02.09.2025 - Berlin
Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ist am 27. August 2025 im Rahmen des VBI-Forums Klimaresilienz in Bonn der Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ beigetreten. Ziel der Kooperation ist es, Kompetenzen zu bündeln und Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung voranzutreiben.
Die von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) initiierte Allianz vereint Partner aus Politik, Planung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie setzt sich für Maßnahmen wie Regenwassermanagement, Versickerung, Gründächer und urbane Wasserinfrastruktur ein. Darüber hinaus fördert sie eine ressourcenschonende Bau- und Nutzungspraxis. Im Mittelpunkt steht die Idee, Städte so zu gestalten, dass Wasser effizient genutzt, Überschwemmungsrisiken reduziert und zugleich Lebensqualität, Biodiversität und Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Kernziele der Allianz sind:
Konkret bedeutet dies die Kooperation bei Projekten, die Erarbeitung von Leitlinien und Empfehlungen sowie die Vermittlung von Best Practices aus Pilotvorhaben.
Mit diesem Beitritt unterstreicht der VBI seine Rolle als Gestalter einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung und stärkt den Dialog zwischen Ingenieurwesen, Politik und Gesellschaft. Weitere Informationen zur Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ finden Sie hier:
https://de.dwa.de/de/wasserbewusste-stadt.html
Positionspapier der Allianz „Gemeinsam für einewasserbewusste Stadtentwicklung“
Quelle: VBI, Foto: fcafotodigital / iStock
"Wassersensibles Planen und Bauen" ist eine Verbändekooperation, bestehend aus dem DWA-Landesverband Bayern, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Bayerischen Architektenkammer und dem Bayerischen Handwerkstag. Ziel ist es, durch eine wasserbewusste Siedlungsentwicklung den Schutz vor Hochwasser und Starkregenereignissen zu stärken und die nachhaltige Nutzung von Flächen in Bayern zu fördern. Die Initiative "Wassersensibles Planen und Bauen" setzt sich dafür ein, dass Bayern sich mit einer vorausschauenden und nachhaltigen Siedlungsentwicklung den Herausforderungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt stellt und die Lebensqualität der Bevölkerung langfristig sichert.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite:
Seit August 2025 gibt es bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine neue Serviceliste für Fachplaner für Starkregenvorsorge. Eingetragen werden können Kammermitglieder, die über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement verfügen und den DWA-Lehrgang „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ oder einen gleichwertigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
08. - 26.09.2025 | Online & Günzburg | X2533
01. - 12.12.2025 | Online | X2534
Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen, welches es ihnen ermöglicht interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen. Sie wenden einschlägigen Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren. Der Kursabschluss ist u.a. Voraussetzung für die Eintragung in die Serviceliste "Fachplanende für Starkregenvorsorge".
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München