16.08.2024 - Gütersloh
Der deutsche Staat beschafft jedes Jahr im großen Umfang Waren und Dienstleistungen. Das selbst gesteckte Ziel: Nachhaltigkeitskriterien sollen eine entscheidende Rolle für die Vergabe sein, damit auch die öffentliche Beschaffung die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit anschiebt. Aktuell werden auf kommunaler Ebene jedoch nur 13,7 Prozent der Aufträge unter Einschluss von Nachhaltigkeitskriterien vergeben – Tendenz sinkend! Das ergibt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Der Staat kauft auf allen Ebenen jedes Jahr für schätzungsweise 350 bis 550 Milliarden Euro Waren und Dienstleistungen ein. Er setzt also nicht nur mit Gesetzen und Förderinstrumenten die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, sondern tritt über die öffentliche Beschaffung auch selbst als Marktteilnehmer mit einem großen Budget auf, das bis zu 15 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. Durch die öffentliche Beschaffung kann der Staat die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft also entscheidend unterstützen. Die Hälfte aller Vergaben findet dabei auf der kommunalen Ebene statt.
Dieses Potenzial wird von der Politik bereits seit zwei Jahrzehnten gesehen und es wurden entsprechende Nachhaltigkeitsziele für die öffentliche Beschaffung auf verschiedenen Ebenen definiert. So gab beispielsweise die Europäische Kommission bereits im Jahr 2008 das Ziel aus, dass bis zum Jahr 2010 mindestens die Hälfte aller Ausschreibungsverfahren umweltorientiert sein sollten. Und auch die aktuelle Bundesregierung hat das Thema "Nachhaltige öffentliche Beschaffung" in ihrem Koalitionsvertrag verankert.
Eine jetzt veröffentlichte Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt jedoch, dass es eine große Lücke zwischen den politischen Zielen für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung ("Intention") und der tatsächlichen Umsetzung ("Action") gibt. Im untersuchten Zeitraum von 2011 bis 2023 wurden von den Kommunalverwaltungen insgesamt nur 17,1 Prozent der Aufträge mit Nachhaltigkeitskriterien vergeben.
„Es ist erstaunlich: Obwohl Nachhaltigkeit im öffentlichen Diskurs immer wichtiger wird, sind die unter Nachhaltigkeitsaspekten vergebenen Aufträge durch die Kommunen zwischen 2012 und 2023 von 23,3 Prozent auf 13,7 Prozent massiv zurückgegangen“, sagt Marc Wolinda, Nachhaltigkeitsexperte der Bertelsmann Stiftung.
Die Studie beschreibt aber nicht nur den Ist-Zustand, sondern auch mögliche Ursachen für diesen "Intention-Action-Gap" sowie Lösungsansätze zur Überwindung der Lücke zwischen politischen Ambitionen und Umsetzung. Sechzehn Defizite wurden identifiziert, die sich auf vier Felder verteilen:
Insgesamt konzentrierten sich die Defizite im Ursachenfeld "Management und Strategie". So bemängeln die Autor:innen der Studie etwa besonders Defizite beim Professionalisierungsgrad der Beschaffer:innen. Häufig sei das zuständige Personal nicht ausreichend für eine strategische und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Beschaffung ausgebildet. Wenngleich es auch im Feld der rechtlichen Rahmenbedingungen noch Optimierungspotenzial gibt, so liegt das Kernproblem für mehr Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung eindeutig nicht in mangelnden gesetzlichen Möglichkeiten, sondern in der Umsetzung in den Vergabestellen.
„Es ist wichtig, dass die Beschafferinnen und Beschaffer auf allen Verwaltungsebenen die Rahmenbedingungen vorfinden, um Vergaben stärker nach Nachhaltigkeitsaspekten auszurichten und das Thema und sich selbst stetig weiterzuentwickeln“, betont Daniel Schraad-Tischler, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung.
Diese Rahmenbedingungen gilt es für die umsetzenden Verwaltungsmitarbeiter:innen vor Ort zu schaffen, beispielsweise über Aus- und Weiterbildung, klar formulierte Strategien und Zielvorgaben sowie eine motivierende Kommunikation der Führungskräfte.
Auch die Einführung von Routinen und Standards sowie die Zentralisierung durch Bündelung von Kompetenzen auf einer höheren Verwaltungsebene (zum Beispiel Kreis für mehrere Gemeinden) können wirkungsvolle Maßnahmen sein, damit die Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung in Zukunft einen deutlich höheren Stellenwert einnimmt und der Staat seiner Verantwortung für die Nachhaltigkeitstransformation gerecht wird.
Download der Studie
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Autoren: Alessa Kozuch, Christian von Deimling, Michael Eßig
Quelle: Bertelsmann
Stiftung, Titelgrafik und Titelseite Studie: j-mel
/ Adobe Stock bearbeitet durch Bertelsmann Stiftung / Weitere Fotos: Bertelsmann Stiftung, Kai
Uwe Oesterhelweg / Bertelsmann Stiftung
Online-Seminar | 10.10.bis 19.11.2024 |
Mit dem Lehrgang „Qualifizierte/r Vergabeberater/in erweitern Sie
in 6 halbtägigen Modulen ihr Tätigkeitsfeld, um Vergabeentscheidungen
nicht nur den Juristen zu überlassen, sondern die praxisbezogenen
Erfahrungen und das erworbene Wissen aus der Fortbildung als Expertise
gezielt mit einzubringen. So profitieren Sie wirtschaftlich von der
zunehmenden Anzahl an öffentlichen Vergaben und tragen zu faireren und
qualitativ hochwertigen Vergabeverfahren bei. Mit der erfolgreichen
Teilnahme können Sie sich in die neue Liste „Qualifizierte
Vergabeberatende“ eintragen lassen.
Vergaberecht für Bieter - Aktuelle Entwicklungen zur Vergabe von Ingenieurleistungen
Online-Seminar | 16.09.2024 | 15:00 - 17:00 Uhr
Die VOB – kein Buch mit 3 Siegeln, sondern das perfekte Handwerkszeug - Wissen wo es steht und verstehen wie es geht
17.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr München V2446
Lehrgang: Qualifizierte/r Vergabeberater/in (Online-Seminar)
10.10.2024 - 19.11.2024 Internet L2445
Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München