25.09.2025 - Freystadt
Dank der vielen positiven Eigenschaften auf das Raumklima und der allgemeinen Hinwendung zu schadstoffarmen Baustoffen erlebt der Lehmbau in westlichen Ländern eine regelrechte Renaissance. Das Praxisseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur traditionellen Herstellung, zur Zusammensetzung, zur Verarbeitung und zu den Modifikationsmöglichkeiten von Lehmputzen. Neben Strohlehmmischungen werden auch Lehmwickel erstellt und verbaut.
Die Kursteilnehmer haben Gelegenheit, mit dem Material und
den Arbeitstechniken vertraut zu werden bzw. vorhandene Kenntnisse zu
vertiefen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Programm des Praxisseminars können Sie hier herunterladen:
Datum:
25. und 26. September 2025
Seminarleitung:
Stephan Rudolph, Restaurator
Veranstaltungsort:
Restaurierungsbetrieb Rudolph, Sondersfeld 13, 92342
Freystadt
Anmeldung/Kontakt:
Um Anmeldung mit dem hinterlegten Formular wird gebeten bis zum 14. September 2024 per E-Mail: brchvblfdbyrnd
Seminargebühr:
Die Seminargebühren incl. Verpflegung betragen 290 € (ermäßigt 145 €).
Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Foto: Stephan Rudolph
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München