Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Projektentwicklung Wohnen: Baustarts sinken signifikant und die Pipeline versiegt

Development Monitor 1. HJ 2025 von bulwiengesa

17.07.2025 - Berlin / München

Projektentwicklung Wohnen: Baustarts sinken signifikant und die Pipeline versiegt

Der Projektentwicklermarkt für die Assetklasse Wohnen befindet sich weiter im Abwärtstrend. Drastisch gesunkene Baustarts, anhaltende Verzögerungen und die Zurückhaltung institutioneller Investoren prägen das Segment dauerhaft. Das zeigt die jüngste Auswertung von bulwiengesa zum 30.06.2025 von rund 21.000 Projekten über alle Segmente, die zwischen 2022 und 2029 in Bau, in Planung oder fertiggestellt sind.

Gemäß dem bulwiengesa-Tool „Development Monitor" sinkt die Gesamtfläche im Wohnungssegment auf rund 64,2 Mio. qm und verringert sich damit im Vergleich zum Vergleichszeitraum 2. Halbjahr 2024 um 5,1 %. Besonders betroffen sind die C- und D-Städte mit einem Rückgang von knapp 10 %. 

Felix Embacher MRICS, Prokurist bei bulwiengesa und Business Owner RIWIS: „Die Wohnungsknappheit in Verbindung mit diesen Zahlen stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Der Rückgang im Bereich Wohnen fällt geringer aus als in anderen Segmenten, muss aber trotzdem von der Politik als klares Warnsignal verstanden werden.“ 

Am 17. Juli fand zu den Zahlen aus dem Development Monitor ein Webinar statt, zu dem sich mehr als 700 Interessierte angemeldet haben. Im Gespräch über die Zahlen des gesamten Projektentwicklermarkts und im Speziellen über die Assetklasse Wohnen sprachen bulwiengesa mit ihrem neuen Kooperationspartner Andreas Beulich vom BFW - Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen.

Baustarts brechen ein und ein Aufschwung ist nicht in Sicht

Der Einbruch bei neuen Wohnprojekten ist dramatisch: Während im Peak Q4/2022 noch deutlich mehr Wohnflächen in die Entwicklung gingen, beträgt der Rückgang in Q2/2025 etwa 85 % zum Höchststand. Viele Projektentwickler im Wohnungsbau warten weiterhin ab. 

Nach Einschätzung von André Adami, Bereichsleiter Wohnen bei bulwiengesa hat sich das Marktniveau für Wohnprojekte auf niedrigem Niveau stabilisiert. „2025 erwarten wir einen weiteren Rückgang auf weniger als 200.000 fertiggestellte Wohneinheiten in Neubauten. Ob es erste vorsichtige Erholungstendenzen ab 2026 geben wird, bleibt abzuwarten. Die Spitzenvolumina der Vorjahre bleiben auf absehbare Zeit außer Reichweite. Die Ergebnisse der jetzt beschlossenen Maßnahmen werden wir frühestens in zwei bis drei Jahren sehen können."

Baustarts – neues Projektvolumen nach Nutzungsarten, Stand 30.06.2025. Quelle: Development Monitor, RIWIS/bulwiengesa 2025 
Baustarts – neues Projektvolumen nach Nutzungsarten, Stand 30.06.2025. Quelle: Development Monitor, RIWIS/bulwiengesa 2025

Politische Maßnahmen und Marktausblick

Die kürzlich beschlossenen politischen Maßnahmen wie der Bauturbo werden zwar grundsätzlich positiv bewertet, ihre Auswirkungen werden jedoch erst mittelfristig spürbar sein. 

BFW-Präsident Dirk Salewski ordnet die aktuelle Situation ein: „Die Zahlen zeigen die Lage ungeschönt, so wie sie ist: Die Projektpipeline läuft trocken und da kommt auf absehbare Zeit nichts Substanzielles nach. Neue Projekte werden verschoben. Da hilft auch kein Hoffen und Bangen. Was heute nicht geplant und gebaut wird, steht morgen nicht zur Verfügung. Wie angekündigt müssen die Förderprogramme neu sortiert und vereinfacht werden. Und wie im Koalitionsvertrag versprochen, muss der Effizienzhausstandard EH55 temporär wieder förderfähig werden, um auf diese Weise genehmigte, aber noch nicht begonnene Projekte zu aktivieren.“ 

BFW-Bundesgeschäftsführer Andreas Beulich ergänzt: „Trotz der politischen Bemühungen bleiben die strukturellen Herausforderungen bestehen. Die Finanzierungsbedingungen, regulatorische Hürden und gestiegene Baukosten dämpfen weiterhin die Investitionsbereitschaft.“ 

Über den Development Monitor 

Der Development Monitor erfasst kontinuierlich die Projektentwicklertätigkeit in Deutschland und um- fasst 21.436 Projekte mit insgesamt 173 Mio. qm Projektfläche. Der Fokus liegt auf den Nutzungen Wohnen, Büro, Handel, Logistik und Hotel in ganz Deutschland bei Projekten ab ca. 1.500 qm mit Fertigstellung zwischen 2022 und 2029. 

Hier finden Sie alle Unterlagen zum Download:

Präsentationsfolien Development Monitor 17.07.25 

Pressemitteilung bulwiengesa Development Monitor 17.07.25 

Aufzeichnung des Webinars mit Andreas Beulich vom 17.07.25 auf YouTube

Quelle und Grafiken: bulwiengesa

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in meinem Büro:
Bereits gelebte Praxis
Für die kommenden 12 Monate geplant
Für mich kein Thema

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München