Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Mit Roboterarmen zu mehr Effizienz auf der Baustelle

Live-Demonstration des der mobilen Mauerwerksroboters WLTR

03.11.2025 - München / Plattling

Mit Roboterarmen zu mehr Effizienz auf der Baustelle

Während sich Wohnraum- und Fachkräftemangel in der Baubranche verschärfen, wird der Ruf nach zukunftsfähigen, praktikablen Lösungen lauter, um mehr Effizienz bei gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz auf der Baustelle zu ermöglichen. Auf dieser Basis arbeiten Hersteller von Massivbauprodukten kontinuierlich daran, den Rationalisierungsgrad der Mauerwerksbauweise weiter zu erhöhen. Ein Beispiel dafür sind Fertigteilwände aus Mauersteinen wie das Redbloc-System von Schlagmann Poroton – oder der mobile Mauerwerksroboter WLTR, welcher flexibel auf der Baustelle eingesetzt werden kann.

Zu einer Live-Demonstration von WLTR auf dem Gelände des Redbloc-Fertigteilwerks im niederbayerischen Plattling luden solid UNIT Bayern e. V., das Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen, und der Ziegelhersteller Schlagmann Poroton ein. 

Neben vielen Fachbesuchern und Pressevertretern verfolgten MdB Bernd Sibler, Landrat von Deggendorf, und Hans Schmalhofer, Bürgermeister der Stadt Plattling, interessiert die Vorführung.

Der Mauerwerksroboter WLTR

Der Roboter WLTR, der vor Ort eine Demonstrationswand errichtete, wurde von der tschechischen Tochtergesellschaft des Ziegelkonzerns Wienerberger AG gemeinsam mit dem Start-Up KM Robotics und dem Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) an der Technischen Universität in Prag entwickelt. 

Besondere Merkmale sind der speziell konstruierte Greifer und Algorithmen, die den Verlegeprozess automatisieren sowie eine präzise Platzierung der Ziegelsteine und Bewegungen sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz auf Baustellen gewährleisten.

Ob im Innen- oder Außenraum, WLTR arbeitet kontinuierlich unter minimaler menschlicher Aufsicht, benötigt zur Bedienung lediglich Wasser und Strom und reduziert die körperliche Belastung der Maurer auf der Baustelle auf ein Minimum. Im Durchschnitt kann ein Roboter fünf Maurer ersetzen. Ziel sei es jedoch nicht, Fachkräfte wegzurationalisieren, sondern vielmehr das immer weniger werdende Fachpersonal am Bau zu unterstützen und Belastungen zu reduzieren.

Die Redbloc-Fertigteilwände

Von der Geschwindigkeit und Präzision des Roboterarms konnten sich das Fachpublikum jedoch nicht nur während der Demonstration des WLTR überzeugen – auch während der Führung durch das Redbloc-Fertigteilwerk von Schlagmann Poroton waren Robotergelenke und Greifarme allgegenwärtig, die in der Halle Ziegelreihen zu individuell und maßgenau nach Plan gefertigten Mauerwänden aufeinanderschichten. 

Seit bereits über 10 Jahren werden in Plattling Redbloc-Systemwände produziert, welche durch die effiziente industrielle Vorfertigung dafür sorgen, dass der Rohbau später in kürzester Zeit steht. Auf der Baustelle können ein Facharbeiter und zwei Hilfskräfte ein Stockwerk inklusive Decke innerhalb eines Tages errichten.

„Wir stehen aktuell zum einen dem sich weiter verschärfenden Wohnraummangel gegenüber, zum anderen entwickelt sich der Fachkräftemangel zu einem der größten Herausforderungen des Baugewerbes: 27 Prozent unserer gewerblichen Beschäftigten sind älter als 55 Jahre“, erklärte Andreas Demharter, Vorsitzender von solid UNIT Bayern e. V. 

„Mit flexiblen und automatisierten Lösungen auf der Baustelle – wie sie die Robotik und die individuelle Vorfertigung im Werk bieten – eröffnen sich unserem baugewerblichen Mittelstand zukunftsfähige Perspektiven, um diesen beiden Herausforderungen zu begegnen“, so Demharter weiter.

Quelle und Fotos. solid UNIT e.V., Landesverband Bayerischer Bauinnungen

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München