16.02.2024 - Berlin

Die neue Förderrunde der Forschungsförderung des Innovationsprogramms Zukunft Bau ist gestartet. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Unternehmen und Einzelpersonen auf, ihre Bewerbungen bis 31. Mai 2024 beim BBSR einzureichen. Für die Förderrunde in 2024 hat der Deutsche Bundestag eine Summe von 12 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Mit dieser Förderung unterstützt das BMWSB Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bauwesen, in der Architektur sowie in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Die Bewerbungen können sich auf Projekte aus der Grundlagenforschung, aus der industriellen oder auch aus der experimentellen Forschung beziehen.
Die vorgeschlagenen Ideen müssen allerdings einen Bezug zur Baupraxis oder zum Thema Gebäude haben. Außerdem müssen sie einen grundlegenden Beitrag mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Baubereich leisten etwa rund um die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung oder Klimaanpassung.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "Die Zukunft Bau Forschungsförderung bringt viele innovative und gute Ideen ans Licht. Sie unterstützt Wissenschaft und Unternehmen dabei, ihre Ideen weiterzuentwickeln und bekannt zu machen. Gemessen an der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bausektors waren die Forschungsausgaben in diesem Bereich über Jahrzehnte viel zu gering. Wir ändern das jetzt und investieren viel stärker in die Nachhaltigkeit und Produktivitätssteigerung. Und angesichts der Herausforderungen beim Bauen und Wohnen wird viel Experimentier- und Pioniergeist gebraucht, um Bauen schneller, ressourcensparender und günstiger zu machen."
Auch in dieser Förderrunde spielen die Praxistauglichkeit der Projekte und eine gute Kommunikation der Ergebnisse wieder eine entscheidende Rolle. Zudem soll die Kooperation zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen gestärkt werden.
Für Fragen zur neuen Förderrunde 2024 hat das BBSR eine Hotline eingerichtet: +49 228 99401-1616
Über Zukunft Bau
Mit dem Innovationsprogramm
Zukunft Bau stärkt das BMWSB gemeinsam mit dem BBSR die Zukunfts- und
Innovationsfähigkeit des Bausektors. Die Zukunft Bau Forschungsförderung
schafft Vorbilder, die die Machbarkeit von neuen Ideen ausloten und die
Baupraxis weiterentwickeln. Gefördert werden Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen
substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger
Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie unter:
Die Zukunft Bau Forschungsförderung unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft in der angewandten Gebäudeforschung.
Was wird gefördert?
 Gefördert werden Projekte, 
die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen 
Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im 
Baubereich erwarten lassen. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und
 Innovationen in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert. 
Bestandteil eines jeden Projekts ist die anwendungsgerechte Aufbereitung
 der Forschungserkenntnisse für die Praxis und die adressatenorientierte
 Kommunikation. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, 
Forschungseinrichtungen und gewerblichen oder industriellen Partnern, 
vor allem auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie der 
Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sollen gestärkt 
werden. Im diesjährigen Förderaufruf werden die relevanten 
Themenschwerpunkte und Forschungsfragen von besonderem Bundesinteresse 
genannt.
Wer ist antragsberechtigt?
 Für die Förderung 
eines Forschungsprojekts können sich Einrichtungen für Forschung und 
Wissensverbreitung (z. B. Universitäten und Hochschulen), Unternehmen 
oder Einzelpersonen bewerben. Möglich sind auch Forschungsverbünde bzw. 
Kooperationen mehrerer Forschungspartner. Als Verbundprojekt reichen Sie
 eine gemeinsame Projektskizze ein.
 Zum Zeitpunkt der Auszahlung 
einer gewährten Zuwendung muss die antragstellende Stelle über eine 
Betriebsstätte oder Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland 
verfügen.
Wie sieht der Weg zur Förderung aus?
 Das 
Verfahren ist zweistufig aufgebaut: zunächst werden in einer ersten 
Stufe Projektideen für eine Förderung ausgewählt. Diese werden in einer 
zweiten Stufe qualifiziert. Ihre Projektidee legen Sie in einer 
Projektskizze dar. Diese wird von der Bewilligungsbehörde formal und 
inhaltlich vorgeprüft und durch ein Expertengremium begutachtet.
 Dabei stehen alle eingereichten Projektskizzen untereinander im 
Wettbewerb. Die so ausgewählten Projekte werden aufgefordert, ihre 
Projektskizze zu qualifizieren. Erst in dieser zweiten Stufe wird die 
Einreichung eines förmlichen Zuwendungsantrags erforderlich. Die 
Erstellung erfolgt ebenfalls über das Antragstool und wird durch das 
BBSR fachlich und administrativ begleitet.
 
Reichen Sie Ihre Projektidee ein!
 Ihre 
Projektskizze erstellen Sie im Antragstool, die Einreichung 
findet ausschließlich digital darüber statt. Dazu stehen Ihnen Hinweise 
zur Nutzung des Antragstools bereit, ebenso eine Musterdatei der 
Projektskizze im PDF-Format.
 
Was macht eine gute Projektskizze bei Zukunft Bau aus?
 Gehen Sie in der Projektskizze wissenschaftlich in die Tiefe. Setzen 
Sie den Schwerpunkt auf den von Ihnen gewählten Forschungsansatz und das
 methodische Vorgehen, formulieren Sie darauf basierend die geplanten 
Arbeitsschritte. Stellen Sie den aktuellen Stand der Forschung dar und 
zeigen Sie auf, welche Wirkung und erzielbaren Effekte Sie von Ihrem 
Projekt erwarten. Die Kriterien der inhaltlichen Vorprüfung werden in 
der Förderrichtlinie genannt, die der inhaltlichen Beurteilung finden 
Sie im Förderaufruf.
Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Fotos: Zaschnaus / AdobeStock / BMWSB; Henning Schacht / BMWSB
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung 
Professional recognition

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München