Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) im Gespräch mit der CSU

Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis vertreten.

14.05.2025 - München

Verband Freier Berufe in Bayern (VFB) im Gespräch mit der CSU

Am 14. Mai 2025 trafen sich Mitglieder des VFB-Präsidiums mit der Landtagsfraktion der CSU zum parlamentarischen Frühstück. Nach einem kurzen Überblick über die grundlegenden Problemstellungen der freien Berufe (Fachkräftemangel, Bürokratisierung, Aufwand der Digitalisierung, Rolle des Fremdbesitzes) vertieften das Gespräch insbesondere Themen aus dem Bau und den Heilberufen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis vertreten.

Mit von der Partie war neben dem Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek, Staatsminister Joachim Herrmann, Staatsministerin a.D. Melanie Huml auch Walter Nussel, der Beauftragte für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung.

Vertieft erörtert wurden die Probleme von Architektur- und Ingenieurbüros, die einerseits durch die Digitalisierung erheblichen Kostenaufwand haben und so in immer größere Unternehmenseinheiten gezwungen werden, andererseits durch den Trend zur Auftragsvergabe von Bauleistungen der öffentlichen Hand an Generalüber- oder Unternehmer vom Markt gedrängt werden. Auch das Ausbleiben der Förderung der Freien Berufe im Digitalbonus Bayern wurde thematisiert.

Die Diskussion streifte die Problemfelder komplizierter Ausschreibungsverfahren, überzogener Baustandards, der unreflektierten Anwendung von überbordender und dem Einzelfall doch nicht gerecht werdender Normierung, des wachsenden Anteils von Planungs- und Beratungsleistung an den Baukosten u.v.a. mehr.

Unser Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis, der auch Vizepräsident im Verband Freier Berufe in Bayern ist, freut sich darüber, dass die CSU-Fraktion und das VfB-Präsidium übereingekommen sind, zur gründlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen eine gemeinsame Fachveranstaltung zu planen.

„Ich begrüße auch die Anregung von Herrn Nussel, bundesweit über die Rolle des DIN zu diskutieren. Die Ingenieure nehmen das Angebot von heute gerne mit, sich bezüglich der genannten Themen nochmals intensiver auszutauschen“, so Lyssoudis.

Zum Thema „Investorengesteuerte medizinische Versorgungszentren“ wies der Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek darauf hin, dass sich gerade die CSU um dieses Thema im Koalitionsvertrag bemüht hat, hier wolle man mehr Transparenz schaffen. Auch die Probleme der Apotheken seien im Koalitionsvertrag prominent berücksichtigt.
Einigkeit bestand mit der vom Verband vorgetragenen Forderung, dass die ambulante medizinische Versorgung durch intelligente Steuerung besser mit den Angeboten von Krankenhäusern vernetzt werden muss. Deutlich wurde auch, dass die Schließung von Kliniken Lücken in die fachärztliche Aus- und Fortbildung zu reißen droht und dem entgegengewirkt werden muss.

Angesprochen wurde noch die zentrale Rolle der Prävention für eine effiziente medizinische Versorgung der Bevölkerung und die drastische Unterversorgung des ländlichen Raums mit Psychotherapieangeboten gerade für Kinder und Jugendliche.

Der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Herr Michael Hofmann, stellte zum Abschluss fest, dass eine Stunde nicht Zeit genug sei, um die vielen Themen zu besprechen, aber die CSU für einen weiteren Austausch mit dem VFB bereit steht. Diesen wird der VFB nun planen.

Quellen: Verband Freier Berufe in Bayern (VFB), Alexander Lyssoudis. Fotos: VFB, Tobias Hase

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Bei der sinnvollen Verwendung der 500 Mrd. Euro aus dem Infrastrukturpaket sollten welche Kriterien vorrangig beachtet werden (Mehrfachnennungen möglich):
Nutzung für Investitionen in klimaresilientes Bauen
Fokus auf die Sanierung vorhandener Infrastruktur
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Fokus auf die kritischen Infrastrukturen
Fokus auf den Neubau von Infrastrukturprojekten
Fokus auf kommunaler Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen)

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München