Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein verleiht Rüsch-Forschungspreis 2025

Verleihung beim Deutschen Bautechnik-Tag

20.03.2025 - Stuttgart

Preisverleihung des Rüsch-Forschungspreises 2025 beim Deutschen Bautechnik-Tag durch den DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob. Foto: Heidi Scherm / DBV  
Preisverleihung des Rüsch-Forschungspreises 2025 beim Deutschen Bautechnik-Tag durch den DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob. Foto: Heidi Scherm / DBV

Den renommierten Rüsch-Forschungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV) erhalten 2025 drei junge Forschende, die mit ihren herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Betonbaus die Jury überzeugt haben. Die Preisverleihung fand am 20. März 2025 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Bautechnik-Tages in Stuttgart statt.

Die Jury hob besonders die durchgehend außerordentlich hohe wissenschaftliche Qualität und das hohe Innovationspotenzial aller eingereichten Arbeiten hervor und würdigte dies erstmals mit drei Ehrungen.

1. Platz

Der 1. Platz des Rüsch-Forschungspreises 2025 geht an Dr.-Ing. Lena Stempniewski für ihre Dissertation „Zum Trag- und Ermüdungsverhalten von Verbundbrücken mit randnahen Kopfbolzen und gerissener Betonfahrbahnplatte“, die sie an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Universität Stuttgart bei Prof. Ulrike Kuhlmann angefertigt hat. Der Preis besteht aus einer Anerkennungsurkunde und einem Geldpreis in Höhe von 5.000 €.

Preisverleihung des Rüsch-Forschungspreises 2025 durch den DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob an Dr. Lena Stempniewski beim Deutschen Bautechnik-Tag. Foto: Heidi Scherm / DBV  
Preisverleihung des Rüsch-Forschungspreises 2025 durch den DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob an Dr. Lena Stempniewski beim Deutschen Bautechnik-Tag. Foto: Heidi Scherm / DBV

2. Platz

Der 2. Platz des Rüsch-Forschungspreises 2025 mit einem Preisgeld von je 2.500 € ging an zwei junge Forschende.

Dr.-Ing. Lena Leicht (siehe Foto ganz oben) belegte den 2. Platz mit ihrer Dissertation „Characterization of Mineral-Bonded Composites As Damping Layers Against Impact Loading“, die sie an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden bei bei Prof. Manfred Curbach angefertigt hat.

Dr.-Ing. Homam Spartali belegte den 2. Platz mit seiner Arbeit „Towards an efficient design of carbon reinforced concrete elements: from prismatic beams to origami-based folded shells“, die er an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen bei Prof. Josef Hegger angefertigt hat..

Preisverleihung des Rüsch-Forschungspreises 2025 durch den DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob (links) an Dr. Homam Spartali beim Deutschen Bautechnik-Tag. Foto: Heidi Scherm / DBV  
Preisverleihung des Rüsch-Forschungspreises 2025 durch den DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob (links) an Dr. Homam Spartali beim Deutschen Bautechnik-Tag. Foto: Heidi Scherm / DBV

Rüsch-Forschungspreis des DBV

Der Rüsch-Forschungspreis wird seit 1983 alle zwei Jahre auf dem Deutschen Bautechnik-Tag verliehen. Der DBV stiftet diesen Preis zum Andenken an den überragenden Forscher, Lehrer und Konstrukteur Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hubert Rüsch. Der Preis geht an junge Forscherinnen und Forscher für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Betonbaus. Der Preis besteht aus einer Anerkennungsurkunde und einem Geldpreis in Höhe von 5.000 €.

Übersicht aller bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger des Rüsch-Forschungspreises:
www.betonverein.de/ruesch-forschungspreis.


Verleihung der Emil-Mörsch-Denkmünze

Die Emil-Mörsch-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des DBV, erhielt in diesem Jahr Prof. Konrad Bergmeister für seine langjährigen und besonderen Verdienste auf dem Gebiet des Betonbaus. So heißt es in der Urkunde: „Als Wissenschaftler, Bauherr, Planer und Publizist vereint er gleich vier Rollen des Bauingenieurs in einer Person auf besondere Art und Weise.“

Übersicht der bisherigen Preisträger der Emil-Mörsch-Denkmünze:
www.betonverein.de/emil-moersch-denkmuenze

Die Emil-Mörsch-Denkmünze wurde in diesem Jahr an Prof. Konrad Bergmeister verliehen. Foto: Heidi Scherm / DBV  
Die Emil-Mörsch-Denkmünze wurde in diesem Jahr an Prof. Konrad Bergmeister verliehen. Foto: Heidi Scherm / DBV

Quelle: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein (DBV), Fotos: Heidi Scherm / DBV

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München