Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • 34. Bayerischer Ingenieuretag - 23.01.2026 - München - Kostenfrei!
    Der Bayerische Ingenieuretag, der größte Branchentreff im Freistaat, rückt näher! Der 34. Ingenieuretag zum Thema "Bauen und Gesellschaft im Spannungsfeld von Technik, Politik und Medien" findet am 23. Januar 2026 in München statt. Als Keynote-Speaker begrüßen wir den Futurologen Max Thinius, Experte für Digitalisierung und Zukunftstechnologien, und die renommierte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr München. Durch den Vormittag führt in bewährter Tradition Tilmann Schöberl vom Bayerischen Rundfunk. Der Eintritt ist frei - schnell anmelden und dabei sein!
  • Europäische Normen: Das Übel Nationaler Anhänge
    Die Idee, harmonisierte europäische Normen zu schaffen ist grandios. Aber man hat die Rechnung ohne die technischen Experten in den Mitgliedsstaaten gemacht. So sind viele Fragen in den Nationalen Anhängen geregelt - und die sind inzwischen fast so umfangreich wie die Normen selbst. „Wir benötigen dringend eine vom DIN unabhängige Organisation, die eine Normenfolgenabschätzung betreibt. Normen dürfen erst eingeführt werden, wenn klar ist, was der Nutzen und was der Schaden ist“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • 9. Forum Ingenieurgeologie: Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie - 18.11.2025 - München - Kostenfrei!
    Bereits zum 9. Mal lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau (BayIka-Bau) zum Forum Ingenieurgeologie ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen rund um das Fachgebiet Geotechnik und Ingenieurgeologie. Ziel ist es, Impulse zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Ingenieurgeologen zu geben und dazu beizutragen, den Fachbereich Ingenieurgeologie in der Kammer präsenter zu machen. Das aktuelle Forum Ingenieurgeologie steht unter dem Motto "Wirtschaftlich, nachhaltig, Ingenieurgeologie". Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • 7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg
    Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
  • MeetUp: LinkedIn für Studierende und Berufseinsteiger:innen - 13.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025 erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im August 2025: Plus 2,4 % zum Vormonat
    Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August 2025 gegenüber Juli 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 11,5 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau um 5,0 % fiel. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Juni 2025 bis August 2025 um 3,2 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +2,1 %; Tiefbau: -7,6 %).
  • Zukunftsstrategie Gebäudetyp-e: Einfach gut bauen
    Mit dem Gebäudetyp-e geht Bayern voran und erprobt neue Bau- und Wohnformen. Im Bayerischen Bauministerium haben am 20. Oktober 2025 Expertinnen und Experten zum Thema diskutiert und eine begleitende Ausstellung eröffnet. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter führte ein: „Das „e“ steht für einfach oder experimentell: Ziel ist es, Standards zu reduzieren, Kosten zu senken und Bürokratie abzubauen, ohne dabei auf Sicherheit und Qualität zu verzichten."
  • Mit Roboterarmen zu mehr Effizienz auf der Baustelle
    Während sich Wohnraum- und Fachkräftemangel in der Baubranche verschärfen, wird der Ruf nach zukunftsfähigen, praktikablen Lösungen lauter, um mehr Effizienz bei gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz auf der Baustelle zu ermöglichen. Auf dieser Basis arbeiten Hersteller von Massivbauprodukten kontinuierlich daran, den Rationalisierungsgrad der Mauerwerksbauweise weiter zu erhöhen. Ein Beispiel dafür sind Fertigteilwände aus Mauersteinen wie das Redbloc-System von Schlagmann Poroton – oder der mobile Mauerwerksroboter WLTR, welcher flexibel auf der Baustelle eingesetzt werden kann.
  • Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet
    Die Bundesingenieurkammer zeichnete am 30. Oktober 2025 die Müngstener Brücke als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus. Die Eisenbahnbrücke zwischen Solingen und Remscheid gilt seit ihrer Eröffnung im Jahr 1897 als technisches Meisterwerk und Ausweis deutscher Ingenieurbaukunst. Mit einer Höhe von 107 m, 170 m Spannweite und einer Länge von 465 m ist sie ein Symbol für den Pioniergeist des späten 19. Jahrhunderts. Bis heute ist sie die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.
  • Gemeinsame Vorstandssitzung von Bayerischer Ingenieurekammer-Bau und Bayerischem Baugewerbe
    Im Fokus der gemeinsamen Vorstandssitzung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit dem Landesverband Bayerischer Bauinnungen am 30. Oktober 2025 in der Kammer stand die vor allem die Digitalisierung in der Bauwirtschaft und das Vergabewesen. Darüber hinaus fand ein Erfahrungsaustausch zu KI-Projekten im Verband und der Kammer statt.
  • Foyer Dialog: Infrastruktur Straße & Schiene - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!
    Beim Foyer Dialog am 17. November 2025 im Bayerischen Bauministerium diskutieren Spitzenvertreter aus Politik, Bahn, Autobahn GmbH und Bauindustrie über Investitionen, Sondervermögen, neue Technologien und die großen Herausforderungen für Bayerns Infrastruktur. Seien Sie dabei, wenn es um die Frage nach den entscheidenden Weichenstellungen geht! Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, lädt herzlich zum Foyer Dialog mit Ausstellungseröffnung ein. Der Eintritt ist frei!
  • Bayerischer Denkmalpflegepreis 2026: Bis 17. März 2026 Projekt einreichen!
    Bis zum 17. März 2026 sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieure aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2026 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege loben den Preis seit 2008 im Zwei-Jahres-Turnus aus.
  • Sechsstreifiger Ausbau der A3 bei Deggendorf: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen auf Hochtouren
    An der A3 zwischen dem Kreuz Deggendorf und der Anschlussstelle Hengersberg laufen derzeit die bauvorbereitenden Maßnahmen für den geplanten sechsstreifigen Ausbau auf Hochtouren. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder besuchte am 30. Oktober 2025 gemeinsam mit dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und dem Technischen Geschäftsführer der Autobahn GmbH, Dirk Brandenburger, die Baustelle, um sich ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten zu machen.
  • Das Ingenieurbüro der Zukunft: Mehr als nur ein Plan
    „Die Kräne ragen gen Himmel, der Beton wird gemischt, die Bagger graben unermüdlich. Baustellen sind Sinnbilder für Fortschritt und Wandel. Was man von außen nicht sieht: das Herzstück dieser Innovationen. Das Ingenieurbüro. Es ist der Ort, an dem Ideen zu Plänen werden, wo die Zukunft Gestalt annimmt. Aber wie sieht dieses Büro der Zukunft aus, das die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte perfekt meistern soll?" Genau darum geht es in der aktuellen Kammer-Kolumne unseres Vorstandsmitglieds Ralf Wulf in der Staatszeitung.
  • Interview mit Dipl.-Ing. Angelika Rudloff: Gemischte Teams erzielen besser Ergebnisse
    In Teil 3 unserer Interviewreihe mit Frauen im Ingenieurwesen kommt Angelika Rudloff zu Wort. Sie ist Bauingenieurin und aktives Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Rudloff gehört der Vertreterversammlung an und ist, gemeinsam mit Paul Haider, Vorsitzende des Arbeitskreises Gleichstellung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. In dieser Funktion befasst sie sich mit der Frage, wie die Gleichstellung innerhalb der Kammer vorangetrieben werden kann. Im Hauptberuf arbeitet Angelika Rudloff für die ZM-I München GmbH als Leiterin der Niederlassung Ingolstadt.
  • Trotz Konjunkturflaute - Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland
    Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h. es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.
  • Digitale Sprechstunde: Den Notfall im Ingenieurbüro regeln - 05.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Junge Talente fürs eigene Büro gewinnen - 20.11.2025 - Online - Kostenfrei!
    Wachsender Wettbewerb um junge Talente, Nachwuchs- und Fachkräfte machen ein zeitgemäßes Recruiting und Marketing unerlässlich. Viele Ingenieurbüros sowie kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, mit begrenzter Zeit und Budget mehr Sichtbarkeit zu schaffen und potenzielle Mitarbeitende auf sich aufmerksam zu machen - sowohl auf Onlineplattformen wie auch offline. Das Digitalforum zeigt, wie Sie junge Talente und Nachwuchskräfte als Mitarbeitende für ihr Ingenieurbüro gewinnen, welche Kanäle dafür sinnvoll sind und welche Formate sich bewährt haben. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
  • Neue Arbeitshilfe „Fassade“ erschienen - kostenfreier Download
    Fassaden bieten vielfältige Möglichkeiten für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen, z.B. durch Photovoltaik, Begrünung, Verschattung oder innovative Materialien. Gleichzeitig stellen diese unterschiedlichen Anforderungen eine besondere Herausforderung für alle am Fassadenbau Beteiligten dar. Die neue Arbeitshilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bietet einen Einblick in ausgewählte Ingenieurthemen der „Fassade“ Die Arbeitshilfe ist kostenfrei zum Download erhältlich.
  • Bestandsentwicklung oder Neubau? – Neue BBSR-Publikation
    Bestandsentwicklung oder Neubau? Diese Frage ist oft nicht leicht zu beantworten. Eine neue kostenfreie Publikation des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) bietet eine lebenszyklusorientierte Entscheidungsgrundlage für die frühe Phase der Projektentwicklung und das Bauen im Bestand, in der die wichtigsten Ergebnisse einer Forschungsarbeit der Technischen Universität Braunschweig zusammengefasst werden.
  • Bau-Turbo im Bundestag beschlossen
    Der Bundestag hat am 9. Oktober 2025 in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Damit wird das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben, der nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet wird. Bundesbauministerin Verena Hubertz kündigte in ihrer Rede eine Online-Konferenz zum Umsetzungslabor für den Bau-Turbo für den 17. Oktober an.
  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
    Beim Parlamentarischen Frühstück des Kammervorstands mit Abgeordneten der Landtagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 15. Oktober 2025 ging es um das Thema Klimaschutz und Bauen, den Wohnungsbau und bezahlbaren Wohnraum, den Gebäudetyp-e, Normen und Entbürokratisierung, aber auch um die Beschleunigung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und des Vergabewesens, die Harmonisierung der Landesbauordnungen sowie um die Resilienzstrategie des Bundes und den Zivilschutz in Deutschland.
  • Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!
    In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
  • Zustand von Asphaltstraßen: Kontinuierliche Überwachung durch biobasiertes Gewebe mit integrierter Sensorik
    Wann eine Straße saniert werden muss, wird derzeit nur vom Zustand der Fahrbahnoberfläche abhängig gemacht. Der Zustand der darunterliegenden Asphalttragschicht ist jedoch ein wichtiger Marker, der bisher nur unzureichend berücksichtigt werden kann. Um ihn zu beurteilen, gibt es bislang nur indirekte Messverfahren, die lediglich an der Oberfläche messen oder durch Bohrung die Straße schädigen. Ein neues Monitoringsystem von Fraunhofer-Forschenden und Partnern erkennt Schäden frühzeitig und überwacht den Zustand der Asphalttragschicht kontinuierlich, flächendeckend und zerstörungsfrei.
  • Interview: Wir brauchen Konstrukteur:innen, die mehr können als zeichnen
    Die Anforderungen an Planungsbüros und technische Zeichner:innen steigen kontinuierlich: komplexere Gebäude, digitale Planungsmethoden und immer neue Vorschriften verlangen nach gezielter Weiterbildung. Die Ingenieurakademie Bayern bietet seit 2023 den Lehrgang „Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“ an, der ab Ende 2025 um zwei neue Zusatzmodule erweitert wird. Ein Interview mit Victoria Runge aus dem Organisationsteam.
  • Gutachten unterstreicht Bedeutung der Losvergabe für den Mittelstand
    In einem jetzt vorgelegten gemeinsamen Gutachten bestätigen Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Martin Burgi, dass die Bundesregierung im Sinne des Koalitionsvertrages handelt, wenn sie im Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz grundsätzlich am Vorrang der Losvergabe bei der öffentlichen Auftragsvergabe festhält und öffentliche Aufträge grundsätzlich in kleinere, eigenständige Einzelaufträge aufgeteilt werden müssen, statt sie als einen großen Gesamtauftrag zu vergeben.
  • Neue EU-Schwellenwerte ab 01.01.2026 veröffentlicht
    Die EU-Kommission passt im 2-Jahres-Turnus die Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge an. Am 23.10.2025 hat die EU-Kommission die neuen Schwellenwerte für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 veröffentlicht. Demnach werden die EU-Schwellenwerte zum 01.01.2026 leicht sinken.
  • Bundesregierung plant 166 Milliarden Euro Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
    Der Koalitionsausschuss hat am 9. Oktober 2025 die Regierungspläne für Investitionen in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur vorgestellt. Demnach plant die Bundesregierung Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 166 Milliarden Euro in der laufenden Legislaturperiode und damit die bislang umfangreichste Förderung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Im Rahmen des geplanten Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ (SVIK) wird neben der Sanierung von Brücken und Tunneln auch die Finanzierung weiterer Erhaltungsmaßnahmen ermöglicht.
  • Kostenfreier Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen (hEN)
    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 5. März 2024 (Rechtssache C-588/21, sogenanntes „Malamud-Urteil“) eine Grundsatzentscheidung getroffen: Harmonisierte Europäische Normen (hEN), die technische Standards für Produkte festlegen, sind Bestandteil des EU-Rechts - und müssen daher frei und kostenlos zugänglich sein. Nun bietet auch das Deutsche Institut für Normung (DIN) e. V. harmonisierte Normen kostenlos als Leseversion an.
  • Foto-/Video-Rückblick: Bauingenieurin - Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten
    Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten waren diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernahm wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben Arbeit Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehen Sie hier den Foto- und Videor-Rckblick!
  • Bayerisches Bauministerium erteilt erste Typengenehmigung für Wohngebäude
    Das Bayerische Bauministerium hat im Oktober 2025 die erste Typengenehmigung für ein Wohngebäude erteilt. Bauminister Bernreiter: „Wir wollen beim Wohnungsbau auf die Tube drücken: Die Typengenehmigung ermöglicht wesentlich schnellere Verfahren für Gebäude, die mehrfach baugleich oder ähnlich gebaut werden sollen. Serielles Planen und Bauen wird so noch attraktiver. Insbesondere bei einem hohen Vorfertigungsgrad wie im Holzbau, kann das System seine Stärken ausspielen und einen echten Mehrwert bringen.“
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.11.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Klimaneutraler Beton im Einsatz: „Baufabrik“ von Max Bögl
    Das Startup ecoLocked, Entwickler innovativer und nachhaltiger Betonzuschläge und das Bauunternehmen Max Bögl haben in einer strategischen Partnerschaft ein wegweisendes Projekt in einem Bauvorhaben (“Baufabrik”) in Tauernfeld realisiert. Im Zentrum des Projekts stand ein CO₂-negatives Baumaterial, bestehend aus gebundenem Kohlenstoff aus lokalen Biomasserückständen. Ziel war es, zu demonstrieren, dass durch den Einsatz dieses Materials Kohlenstoff dauerhaft und ohne Reduktion von Qualität, Verarbeitbarkeit oder Dauerhaftigkeit im Gebäude gespeichert werden kann.
  • Verbesserung der Zins- und Förderkonditionen bei Förderprogrammen "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien"
    Mit "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien" stehen aktuell zwei Förderprogramme zur Verfügung, die gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb oder dem Neubau von Wohneigentum unterstützen. Durch die Verbesserung der Förderkonditionen werden neben besseren Zinsbedingungen bei beiden Programmen auch die Sanierungsanforderungen beim Programm „Jung kauft Alt“ abgesenkt. Die neuen Konditionen gelten ab dem 23. Oktober 2025 und können über die Hausbank bei der KfW beantragt werden.
  • Info-Vortrag: Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in - 26.11.2025 -  Online - Kostenfrei!
    Bei unserem Info-Vortrag am 26. November 2025 um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen "Energieberater/in Wohngebäude / Nichtwohngebäude / Passivhaus Planer/in/Berater/in". Die Lehrgänge auf Modulbasis starten voraussichtlich im Mai 2026 und richten sich an Neueinsteiger wie auch an Planerinnen und Planer mit Vorkenntnissen im energieeffizienten Bauen. Die Teilnahme am Info-Vortrag ist natürlich kostenfrei!
  • 333 Millionen Euro Fördermittel für die Sanierung von Sportstätten
    Erstmals stellt der Bund Fördermittel für ein neues Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Sportstätten" zur Verfügung, um überjährige investive Projekte der Kommunen für Sportstätten mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung zu fördern. Im Wirtschaftsplan des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität sind für den aktuellen Projektaufruf 333 Millionen Euro veranschlagt. Interessenbekundungen können bis zum 15. Januar 2026 digital eingereicht werden.
  • ifo Institut warnt vor Preissteigerungen bei Infrastrukturprojekten
    Infrastrukturprojekte könnten sich deutlich verteuern, wenn im Zuge des schuldenfinanzierten Sondervermögens die Nachfrage ansteigt. Davor warnte das ifo Institut im Rahmen des ifo Wirtschaftsdialogs. „Es muss dringend darauf geachtet werden, dass die Mittel effizient eingesetzt werden und nicht durch steigende Preise verpuffen“, sagte Prof. Dr. Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Innovationsökonomik und Digitale Transformation.
  • Geschäftsklima im Wohnungsbau deutlich verbessert
    Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im September merklich aufgehellt. Nach einem Dämpfer im August legte der Geschäftsklimaindex von -26,4 auf -21,8 Punkte kräftig zu. Das ist der höchste Wert seit August 2022. Die Unternehmen bewerten sowohl ihre aktuelle Lage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate deutlich besser.
  • Mehr Geld für Neubau und Sanierung: 7,4 Milliarden Euro im Bundeshaushalt
    Mit dem Haushaltsbeschluss des Bundes werden erstmals auch Mittel aus dem neuen Sondervermögen für Klimaschutz und Infrastruktur verfügbar. Damit werden bereits bestehende Förderprogramme fortgeführt und zusätzliche Impulse insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus gesetzt. „Der eingeschlagene Weg ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, kommentiert der Präsident des Bayerischen Ziegelindustrieverbands, Johannes Edmüller, die Zahlen.
  • Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 03.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 3. Dezember 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
  • MeetUp: Building Outside The Box: Die Preisträger - 04.12.2025 - Online - Kostenfrei
    Drei innovative Projekte haben im Juli den Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • VBI und weitere Verbände fordern Bürokratieabbau für die Schiene: Schneller, effizienter, zukunftsfähig
    Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Deutschland durch eine umfassende Staatsmodernisierung zukunftsfähig aufzustellen. Zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die schnellere und effizientere Modernisierung der Infrastruktur. Damit die Schieneninfrastruktur ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Sicherung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit leisten kann, müssen Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse deutlich beschleunigt werden. Daher sprechen sich der VBI und weitere Verbände für ein spezifisches Bürokratieabbau-Paket für die Schiene aus.
  • Baugenehmigungen für Wohnungen im August 2025: Plus 5,7 % zum Vorjahresmonat
    Im August 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,7 % oder 1.000 Baugenehmigungen mehr als im August 2024. Dabei stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neubau um 5,2 % oder 800 auf 15.800. Die Zahl genehmigter Wohnungen, die durch den Umbau bestehender Gebäude entstehen, stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,0 % oder 300 auf 3.500.
  • Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München
    Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken spricht ein Grußwort und nimmt an der Expertenrunde teil. Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis ist mit einem Vortrag zum Thema „Technische Gebäudeausrüstung ... ganz einfach?“ dabei.
  • Bau-Turbo: Bundesrat billigt Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus
    Der Bundesrat hat am 17. Oktober 2025 dem Gesetzespaket zur Beschleunigung des Wohnungsbaus zugestimmt, das bereits vom Bundestag verabschiedet worden war. Im Mittelpunkt steht der neue §246e BauGB, der Kommunen für einen befristeten Zeitraum erlaubt, von bauplanungsrechtlichen Vorgaben zugunsten des Wohnungsbaus abzuweichen. Ziel ist die schnellere Schaffung von Wohnraum - insbesondere durch Nachverdichtung innerstädtischer Flächen - um den Mangel an bezahlbaren Wohnungen zu dämpfen.
  • Prof. Manfred Curbach erhält Nobel Sustainability Academic Award 2025
    Der Bauingenieur und Professor an der Technischen Universität, Manfred Curbach, ist mit einem der diesjährigen Sustainability Awards des renommierten Nobel Sustainability Trust ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigt insbesondere seine Pionierleistungen bei der Entwicklung und Erprobung von Carbonbeton, einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton. Weitere Auszeichnungen gingen an Prof. Paul Hebert von der Universität Guelph und das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities (GOHSC).
  • Bayerischer Energiepreis 2026: Bis zum 15. Dezember 2025 bewerben
    Seit 1999 vergibt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Bayerischen Energiepreis. Nun startet die Bewerbungsphase für die nächste Runde. Bis zum 15.12.2025 können Unternehmen, Ingenieurbüros, Städte, Landkreise, Gemeinden, Hochschulen oder andere Forschungseinrichtungen teilnehmen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der Kategorie „Gebäude als Energiesystem/ Liegenschaftskonzept“ in der Jury vertreten.
  • Neue Studie: Baustofflogistik als Rückgrat der Bauwirtschaft
    Auf den Transport von mineralischen Roh- und Baustoffen entfällt der mit Abstand größte Anteil des deutschen Güterverkehrs. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden (bbs) zeigt: Ohne funktionierende Logistik gerät die Versorgung der Bauwirtschaft ins Stocken – mit Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft. Der Verband fordert für den Bundeshaushalt 2026 mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die schnelle Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten neuen Finanzierungsarchitektur.
  • Symposium Bau Innovativ 2026: Zukunftsvisionen und Vorreiterprojekte - 29.01.2026 - Beilngries
    Um Zukunftsvisionen und Vorreiterprojekte in der Baubranche geht es beim Symposium Bau Innovativ am 29. Januar 2026 in Beilngries. Am Vortag, dem 28. Januar 2026, gibt es eine Exkursion zur Firma Max Bögl mit Werksbesichtigung. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner des Symposiums und mit Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke beim Symposium vertreten.
  • Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - 09.10.2025 - München
    Das Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau am 9. Oktober 2025 in München beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt und Baubranche für die Ingenieurbüros in Bayern. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München