Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

28
29
30

"Das Sondervermögen kommt im Straßenbau nicht an"

Baustoffindustrie kritisiert Verschiebebahnhof beim Infrastruktur-Sondervermögen

23.09.2025 - Berlin

"Das Sondervermögen kommt im Straßenbau nicht an"

Seit Bekanntwerden der Finanzierungslücke von rund 12 Milliarden Euro für Bundesfernstraßen wird intensiv über die Mittelverwendung des Infrastruktur-Sondervermögens diskutiert. Anlässlich der Beratungen im Bundestag zum Haushalt 2026 fordert die Baustoffindustrie als größter Nutzer im Güterverkehr eine verlässliche Aufstockung der Straßenbaumittel.

"Ohne eine belastbare Infrastruktur kann unsere Wirtschaft nicht funktionieren", betont Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden e.V. "Für die Baustoffindustrie gilt das in besonderem Maße." Nach einer aktuellen Studie des IW Köln entfallen rund ein Drittel des gesamten Transportaufkommens in Deutschland auf mineralische Rohstoffe und Bauprodukte wie Sand, Kies, Naturstein, Zement oder Transportbeton. Diese Güter werden überwiegend per Lkw transportiert, da Gewinnungsstätten und Werke flächendeckend im Bundesgebiet verteilt sind und die Transportwege in der Regel kurz bleiben. Allein die LKW-Tonnage bauaffiner Produkte beträgt mehr als das 2,5-Fache des gesamten Güterverkehrs von Schiene und Wasserstraße zusammen.

Gerade mit Blick auf die hohe Transportintensität hatte die Baustoffindustrie laut dem Branchenverband große Hoffnungen in das Infrastruktur-Sondervermögen gesetzt, um endlich den seit Jahren wachsenden Investitionsstau aufzulösen. Doch die aktuellen Haushaltsplanungen wecken Zweifel: "166 Milliarden Euro für Verkehrsinvestitionen in dieser Legislaturperiode klingen beeindruckend. Doch heruntergebrochen auf Jahre und Verkehrsträger bleibt kaum ein Aufwuchs erkennbar", so Frederichs. Im Gegenteil: Kürzungen im Kernhaushalt führen dazu, dass 2025 lediglich 1,5 Milliarden Euro mehr für Bundesfernstraßen zur Verfügung stehen. In den Folgejahren steigt der Ansatz nur marginal - von 10 auf 10,8 Milliarden Euro jährlich. "Das Sondervermögen kommt im Straßenbau nicht an", sagt Frederichs und mahnt daher dringend Nachbesserungen für den Bundeshaushalt 2026 an: "Die Bundesregierung muss Wort halten und sicherstellen, dass es sich beim Sondervermögen um zusätzliche Investitionen und keinen Verschiebebahnhof handelt. Nur so lassen sich die Finanzierungslücken bei der Autobahn GmbH schließen und dringend benötigte Projekte realisieren." Sollten geplante Vorhaben trotz historisch hoher Verschuldung gestrichen werden, wäre dies "eine politische Bankrotterklärung". Stattdessen sei Weitsicht jetzt gefragt: "Schon in wenigen Jahren wird der Sondertopf weitgehend ausgeschöpft sein, während die Zinslast den Haushalt belastet. Bis dahin muss das Sondervermögen Wirkung entfalten. Andernfalls hinterlassen wir der nächsten Generation nicht nur eine marode Infrastruktur, sondern auch einen haushaltspolitischen Scherbenhaufen."

Die vollständige Studie "Baustoffe bewegen Deutschland. Strukturen der Steine-Erden-Logistik und Herausforderungen für die Verkehrsinfrastruktur" gibt es hier:

Studie: Baustoffe bewegen Deutschland

Quelle: Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V., Foto: beauty of nature_www.pixabay.de

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In welchen Bereichen stört Bürokratie am meisten?
Finanz-/Steuerbereich
Personalbereich
Vergabebereich
Bei der technischen Umsetzung bei Baumaßnahmen
Bei Genehmigungsverfahren

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München