatten bilden und durch Verdunstung kühlen. Um dies insbesondere über längere Trockenperioden zu erreichen, braucht es in den Quartieren lokale Versickerungsmöglichkeiten und Flächen müssen entsiegelt werden.

  • Verschattung besonders hitzebelasteter Orte (bspw. Stadtplätze, Spielplätze):
    Auch Lösungen wie Sonnensegel können dazu beitragen, einen schattenfreien Spielplatz im Sommer überhaupt nutzbar zu machen.

  • Kühle Orte in der Stadt identifizieren:
    Bspw. Kirchen, Museen, die bei großer Hitze kühle Erholungsorte bieten können (Kältepläne in Berlin oder Potsdam)

  • Hitzeschutz für Wohnungslose:
    Wohnungslose Menschen können sich bei Hitze nicht in kühlere, private Innenräume zurückzuziehen. Hier brauchen wir besondere Hilfen, mehr Trinkbrunnen, Duschmöglichkeiten, kühle Rückzugsorte. Hier arbeiten wir eng mit dem BMG zusammen im Kontext unseres Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit.

  • Hitzeschutz von Gebäuden:
    Im Bestand und Neubau brauchen wir vorrangig passive Hitzeschutzlösungen (bspw. außenliegender Sonnenschutz) und naturbasierte Lösungen wie Dach- und Fassadenbegrünung. So können wir gleichzeitig Klimaschutz und Artenvielfalt fördern.

Was das BMWSB tut

  • Das BMWSB will den Hitzeschutz im Zuge der Gesetzgebung (insbesondere in der BauGB Novelle)stärken, um damit den Handlungsrahmen der Kommunen verbessern, um Hitzeschutz vor Ort umzusetzen.

  • In seinen Förderprogrammen fördern das BMWSB gezielt Maßnahmen des Hitzeschutzes, gute Beispiele finden sich in der Strategie zum „Hitzeschutz in der Stadtentwicklung und dem Bauwesen“. In der Städtebauförderung ist Klimaanpassung zum Schutz der Menschen ein entscheidendes Förderkriterium und im Bundesprogramm Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel nutzen die Kommunen die Gelder, um unter anderem den Hitzeschutz in ihrer Kommune zu verbessern.

  • Wir möchten gute Forschungsansätze in der Praxis erproben: Mit dem Förderaufruf "Hitzeschutz" sollen Lösungen gefunden werden, wie Hitzevorsorge bei den Menschen im Alltag ankommt. Das was sich in der Praxis bewährt, kann dann auf andere Städte und Quartiere übertragen werden.

  • Das BMWSB integriert Hitzeschutz in laufende Strategieprozesse (z.B. Klimaanpassungsstrategie) der Bundesregierung.

  • Im Weißbuchprozess Stadtgrün wird das BMWSB den Stakeholder-Prozess zur grün-blauen Infrastruktur mit zahlreichen Verbänden und Kommunen fortführen, in dem gemeinsam Ideen und Vorschläge für eine stärkere Rolle des urbanen Grüns zur Hitzevorsorge entwickelt werden.

Lernen von Anderen

  • Viele Partnerländer in der EU und weltweit haben Erfahrungen, wie Städte, Quartiere und Gebäude gebaut werden können, um die Gefahren starker Hitzebelastung abzumildern. Auch von ihnen lernt das BMWSB.

  • Paris entsiegelt systematisch Schulhöfe, und schafft sogenannte "Frischeinseln". Hier, wie auch in Wien und anderen europäischen Städten, wurden an heißen Orten in der Stadt Nebelduschen installiert, in Rathäusern und Seniorentreffpunkten werden gezielt "kühle Bürgerräume" zum Schutz im akuten Hitzefall bereitgestellt, auch Barcelona hat "Klimaunterkünfte" geschaffen. New York setzt gezielt auf helle Dachoberflächen und Straßenbeläge, damit Hitze in der Stadt nicht so stark gespeichert wird.

  • Das Lernen von Anderen ist Teil der Strategie des BMWSB – es steht dazu im Austausch mit europäischen Partnerländern.

Weitere Informationen zur Hitzeschutzstrategie finden Sie hier:

Hitzeschutz - Eine Handlungsstrategie für dieStadtentwicklung und das Bauwesen

Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Fotos: Sergey Novikov / Adobe Stock, Henning Schacht / BMWSB


Auch interessant

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München