Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Der Tiergarten Nürnberg: Der Klimawaldpfad und die Zukunftsfelder des Tiergartens - 06.08.2025 - Nürnberg
    Er gilt als einer der schönsten Landschaftszoos in Europa - der Tiergarten Nürnberg. Eingebettet in den rund 24.000 Hektar großen Reichswald, ist er mit seinen 65 Hektar Fläche der zweitgrößte Zoo in Deutschland und eine weitläufige Waldparkanlage mit einem grandiosen alten Baumbestand. Mehr als 300 Tierarten sind hier zu Hause. Biodiversität, Artenschutz und nachhaltige Entwicklung auf lokaler und internationaler Ebene sind die Bereiche, in denen sich der Nürnberger Tiergarten stark engagiert. Hierhin führt uns unsere aktuelle Regionaltour Mittelfranken am 6. August 2025. Gleich anmelden!
  • Digitalforum: Effiziente Projektsteuerung: Herausforderungen und Lösungen - 24.07.2025 - Online - Kostenfrei!
    Ein Bauprojekt – egal wie groß oder umfangreich - zu betreuen ist immer ein komplexe Aufgabe. Um diese Aufgaben zu bewältigen, den Überblick zu behalten und immer auf dem aktuellen Projektstand zu bleiben, kann ein digitales und für alle Beteiligten transparentes Tool wertvoll sein, das Teams in Projekten und Aufgaben zusammenbringt, alle Informationen zu Projekt live verfügbar macht und damit auch eine effiziente Zusammenarbeit und eine transparente Kommunikation gewährleistet. Ein entsprechendes System stellen wir im aktuellen Digitalforum vor. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
  • Kostenfalle Sanierungsstau: Dr. Markus Hennecke im BR24-Podcast
    Unser Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke war in seiner Funktion als Vizepräsident in der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) zu Gast im Funkstreifzug-Podcast des BR24. Dabei ging es um das Thema "Kein Schotter für Straßen: Wenn ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden". Dr. Hennecke warnt davor, welche bitteren Konsequenzen das Verschleppen von Instandsetzungen haben kann.
  • Ergebnisse der Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieurbüros
    Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage. So geben knapp 40 % aller befragten Büros einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an. Dabei bewerten die Unternehmen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als befriedigend (Schulnote 2,9). Sowohl Ingenieur- als auch Architekturbüros konnten ihre Gesamtleistung in den vergangenen Jahren nominal und real zwar steigern, aktuell erzielen allerdings nur noch rund 84 % der Büros einen Gewinn, im vergangenen Jahr waren es noch knapp 97 %.
  • BIM-Preis Bayern 2025: Jetzt mitmachen!
    Die Digitalisierung schreitet überall voran! Bei der Projektabwicklung im Bauwesen soll die digitale Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) Standard werden. Das BIM-Cluster Bayern zeichnet daher unter Schirmherrschaft von Bauminister Christian Bernreiter Projekte mit dem BIM-Preis Bayern 2025 aus, die zeigen, wie BIM Planungssicherheit, Transparenz und Effizienz unterstützt. Die Projekte können bis zum 22. September 2025 eingereicht werden.
  • Geschäftsklima im Wohnungsbau bessert sich
    Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Juni merklich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von -31,4 auf -25,2 Punkte - das ist der höchste Wert seit September 2022. Die Unternehmen lassen nach und nach bei den Erwartungen den Pessimismus hinter sich und schätzten ihre aktuelle Lage ebenfalls etwas positiver ein. Obwohl die Auftragslage weiterhin nicht befriedigend ist, sind erste Anzeichen für eine Entspannung sichtbar.
  • Verleihung: Innovations- und Nachwuchspreis "Building outside the Box" - 17.07.2025 - München - Kostenfrei!
    Mit dem Building outside the Box-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die ökologische und digitale Transformation der Baubranche weiter voranbringen. Jetzt hat die Jury sechs Projekte für die Short-List nominiert. Bei der großen Preisverleihung am 17. Juli 2025 stellen sich die Nominierten der Jury und dem Publikum in 5-Minütigen Live-Pitches vor. Anschließend werden die drei Preisträger gemeinsam von der Jury und dem Publikum gekürt und bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Neue Holzbau-Methode: 2D-Gitter wird dreidimensional
    In Architektur und Ingenieurwesen sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Gewagte Kuppeln, geschwungene Dachkonstruktionen, gewellte Gebäudefassaden – die Vielfalt an denkbaren Bauformen ist unüberschaubar. Aber welche davon lassen sich technisch auch realisieren? Was kann man mit überschaubarem Aufwand an Zeit und Kosten tatsächlich bauen? Ein Spin-Off-Unternehmen der TU Wien ermöglicht mit mathematischen Tricks völlig neuartige Holzkonstruktionen: 2D-Gitter werden aufgespannt und ergeben geschwungene 3D-Strukturen.
  • Masterclass Denkmal: Digitale Bauerfassung - 29.08.-14.11.2025 - Online/Benediktbeuern
    Verlässliche Bestandsunterlagen sind die Grundlage aller Baumaßnahmen im Bestand. In 32 Unterrichtseinheiten vermittelt dieses Seminar ein umfassendes Grundwissen zur Anwendung digitaler Erfassungsmethoden, das im Umgang mit historischen Bauwerken heute unerlässlich ist. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
  • Deutschlands erste Modulbrücke mit vorgespanntem Carbonbeton
    Ab sofort steht Deutschlands erste CPC-Modulbrücke in Oldenburg. Für die neue Geh- und Radwegbrücke vom Typ „Optima“ setzt die niedersächsische Stadt auf eine moderne Carbonbeton-Bauweise, bei der das Tragwerk vollständig ohne den Einsatz von Stahl realisiert wird. Als Teil der Baustoffwende können Brücken dieser Bauart einen relevanten Beitrag zur ressourcenschonenden Sanierung der Infrastruktur in Deutschland leisten.
  • Traineeprogramm startet wieder im Oktober 2025 - Bis 31. Juli 500 Euro Frühbucherrabatt sichern!
    Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m. Bis 31. Juli anmelden und 500 Euro Frühbucherrabatt sichern!
  • KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg - 70% Mitgliederrabatt!
    Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht - Ticketbuchungen mit 70% Rabbatt für Kammermitglieder sind bis 15. August möglich. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
  • Ausschreibungsstopp bei Autobahn GmbH: Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert schnelle Mittelfreigabe durch Bundesregierung
    Die neue Bundesregierung kann sich vor der Sommerpause auf keinen Haushalt einigen – ein Stillstand für Deutschland wird in Kauf genommen. Dies zeigt sich aktuell bei der Autobahn GmbH: Am 10. Juli 2025 wurde dort ein Ausschreibungsstopp für das laufende Jahr angekündigt. Parallel wurden alle Planungen für dieses Jahr angehalten, da die Finanzierung nicht sichergestellt sei. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, die Bundesingenieurkammer und die Bauverbände üben massive Kritik an dem Auftragsstopp.
  • Concular startet Urban Mining Kataster Deutschland für Städte und Kommunen
    Was steckt in unseren Städten? Wie viel Beton, wie viel Stahl, wie viel Potenzial für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft? Mit dem neuen Urban Mining Kataster Deutschland gibt Concular jetzt eine Antwort – gebäudescharf, datenbasiert und frei zugänglich. Die interaktive 3D-Karte macht den gesamten Gebäudebestand Deutschlands sichtbar und legt das Fundament für eine zirkuläre Stadtentwicklung.
  • Mehr Brücken im Kopf als Mauern - damit von beiden mehr gebaut wird
    Die ersten Reden von Bundeskanzler und Ministern wurden gehalten. Die ersten Regierungssitzungen haben stattgefunden und die ersten Gesetzesvorhaben sind auf dem Weg. Und schon jetzt fragen sich die Branchen: Werden wir gesehen? Werden für uns die richtigen Weichen gestellt? Genau darüber hat sich Christian Bruch, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM), Gedanken gemacht.
  • Bundesingenieurkammer im Gespräch mit Mechthild Heil MdB (CDU)
    Am 9. Juli 2025 war die Bundesingenieurkammer im Deutschen Bundestag zu Gast bei Mechthild Heil MdB von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In dem äußerst zielführenden Austausch ging es vor allem um die Digitalisierung und speziell den Einsatz von KI in Planungsbüros, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
  • EU-Vergaberechtsreform: Europaweite Losvergabe stärkt Mittelstand
    Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am 7. Juli 2025 seinen Bericht für eine parlamentarische Entschließung zur Reform der EU-Vergaberichtlinien vorgelegt. Der Bericht markiert einen potenziellen Paradigmenwechsel im europäischen öffentlichen Auftragswesen, weg vom reinen Preisdiktat hin zu Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßt den Bericht ausdrücklich, da diese Neuausrichtung insbesondere für die mittelständischen Ingenieurbüros in Deutschland erhebliche Chancen birgt.
  • Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 25.09.2025 - Online - Kostenfrei!
    Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 25. September 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
  • Freie Berufe im Austausch mit Bündnis 90 / Die Grünen: Gebäudeenergiegesetz (GEG) vereinfachen
    Zu einem Gespräch über den Koalitionsvertrag trafen sich Mitglieder des VFB-Präsidiums und Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag am 24. Juni 2025. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis, der auch VFB-Vizepräsident ist, dabei. Lyssoudis mahnte eine starke Vereinfachung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und Planungssicherheit an, ansonsten werden Investitionen auch weiterhin stagnieren.
  • Bayern fördert digitale Transformation der Bauleitplanung: Rollout der Plattform DiPlanung
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit der Freischaltung der Plattform DiPlanung einen bedeutenden Schritt zur Digitalisierung der Bauleitplanung vollzogen. Am 7. Juli startete der der bayernweite Ausrollprozess mit der ersten von insgesamt sieben Einführungsveranstaltungen in Augsburg. In den kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen in allen Regierungsbezirken angeboten, um die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah mit den Funktionen und Mehrwerten von DiPlanung vertraut zu machen.
  • BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 11.09.2025 - Passau - Kostenfrei!
    Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
  • 7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg
    Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
  • 100 Milliarden Euro für Investitionen von Ländern und Kommunen in moderne Infrastruktur, Bildung, Krankenhäuser und Digitalisierung
    Das Bundeskabinett hat am 2. Juli 2025 den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf erhalten die Länder und Kommunen eine hohe finanzielle Unterstützung des Bundes für Investitionen. Der 100 Milliarden Euro umfassende Teil des Sondervermögens des Bundes wird umgesetzt, der den Ländern und Kommunen für Investitionen zur Verfügung gestellt wird.
  • Neue Serviceliste: Fachkundige Planer für bautechnischen Gewässerschutz
    Für Fachkundige Planer für den bautechnischen Gewässerschutz gibt es seit dem 1. Juni 2025 eine neue Serviceliste bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. In die neue Serviceliste können sich Personen eintragen lassen, die über die erforderliche Fachkunde für die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen verfügen.
  • Hitzewelle in Bayern: Verbände fordern stärkere Klimaanpassungsmaßnahmen durch Umsetzung des Schwammstadtprinzips
    Die gegenwärtige Wetterlage mit Temperaturen von über 35 °C in Bayern erfordert Anpassungsmaßnahmen, denn Hitze kann gefährlich werden. Gerade in stark versiegelten Ballungsräumen können sich Urban Heat Islands (urbane Hitzeinseln) bilden, die gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen können. Die Zahl der Todesfälle durch Naturgefahren zeigt, dass Hitzewellen mit mehreren Tausend Opfern pro Jahr mit Abstand die meisten Todesfälle fordern, während Hochwasser mehrere Hundert und Stürme einige Dutzend Opfer verursachen, warnt die Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen".
  • TUM-Professor Thomas Auer: Plädoyer für einfaches, technisch abgerüstetes und emissionsarmes Bauen
    Wie kann der Bausektor dazu beitragen, die Klimaziele und CO2-Neutralität zu erreichen? Thomas Auer, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München, plädiert für ein einfaches, technisch abgerüstetes Bauen, Verwendung emissionsarmer Produkte und eine neue Definition des Begriffs 'Komfort'. „95 Prozent der Gebäude funktionieren nicht wie geplant. Trotzdem fährt die Industrie weiter wie ein Tanker: Gebaut werden dumme Glasgebäude“, so Prof. Thomas Auer.
  • Interview mit Baudirektor Dr.-Ing. Johann Eicher vom Bayerischen Bauministerium zur Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
    Vor dem Hintergrund des Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutzes steht auch die Bauwirtschaft zunehmend in der Verantwortung, nachhaltiger zu agieren und konsequent in Stoffkreisläufen zu denken. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ist dabei ein zentraler Hebel - insbesondere im Umgang mit mineralischen Bauabfällen. "Wir müssen jetzt einfach loslegen", sagt Baudirektor Dr.-Ing. Johann Eicher vom Bayerischen Bauministerium im Interview mit bvse-Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer.
  • VDI-KI-Studie: Auswirkungen generativer KI auf die Arbeit in Ingenieurberufen
    Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Ingenieurberuf grundlegend. Eine aktuelle Studie des VDI zeigt: 75% der Arbeitnehmenden und auch Arbeitgebenden versprechen sich durch den Einsatz generativer KI spürbare Zeitersparnis und Effizienzgewinne, vor allem bei Routinetätigkeiten. Der VDI präsentiert Chancen, Herausforderungen und klare Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Ingenieurwesen.
  • Ein Holzhaus zum Zusammenstecken
    Forschende der Hochschule München haben ein neuartiges Holzbaustecksystem entwickeln, mit dem sich Häuser am Computer individuell konfigurieren lassen. Das Verfahren ist kostengünstig, spart Zeit und ist auch nachhaltiger als der konventionelle Hausbau. Das Holzstecksystem kann von wenigen Personen innerhalb kurzer Zeit ohne Werkzeug und ohne Schrauben oder Nägel aufgebaut werden.
  • Ingenieure in Bayern: Ausgabe 03/2025 jetzt online!
    In der aktuellen und letzten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ erwartet Sie ein Überblick über die berufspolitischen Aktivitäten der Kammer, aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung sowie die Shortlist unseres Nachwuchs- und Innovationswettbewerbes „Building outside the Box“. Außerdem berichten wir über das neue Traineeprogramm, das Klimaforum 2025, die Ergebnisse der Konjunkturumfrage und vieles mehr.
  • Bundeskabinett beschließt "Bau-Turbo"
    Das Bundeskabinett hat am 18. Juni 2025 den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung, den sog. "Bau-Turbo" beschlossen. Damit sollen die Kommunen die Möglichkeit erhalten, vor Ort flexibler zu bauen. Das Gesetzgebungsverfahren soll im Bundestag bis Herbst 2025 abgeschlossen sein. Die Bundesingenieurkammer unterstützt ausdrücklich die Maßnahmen der Novellierung des Baugesetzbuches und den damit erhofften "Bau-Turbo" der Bundesbauministerin Verena Hubertz.
  • VDI-/IW-Ingenieurmonitor: Frauenanteil als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
    Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor Q4/2024 zeigt: Der wirtschaftliche Abschwung der letzten Jahre hinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt. Die Zahl offener Stellen in Ingenieur- und Informatikberufen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 25,7 Prozent auf 118.250. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch und Engpässe bestehen weiter. Ein wichtiger Schlüssel zur Fachkräftesicherung ist dabei die verstärkte Ingenieurbeschäftigung von Frauen.
  • Ingenieure fordern: Vorrang für Sanierung der vorhandenen Infrastruktur
    500 Mrd. Euro will die Bundesregierung in den kommenden Jahren in Infrastrukturen und Verteidigung investieren. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat in einer Umfrage unter ihren Mitgliedern ermittelt, wo die Expertinnen und Experten für den Bau den größten Investitionsbedarf sehen. Klares Ergebnis: Die Sanierung vorhandener Infrastrukturen muss Vorrang haben.
  • Fachkräftemangel und Baukosten prägen 2025 und 2026
    Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich gedreht, seit politische Entwicklungen wie das Sondervermögen, der Bauturbo und die etwas stabilere Lage im Hochbau wieder Zuversicht bieten. Auch die Hersteller der Branche teilen den vorsichtigen Optimismus, wie erste Ergebnisse der Jahresanalyse von BauInfoConsult zeigen. Doch was die prägenden Trends der nächsten zwei Jahre angeht, sehen die Produzenten der Branche noch wenig Aussicht auf Entwarnung: Der Fachkräftemangel wird drängender, der Preisdruck bleibt weiter hoch.
  • Novellierung des Vergaberechts
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den Entwurf für ein Vergabebeschleunigungsgesetz vorbereitet. Positiv zu bewerten ist, dass der Entwurf den alternativen Ansatz zur Ermittlung des Auftragswerts – wie im Burgi-Gutachten dargestellt – aufgreift. Damit wird gesetzlich geregelt, dass es sich auch bei einem Vertrag über Planungs- und Bauleistungen um einen Bauauftrag handelt. Bei einem Schwellenwert in Höhe von 5.538.000.- Euro sind die öffentlichen Auftraggeber damit berechtigt, die Leistungen losweise zu vergeben.
  • Brücken: Schadensmeldung in Echtzeit?
    Allein 4.000 Brücken stark belasteter Autobahnen müssen in den kommenden Jahren dringend saniert werden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Methoden für eine dauerhafte und automatisierte Schadenserkennung für rechtzeitige Reparaturen. Ziel des Projektes ist eine automatisierte Echtzeitüberwachung mittels Schwingungsmessungen.
  • Landesentwicklungsprogramm (LEP): Teilfortschreibung 2025 muss kommen
    Seit 2018 engagiert sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau in der Initiative ‚Das bessere LEP für Bayern‘. Das aktuelle Landesentwicklungsprogramm trat am 1. Juni 2023 in Kraft, nachdem der bayerische Ministerrat die LEP-Teilfortschreibung beschlossen hatte. „Die Möglichkeiten des LEP werden aber noch nicht gut genug genutzt – das LEP muss aktualisiert werden“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Kabinett beschließt Rekordinvestitionen: Etat des Bundesbauministeriums weiter auf Wachstumskurs
    Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf 7,4 Milliarden Euro in 2025 und auf 7,6 Milliarden Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Milliarden Euro.
  • Bundesingenieurkammer: Positionen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Ingenieurwesen
    Der Einsatz künstliche Intelligenz hat tiefgreifende Auswirkungen auf unseren Arbeitsalltag und zukünftige Berufsbilder. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Wie muss sich das Aus- und Weiterbildungsangebot entwickeln? Die Bundesingenieurkammer hat jetzt Positionen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Ingenieurwesen erarbeitet und geht dabei auf die besondere Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Zeitalter Künstlicher Intelligenz ein.
  • Symposium „Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur“ - 09.09.2025 - Bonn - Kostenfrei!
    Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. September 2025 zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Interview mit Markus Kramer, Vorsitzender des BIngK-Arbeitskreises "Digitalisierung"
    Die Bundesingenieurkammer hat kürzlich das Positionspapier „Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ veröffentlicht. Im Interview erläutert der Vorsitzende des Arbeitskreises „Digitalisierung“ der Bundesingenieurkammer, Dipl.-Ing. Markus Kramer, welche Potenziale Künstliche Intelligenz (KI) im Bauingenieurwesen bietet und welche Fähigkeiten zukünftig gefragt sein werden: „Verantwortung kann nicht an KI delegiert werden.“
  • Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 02.07.2025 - Deggendorf - Anmeldung beendet
    Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War die Baubranche bis vor ein paar Jahrzehnten vor allem eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium, streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ hat mit "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ eine Veranstaltungsreihe zum Austausch unter Kolleginnen und Kollegen aller Disziplinen ins Leben gerufen. Das aktuelle Regionalforum findet am 2. Juli in Deggendorf statt. Die Anmeldung ist geschlossen!
  • Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 23.07.2025 - Online - Kostenfrei
    Bei unserer Digitalen Sprechstunde am 23. Juli 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
  • Madaster erstellt virtuelles Materialkataster für alle deutschen Städte und Gemeinden
    Madaster hat flächendeckende Daten des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu Art, Menge und CO₂-Emissionen verbauter Baustoffe in Form einer virtuellen Deutschlandkarte aufbereitet. Diese sind künftig kostenfrei abrufbar. Mit der virtuellen Karte entsteht eine zentrale Informationsbasis, um zirkuläres Bauen und die strategische Nutzung urbaner Rohstofflager deutschlandweit planbar zu machen.
  • 11. Fachtagung zur Sanierung von Ingenieurbauwerken - 06.11.2025 - Nürnberg - Ermäßigung für Mitglieder!
    Die Sanierung von Ingenieurbauwerken ist zentraler Bestandteil der Instandhaltung von Eisenbahn- und Straßeninfrastruktur. Volkswirtschaftlich macht die Erhaltung und Sanierung meist mehr Sinn als der Neubau von Ingenieurbauwerken. Die Vorträge geben Hilfestellung und Anregungen bei der Lösung anstehender Sanierungsprobleme im Netz der Eisenbahnen und der Straßenverwaltungen. Die durch VDEI, VSVI Bayern und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau initiierte Fachtagung stellt genau diese Thematik in den Mittelpunkt. Mitglieder erhalten ermäßigte Gebühren!
  • Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2025: Plus 4,9 % zum Vorjahresmonat
    Im April 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9 % oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden insgesamt 73.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 % oder 2.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
  • 13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online
    Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
  • HOAI: Aktueller Stand der Novellierung
    Durch die vorgezogene Bundestagsneuwahl hat sich der Zeitplan zur Novellierung der HOAI verzögert. Dennoch halten sowohl das für die HOAI federführende BMWK als auch das BMWSB es für realistisch, die HOAI-Novelle bis Ende 2025/Anfang 2026 umzusetzen. Der Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung (AHO) berichtet über den aktuellen Stand der Novellierung der HOAI.
  • Berufsbegleitendes Traineeprogramm: Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten
    Das Deutsche Ingenieurblatt berichtet in der aktuellen Ausgabe über das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, das am 16. Oktober 2025 wieder in München startet. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge Ingenieur:innen und Architekt:innen nebenberuflich das nötige Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Am 2. Juli gibt es einen kostenfreien Info-Vortrag und bei Anmeldung zum Traineeprogramm bis zum 31. Juli 2025 gibt es 500 Euro Frühbucherrabatt.
  • Geotechnik-Workshop "Verpressanker - Theorie und Praxis" - 04.09.2025 - München
    Das Zentrum Geotechnik der TU München führt am 4. September 2025 einen Workshop zum Thema „Verpressanker - Theorie und Praxis“ durch. Hintergrund ist die bevorstehende Neufassung der DIN EN 1997 (EC7) - ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker. Der Workshop findet in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik statt, welche die Veranstaltung ideell unterstützen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in meinem Büro:
Bereits gelebte Praxis
Für die kommenden 12 Monate geplant
Für mich kein Thema

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München