
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

Jetzt über die Kammerziele informieren.

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
12
13

14

15

Wir vertreten Ihre Interessen!
Jetzt über die Kammerziele informieren.
16 Aktuelles
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau legt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau pünktlich zum internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung vor. Seit 2020 würdigt die UNESCO jährlich am 4. März mit dem „World Engineering Day“ den Beitrag der Ingenieur*innen zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Ohne Bauen kein Fortschritt. Doch Bauen ist mühsam geworden: Ein engmaschiges Netz an Vorschriften ist zu beachten, Bürger wollen mitreden und Konflikte sind auch zwischen den am Bau Beteiligten geradezu vorprogrammiert. Könnte nicht alles viel schneller und reibungsloser gehen? Oder drohen dann womöglich Willkür, Unordnung und Qualitätsverluste? Darum geht es bei der gemeinsamen Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing - online und kostenfrei!
Die Kammerwahl 2021 steht vor der Tür! Turnusgemäß wählen die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau alle fünf Jahre eine neue Vertreterversammlung - das „Parlament“ der in Bayern am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir geben einen generellen Überblick über Strukturen, Regeln und Deadlines der Kammerwahl zur Vertreterversammlung. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
"Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen", sagt Dr. Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum multifunktionale Flächen gerade im HInblick auf die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch und -nutzung wichtige Bausteine für die Zukunft sind, beleuchtet Dr. Hennecke in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Unsere neue Digitaltour befasst sich mit dem Riversurfen, einer Sportart bei der man auf einer „stehenden“ Flusswelle surft. In interdisziplinärer Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und amerikanischer Ingenieurbüros entstand im österreichischen Ebensee am Traunsee ein Paradies für Surfer. Das Bauprojekt überzeugte die Jury und wurde mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen der Digitaltour stellt Ingenieurpreisgewinner Benjamin Di-Qual die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Baumaßnahme vor.
Die geänderte HOAI 2021 ist am 01.01.2021 in Kraft getreten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt Ihren Mitgliedern eine Textausgabe der HOAI mit amtlicher Begründung kostenfrei als PDF-Datei zur Verfügung. Außerdem hat die BayIKa-Bau eine eigene Informations-Plattform eingerichtet, um ihre Mitglieder regelmäßig über die Entwicklungen zur neuen HOAI zu informieren. Dort finden Sie die relevanten Erlasse und Hinweise der Ministerien und natürlich auch entsprechende Seminare und Fortbildungen.
Die neue Bayerische Bauordnung (BayBO 2021) ist am 01.02.2021 in Kraft getreten. Mittels einer neuen Frist soll der Weg zu Baugenehmigungen künftig maximal drei Monate dauern. Liegt dann noch keine Entscheidung vor, gelten die beantragten Baugenehmigungen automatisch als erteilt. Neue Regelungen zu Abstandsflächen für neue Gebäude, zum Bauen mit Holz und zur Stellplatzpflicht sollen das Bauen einfacher und günstiger machen. Mit Schreiben vom 07.01.2021 gibt das Bayerische Bauministerium neue Vollzugshinweise. Bitte beachten Sie auch die neuen amtlichen Bauantragsformulare.
Die neue BayBO 2021 enthält wichtige Neuregelungen und Änderungen im vorbeugenden Brandschutz. Bauen mit Holz ist danach auch in Gebäudeklasse 5 möglich. Die Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile sowie F 60-B und F 90-B Bauteile in Massivholzbauweise werden über die neue Muster-Holzbaurichtlinie geregelt, die über die neuen BayTB eingeführt wird. Das Seminar mit Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr gibt einen Überblick über die Änderungen und behandelt als Schwerpunkt die Brandschutzanforderungen beim Bauen mit Holz in den Gebäudeklassen 4 und 5.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am17.03.2021 um 17 Uhr rund um alle Fragen für eine erfolgreiche Existenzgründung bzw. Selbstständigkeit im Ingenieurwesen. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Das Netzwerk innovativer Massivbau der Bayern Innovativ GmbH lädt zum Netzwerk-Treff "Energetische Quartiersentwicklung im Neubau – flexibel, wirtschaftlich, zukunftssicher, nachhaltig" am 24. März 2021 als Online-Veranstaltung ein. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Ob Mitgliedschaft, Ingenieurversorgung oder Listeneintragung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Weiter geht es am 31.03.2021 um 17 Uhr rund um alle Fragen zur Unternehmensnachfolge. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Damit werden Studierende der Architektur und des Bauingenieurswesens gewürdigt, die sich in herausragender Weise mit den bauphysikalischen, konstruktiven und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz auseinandersetzen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau hat einen Leitfaden erarbeitet, der alte und neue Regelungen einander gegenüberstellt und sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender richtet. Die 64-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort zum Download und in Kürze auch in gedruckter Form erhältlich.
Planer und Bauindustrie sind davon überzeugt, dass Investitionen in neue, intelligente und effiziente Bau- und Sanierungsverfahren zentrale Voraussetzungen für mehr Klimaschutz sind. So können die Klimaziele auch ohne Einschränkungen des Bauvolumens erreicht werden. Dies erklärten VBI-Präsident Jörg Thiele und der Vizepräsident des Bauindustrie-Hauptverbands Dr. Matthias Jacob am 3. März 2021 anlässlich der Anhörung des Bauausschusses des Deutschen Bundestags zu einer „Bauwende“.
Die Nürnberger Regionalgruppe von Ingenieure ohne Grenzen arbeitet seit 2019 an der Sanierung eines kleinen Krankenhauses in Uganda. Wie die meisten Projekte der Organisation wird es trotzt Pandemie weiter umgesetzt. Jetzt steht das Krankenhaus vor der Wiedereröffnung. Aber damit endet das Projekt noch lange nicht.
„Die Bauunternehmen haben es 2020 geschafft, der Corona-Krise zu trotzen und ihre Umsätze zu erhöhen. Die Bauwirtschaft erweist sich damit einmal mehr als Stütze der Gesamtwirtschaft. Geholfen hat hierbei auch die MwSt.-Senkung im zweiten Halbjahr, deren Auslaufen führte zu einem starken Umsatzanstieg zum Jahresende. Die Vorzieheffekte werden allerdings dazu führen, dass diese Umsätze 2021 fehlen werden“, sagt Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Die Zukunft muss klimaneutral werden. Diese Forderung unterstrich Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 24.02.21 in München bei der Vorstellung des neuen Klima-Report Bayern 2021. "Der Klima-Report ist ein Fenster in die Zukunft. Er zeigt klar: Wir müssen handeln. Die Weichen sind bereits richtig gestellt. Spätestens 2050 soll ein klimaneutrales Bayern Säule eines klimaneutralen Kontinents sein."
Die Bayerische Staatsregierung hat am 2. Februar 2021 eine neue Verordnung über die digitale Einreichung bauaufsichtlicher Anträge und Anzeigen (Digitale Bauantragsverordnung - DBauV) erlassen. Die Verordnung gilt für den Zuständigkeitsbereich der fünf Landratsämter Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt a.d.Waldnaab und Traunstein. Die Verordnung tritt am 1. März 2021 in Kraft.
Der Wohnungsneubau in Deutschland trotzt der Corona-Krise und boomt weiter: Auftragsbestand und Auftragseingang im Wohnungsbau sind im vergangenen Jahr erneut angewachsen. Der Bauüberhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohneinheiten dürfte sich auf mehr als 750.000 Wohnungen erhöht haben, wie KfW Research in einer aktuellen Analyse zum deutschen Immobilienmarkt schätzt. Das lässt für das Jahr 2021 einen weiteren Anstieg der Baufertigstellungen erwarten.
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. Bei realen Brandversuchen im Originalmaßstab hat sich bestätigt, dass hohe Holzgebäude bei Einhaltung von bestimmten Baumethoden selbst den Vollbrand einzelner Wohnungen sicher überstehen.
Einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge verfügt nur jeder Fünfte der Befragten über gute Fähigkeiten im digitalen Bauen. Das Potential wird aber erkannt und soll künftig stärker genutzt werden. Die PwC-Studie „Digitalisierung der Bauindustrie 2020“ fokussiert sich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie auch auf den Infrastrukturbau und die Digitalisierung der Branche.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung zum Coronavirus haben wir Ihnen hier Informationen zur Unterstützung von Unternehmen und Freiberuflern sowie rechtliche Hinweise zum Umgang mit COVID-19 bereit gestellt. Diese Seite wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Baubranche? Darum ging es beim Online-MeetUp "Nachhaltigkeit am Bau" des Netzwerks junge Ingenieure am 11.02.2021. Andrea Heil von "Architects for Future" zeigte, wie klimafreundliches, kreislaufgerechtes und gesundes Bauen im Sinne von Cradle to Cradle möglich ist. Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete das Thema aus vielen ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung an - kostenfrei!
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat eine neue Runde ihrer Sustainability Challenge gestartet. Auch in diesem Jahr sucht der Wettbewerb wieder nach Unternehmen und Forschungsprojekten, die einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt leisten. Die Teilnahme ist kostenlos und bis zum 16. April 2021 möglich. Jeweils drei Finalisten pro Kategorie präsentieren sich in einem digitalen Pitch-Event im Juni sowie am DGNB Tag der Nachhaltigkeit, der am 1. Juli 2021 als Hybrid-Veranstaltung in Stuttgart stattfindet.
„Wir freuen uns, dass sich so viele Frauen für den sehr abwechslungsreichen und spannenden Beruf des Bauingenieurs interessieren. Immerhin sind von den derzeit knapp 60.000 Studierenden des Fachs Bauingenieurwesen 18.000 weiblich, damit liegt der Frauenanteil mittlerweile bei 30 %“, kommentiert Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, die Veröffentlichung der verbandseigenen Publikation „Frauen am Bau“.
Der Holzbau in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat ein enormes Wachstumspotenzial. Das ist eine große Chance für uns“, stimmte Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Förderpartner Deutscher Holzbau im Rahmen einer Webkonferenz Mitte Februar auf den gemeinsamen Austausch ein.
Anlässlich des Bilanzkongresses zur Wohnraumoffensive am 23.02.2021 haben Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK), Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Energie-Agentur (dena) das gemeinsame Positionspapier „Quantität nie ohne Qualität – gebaute Umwelt zukunftsgerecht gestalten“ erstellt. Es beschreibt die zentralen Anforderungen, um bezahlbaren Wohnraum bedarfsgerecht, nachhaltig und schnell zu schaffen.
Ingenieure des Polytechnischen Instituts der Far Eastern Federal University (FEFU) haben einen selbstheilenden Beton entwickelt, der Risse mit einer Breite von 0,2 bis 0,6 Millimeter binnen 28 Tagen schließt. Die Reparaturarbeit leisten Bakterien (Bacillus cohnii). Die Forscher reichern das Wasser, dem Sand, Kies und Zement zugefügt wird, mit diesen Bakterien an.
Der erste Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik. Von einem überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus über modernes Lehmmauerwerk bis zu ganzheitlichen Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen werden wegweisende Projekte vorgestellt. Einer der drei Herausgeber ist Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mit Übernahme der Bau-, Erhaltungs- und Verwaltungsverantwortung über die Bundesautobahnen durch die Autobahn GmbH am 1. Januar 2021 ergibt sich die große Chance, zukünftige Vergaben im Bundesautobahnbau nicht allein vom Angebotsmerkmal des Preises abhängig zu machen. Die deutschen Straßenbauunternehmen der Bauindustrie fordern daher eine Abkehr von der Vergabepraxis der Vergangenheit und eine verstärkte Fokussierung auf Wertungskriterien, die neben dem Preis die Vergabe maßgeblich mitbestimmen.
Nachdem erst kürzlich in der Münchner Innenstadt ein Bürogebäude abgerissen worden ist, das erst 25 Jahre alt war, fordert das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM ein radikales Umdenken und ressourcenschonendes Bauen im Bestand. Timo Brehme, geschäftsführender Gesellschafter bei CSMM: „In der Baupraxis geben Gebäudeplaner leider noch viel zu oft dem Abriss beziehungsweise Ersatzneubau den Vorzug vor dem ökologisch viel sinnvolleren Bestandserhalt mitsamt Sanierung. Dabei liegen insbesondere hier enorme Potenziale für ressourcenschonende Einsparungen und Klimaschutz.“
Um die Einschränkungen bisheriger Bauweisen aus Stahl zu überwinden, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Stuttgart und der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung einen neuen Tragwerksknoten und das entsprechende Herstellungsverfahren entwickelt. Das Verbundbauteil besteht aus einer Hülle aus Faserverbundkunststoff und einem Kern aus Beton.
Bereits im letzten Jahr hat der BFB Freiberufler zu ihrer Lage in der Corona-Pandemie, den wirtschaftlichen Folgen und genutzten staatlichen Maßnahmen befragt. Mit der neuen Umfrage soll nun sowohl rückblickend die wirtschaftliche Lage in 2020 als auch die aktuelle wirtschaftliche Lage abgebildet und eine Einschätzung getroffen werden, wie angemessen und zielführend die Maßnahmen und Auflagen auf Bundes- und Länderebene sind. Bitte bis zum 28. Februar mitmachen!
„Was macht die Corona-Pandemie mit der Bauwirtschaft?“ Mit dieser sehr aktuellen Thematik und möglichen Zukunftsszenarien beschäftigten sich im Rahmen der BAU Online 2021 Frank Roselieb, Geschäftsführender Direktor des Krisennavigators, Dr. Claus Michelsen, Abteilungsleiter Konjunkturpolitik des DIW Berlin sowie Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes. Die Aufzeichnung des Workshops ist nun online abrufbar.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Akteure aus der Bauforschung können Anträge für Forschungsvorhaben bis zum 1. Juni 2021 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung einreichen. Das BBSR setzt das Innovationsprogramm Zukunft Bau für das BMI um.
„In unseren Städten schlummern zahlreiche ungenutzte bauliche Ressourcen“, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum wir das Thema „Städtische Ressourcen“ dringend neu denken und in die Konzepte von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einbetten müssen, zeigt Gebbeken in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Vertikalbegrünungen, auch senkrechte Gärten genannt, liegen im Trend. Als bepflanzte Innenwände sind sie beliebt, weil sie nicht nur eine natürliche Atmosphäre schaffen, sondern das Raumklima verbessern, die Luftfeuchtigkeit regulieren und Lärm schlucken. Als begrünte Außenwände verschönern sie Fassaden, säubern die Luft und bieten Lebensraum für Insekten sowie Vögel. Der Aufbau von Vertikalbegrünungen erfordert besonderes gärtnerisches und technisches Know-how. Wer nach kompetenten Anbietern sucht, kann sich am neuen RAL Gütezeichen Vertikalbegrünungen orientieren.
„Die Übernahme sämtlicher Aufgaben in Bezug auf die Autobahnen in Deutschland durch die Autobahn GmbH des Bundes am 1. Januar 2021 darf nicht dazu führen, dass vergabefremde Wertungskriterien in den Fokus von Vergaben rücken. Wir haben ein eingeführtes und bewährtes Vergabesystem, das auch bei der Autobahn GmbH angewendet werden muss. Wir brauchen keine pseudo-innovativen Änderungsvorschläge.“ Dieses erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, am 16.02.2021 in Berlin.
buildingSMART Deutschland sucht die BIM Champions 2021. Der Wettbewerb richtet sich an Planer, Bauausführende, Betreiber, Zulieferer sowie an Studenten/Auszubildende und Start-ups. Fünf der sechs BIM Champions 2021 ehrt buildingSMART Deutschland am 3. Mai 2021, am Vorabend des 18. buildingSMART-Anwendertags, in Dresden. Der sechste BIM Champion - in der Kategorie Innovation - wird am 15. Juni 2021 beim buildingSMART-Innovationsforum in Berlin ausgezeichnet.
Der internationale Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 2021 (SDE21) findet erstmal in Deutschland statt. Ein interdisziplinäres Team der Technischen Hochschule Rosenheim entwickelt dafür eine energieeffiziente Modulbauweise zur flächensparenden Aufstockung von Gebäuden und Gewinnung von neuem Wohnraum in Städten. Das Bayerische Bauministerium unterstützt das Forschungsteam und verspricht sich von dem innovativen Projekt übertragbare Lösungen für nachhaltiges Wohnen und Leben in Bayern.
Bei unserer nach buildingSMART/VDI akreditierten BIM-Seminarreihe steht die konkrete Umsetzung und der jeweilige eigene Nutzen bei der BIM-Umsetzung im Projekt im Vordergrund. Dabei werden Vorteile der Methode aufgezeigt, aber auch Probleme oder Einführungshürden benannt. Alle BIM-Seminare werden auch als Online-Seminare angeboten. Im März startet die Seminarreihe wieder. Schnell anmelden - die Plätze sind begrenzt!
In der neuen Ausgabe der Informationen des Verbandes Freier Berufe Bayern befasst sich der VFB mit der Corona-Pandemie. Der Verband, so wurde auf der virtuellen Delegiertenversammlung deutlich, dient in Zeiten der Pandemie vor allem als Informationsplattform und Sprachrohr in die Politik. Weitere Themen sind die Forderung zur Beteiligung am "Digitalbonus Bayern" und wie Generalunternehmer und Private-Equity-MVZ die freiberufliche Vielfalt gefährden (Bericht als PDF).
Das Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" ist eine Maßnahme der Bayerischen Staatsregierung und wurde erstmals im Jahr 2019 verliehen. Es soll einen zusätzlichen Anreiz bieten, den Flächenverbrauch in Bayern weiter zu reduzieren. Voraussetzung für die Verleihung sind ein aktives Flächenmanagement sowie die Umsetzung von innovativen Ansätzen und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
Heftige Schneefälle und Stürme sind für weite Teile Deutschlands in den kommenden Tagen angekündigt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Schäden an Gebäuden durch Starkregen, Sturm, Frost oder Schnee vorzubeugen und was zu tun ist, wenn das Unwetter dem Haus bereits zugesetzt hat.
Auch die sechste Staffel der „Traumhäuser“ präsentiert wieder neue, innovative Wohnprojekte aus ganz Bayern. Die große Bandbreite der vorgestellten Häuser reicht von der modernen Sanierung eines historischen Einödhofs in Niederbayern über ein kleines Holzhaus an einem Allgäuer Steilhang bis hin zur Stadtvilla mit Pool in München.
81 Prozent der Ingenieurunternehmen im VBI beurteilen ihre Situation zu Jahresbeginn gut bzw. sehr gut, 19 Prozent als ausreichend bzw. schlecht. 18 Prozent der Unternehmen verzeichneten 2020 einen Umsatzrückgang. Das sind deutlich mehr als in den Jahren zuvor, in denen der Umsatzrückgang zwischen sechs und neun Prozent lag. Die Auswirkungen der Coronakrise kommen also – durch die langen Projektlaufzeiten zeitverzögert – langsam in der Branche an.
„Diese Verordnung wird in der jetzigen Fassung ihren selbst gesteckten Zielen nicht gerecht. Dem Boden- und Grundwasserschutz wird ein deutlich stärkeres Gewicht gegeben, zu Lasten des Ressourcenschutzes und einer hochwertigen Kreislaufwirtschaft im Bau“, erklärte Wolfgang Schubert-Raab, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, zur derzeitigen Diskussion um die sogenannte „Mantelverordnung“.
Unter dem Motto "Die Kraft der Veränderung nutzen" spannte Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in seiner Rede beim 29. Bayerischen Ingenieuretag am 15. Januar 2021 einen weiten Bogen von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bis zur Frage der Verantwortung der Ingenieure als Gestalter der Gesellschaft. Lesen Sie hier die Rede im Wortlaut oder sehen Sie sich die Rede auf YouTube an und erfahren Sie, was wir auch heute noch von der aktiken Philosophie lernen können.
Ein breites Bündnis aus Bayerischem Umweltministerium, Landesamt für Umwelt, DWA-Landesverband Bayern, Architekten- und Ingenieurekammer sowie Städtetag und Gemeindetag hat am 27. Januar 2021 im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz den Leitfaden „Wassersensible Siedlungsentwicklung“ vorgestellt. Die rund 40-seitige Publikation für Planer und Gemeinden zeigt die Zusammenhänge, mögliche Lösungsansätze und vor allem praktische und zukunftsorientierte tatsächlich ausgeführte Beispiele.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).