Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Hinweisgeberschutzgesetz: Meldestellen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und des VBI
    Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden sind seit dem 17.12.2023 gesetzlich verpflichtet, ein internes Hinweisgeberschutzsystem zu betreiben. Das gilt natürlich auch für Ingenieurbüros entsprechender Größe. Das Gesetz erlaubt es dabei, ein gemeinsames System zu nutzen. Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und der VBI haben hierfür eigene Serviceangebote entwickelt und bieten interessierten Büros an, als eine solche gemeinsame Meldestelle zu fungieren.
  • Wilde Klimawand, Conclay, Hanffaser Geiseltal und circularWOOD gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2024
    Die Preisträger der DGNB Sustainability Challenge 2024 stehen fest. In der Kategorie „Innovation“ setzte sich die Firma Kimm mit ihrem Lehmstein Conclay durch. Als bestes Start-up wurde das genossenschaftliche Unternehmen Hanffaser Geiseltal ausgezeichnet. Das Projekt circularWOOD von der TU München und der HS Luzern gewann im Bereich „Forschung“. Das Grünfassadensystem „Die wilde Klimawand“ war gleich zweimal erfolgreich: Das Projekt erhielt den erstmals vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“ sowie den Publikumspreis.
  • Geschäftsklima im Wohnungsbau steigt
    Im Wohnungsbau ist das Geschäftsklima deutlich angestiegen, aber die Mehrheit der Firmen bleibt pessimistisch. Der Index arbeitete sich von -52,3 auf -46,4 Punkte hinauf. Erwartungen und Lage verbesserten sich auf einem sehr niedrigen Niveau. „Die Wohnungsbauer hoffen, die Talsohle hinter sich gelassen zu haben“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Der Weg zur Erholung ist aber noch lang.“
  • Bayerisches Bauministerium lobt BIM-Preis Bayern 2024 aus
    Die Digitalisierung nimmt in allen Lebensbereichen Einzug und bietet Chancen und Hilfestellungen für Vereinfachungen und Automatisierung – so auch im Bauwesen. Das BIM-Cluster Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierungsoffensive in diesem Bereich in Bayern zu stärken und vergibt deshalb mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen und Sonderauszeichnungen den BIM-Preis Bayern unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Christian Bernreiter.
  • Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Zeitlarn bei Regenburg
    Die nördlich von Regensburg gelegene Gemeinde Zeitlarn wurde in den letzten Jahren immer wieder von schweren Hochwässern heimgesucht. Durch Hochwasserschutzmaßnahmen soll der Ort vor einem 100-jährlichen Hochwasser zuverlässig geschützt werden. Ein wichtiger Bestandteil des dritten und letzten Bauabschnittes ist eine 1.900 m lange und bis zu 4 m hohe Schutzwand aus Stahlbeton.
  • KIT: Pilotanlage produziert klimafreundlichen Zementklinker
    Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Um diese zu begrenzen, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen klimaneutralen Kreislaufbeton. Mit dem Start der Pilotanlage für Belit-Zementklinker wird nun ein wesentlicher Produktionsschritt praktisch erprobt.
  • HydroSKIN: Hochwasser- und Hitzeschutz dank smarter Gebäudefassade
    Straßen wurden zu Flüssen, Keller überflutet: In den vergangenen Wochen haben massive Regenfälle und Überschwemmungen in Deutschland verheerende Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Eine Erfindung der Universität Stuttgart könnte solche Verwüstungen künftig verhindern: HydroSKIN, eine revolutionäre Fassadentechnologie des Sonderforschungsbereichs „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von Morgen“ macht unsere Gebäude und Städte weltweit wetterfest gegen Starkregen und Hitze.
  • Vorsicht bei der Fälligkeit von Abschlagsrechnungen
    Soll der Auftraggeber gefälligst zahlen, setzt das Ansinnen schon begrifflich voraus, dass die Forderung fällig ist. Dem Werkvertragsrecht ist es eigen, dass der Unternehmer seine Vergütung erst mit erfolgter Abnahme verlangen kann, denn diese erst begründet die Fälligkeit. „Ingenieure können nicht oft genug daran erinnert werden, dass auch sie Unternehmer sind und folglich dieselben Fälligkeitsvoraussetzungen erfüllen müssen“, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
  • Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung - 26.09.2024 - Fürth - Ermäßigung für Mitglieder!
    Seit 2015 bieten die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung eine Plattform, um aktuelle Themen rund um die Wasserversorgung mit Fachexperten und unter Kollegen zu diskutieren. Die Präsenzveranstaltung mit begleitender Hausmesse bietet den Teilnehmenden aktuelles Wissen für Ihre tägliche Arbeit im Bereich der Wasserversorgung. Kammermitglieder erhalten ermäßigte Gebühren.
  • Regierungserklärung von Ministerpräsident Markus Söder: Kleine Revolution im Vergaberecht
    Ministerpräsident Dr. Markus Söder will in Bayern Bürokratie abbauen, Verfahren beschleunigen und den Mittelstand besser fördern. In einer Regierungserklärung am 13. Juni 2024 hat er dazu sein "Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm 2030" vorgestellt. Eine "kleine Revolution" werde es im Vergaberecht geben, kündigte Söder an. Im kommunalen Baubereich sollen die Obergrenzen für Direktaufträge auf 250.000 Euro und für die freihändige Vergabe auf eine Million Euro verzehnfacht werden. Auch das Baurecht soll vereinfacht werden und rund 30 Vorgaben abgeschafft oder gelockert werden.
  • Stufenplan "Smarte Städte und Regionen"
    Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde am 12. Juni der Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" vorgestellt. Dieser ist, unter Federführung des BMWSB, von einem Beirat unter Beteiligung von mehreren Bundesressorts, fünf Ländern, Kommunen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt worden. Der Stufenplan soll die Digitalisierung der Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland vorantreiben und die Kommunen bei der Implementierung digitaler Lösungen unterstützen.
  • 6. Forum Stadtplanung: Versiegelt, überschwemmt, zu heiß - 24.09.2024 - Pfaffenhofen a. d. Ilm - Kostenfrei!
    Flächenversiegelung, zunehmende Starkregenereignisse, ein sich änderndes Stadtklima zum Teil durch stärker werdende Hitzeperioden im Sommer - Folgen des Klimawandels. Städtebaulich müssen künftig vermehrt Maßnahmen ergriffen werden, das anfallende Regen- bzw. Oberflächenwasser aufzunehmen. Auf die damit zusammenhängenden Aufgaben der Stadtplanerinnen und Stadtplaner geht das 6. Forum Stadtplanung, zu dem die Bayerische Ingenieurekammer-Bau am 24. September 2024 nach Pfaffenhofen an der Ilm einlädt, ein. Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei!
  • Neue Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft
    Investitionen statt Subventionen – für eine gute Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum, intakte Straßen und Brücken sowie ein modernes und funktionstüchtiges Schienennetz. Jeder in den Bau investierte Euro stabilisiert dabei nicht nur das Baugewerbe mit seinen 2,65 Millionen Arbeitsplätzen. Jede Bauinvestition stärkt auch den Industriestandort und die hiesige Wirtschaft und erzeugt ein erhebliches gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Bauindustrie erstellt hat.
  • Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra)
    In einer gemeinsamen Bekanntmachung vom 6. Mai 2024 informieren die Bayerischen Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr und der Finanzen und für Heimat über die Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra). Die Bekanntmachung wurde am 12.06.2024 im Bayerischen Ministerialblatt 2024, Nr. 272 veröffentlicht.
  • Digitale Lehre: XR Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse
    Wie kann die digitale Lehre für kommunikative Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung mit Hilfe von XR-Technologien qualifiziert und weiterentwickelt werden? Dieser Frage widmen sich seit April 2024 Forschende des „Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt“ (ISP) mit dem Projekt „XR Bildungs- und Beteiligungs-Metaverse“ (XR_B2M). Ende Mai konnten Studierende erstmals in einer Lehrveranstaltung den XR_B2M digital betreten und Funktionalitäten erproben.
  • Hochwassergefahren nehmen zu: Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip
    Wie wir unsere Städte und Kommunen planen und bauen, bestimmt maßgeblich den Schadensumfang im Katastrophenfall. Die Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip. „Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal scheinen viele der guten Vorsätze von damals für eine geänderte Siedlungsentwicklung bereits wieder vergessen zu sein. Dabei werden wir künftig wohl viel häufiger mit Hochwasser konfrontiert sein“, sagt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
  • Leichter und günstiger: Schwingungs- und Schallverhalten weitgespannter Holzdecken
    Die Planung weitgespannter Holzdecken mit Spannweiten von mehr als sieben Metern steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts am Institut für Holzbau (IfH) der Hochschule Biberach (HBC). Dabei geht es um die Schaffung von großen Räumen zum Beispiel in Büro- oder Schulgebäuden, die flexible Nutzungen ermöglichen.
  • Nachhaltiger Recyclingbeton durch Biozementierung
    Forschende der Hochschule München ermöglichen das Recycling von bisher unbrauchbarem, porösem Abbruchmaterial. Dafür setzen sie Bakterien ein, die Kalk abscheiden. Ziel ist die Entwicklung von einfach zu verarbeitenden und ressourceneffizienten Betonen mit 100 Prozent rezyklierter Gesteinskörnung.
  • Junior.ING Bundespreisverleihung: Livestream - 14.06.2024, 11 Uhr - Online - Kostenfrei!
    Die große Bundespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING findet am Freitag, den 14. Juni 2024 ab 11 Uhr statt. Erleben Sie im kostenfreien Livestream, welche Schülerinnen und Schüler mit ihren Achterbahnmodellen im Technikmuseum Berlin ausgezeichnet werden und welche Preise die jungen Ingenieurtalente für ihr Bundesland erringen. Und natürlich: Daumen drücken für die Teilnehmenden aus Bayern!
  • Expertenforum zur Kanalsanierung - 17.10.2024 - Fürstenfeld
    Beim Expertenforum zur Kanalsanierung der 21. Münchner Runde am 17. Oktober 2024 treffen sich Ingenieure, System- und Materialhersteller sowie Fachleute aus Wissenschaft und Forschung zum Erfahrungsaustausch. Im Vordergrund des Expertenforums im Veranstaltungsforum Fürstenfeld stehen aktuelle Themen rund um die Kanalinstandhaltung, regionale Bezüge und authentische Vorträge.
  • Wirtschaftsminister Aiwanger: Qualität und Umweltaspekte von Baustoffen müssen größere Rolle spielen, nicht nur der billigste Preis
    Bei öffentlichen Vergaben von Bauleistungen sollen auf Initiative von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Qualität und Umweltaspekte der Baustoffe eine größere Rolle spielen. Ein niedriger Preis allein garantiere längst nicht, dass ein Angebot auch tatsächlich wirtschaftlich sei, erklärte der Minister Ende Mai 2024 in München. So sollten bei Baustoffen in der Gesamtbetrachtung zum Beispiel auch die Transportwege der Rohstoffe miteinbezogen werden.
  • Verbändekooperation fordert mehr Hochwasservorsorge und Umsetzung des Schwammstadtprinzips
    Anlässlich der aktuellen Starkregenereignisse und des Hochwassers in Bayern fordert die Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen", der auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört, deutlich mehr Hochwasservorsorge und eine konsequente und flächendeckende Umsetzung des Schwammstadtprinzips, um Städte an den Klimawandel anzupassen und die Bürger bestmöglich zu schützen. Die Hochwasservorsorge müsse bei der Siedlungsentwicklung deutlich stärker berücksichtigt werden und bei allen Planungen von Anfang an im Fokus stehen.
  • Flutpolderprogramm an der Donau wird umgesetzt
    Das Flutpolderprogramm an der Donau wird - wie vom Ministerrat im Juli 2021 beschlossen - realisiert: Der Ministerrat hat dabei eine Kette von neun gesteuerten Flutpoldern entlang der Donau beschlossen. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 5. Juni in München: "Die Lage in Bayern ist weiter angespannt. Das aktuelle Hochwasser zeigt einmal mehr: Die Folgen eines Hochwassers können verheerend sein. Hochwasserschutz hat deshalb oberste Priorität. Für Extremhochwasser setzt Bayern auf eine Flutpolderkette entlang der Donau."
  • Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen
    Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!
  • Bundesjustizminister bereitet Gesetzentwurf zum Gebäudetyp-e vor
    Die Kammern der planenden Berufe arbeiten intensiv an der Umsetzung des „Einfach Bauen: Gebäudetyp-e“. Dem Bauvertragsrecht fällt dabei eine entscheidende Rolle zu. Kostengünstigeres Bauen wird in der Praxis erst durch rechtssicheren Verzicht auf sogenannte „Komfort-Standards“ ermöglicht. Dazu fand am 17. Mai 2024 erneut ein Gespräch beim Bundesminister der Justiz, Dr. Marco Buschmann, statt.
  • Kammervorstand im Gespräch mit Walter Nussel, dem Beauftragten für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung
    Um überbordenden und wenig effizienten Vorschriften entgegenzutreten, hat die Bayerische Staatsregierung einen eigenen Beauftragten für Bürokratieabbau eingesetzt. Walter Nussel, MdL, hat dieses Amt bereits seit 2017 inne. In dieser Funktion steht der Mittelfranke bereits seit einigen Jahren mit der Kammer in Kontakt. Am 16. Mai fand nun ein weiteres Treffen mit dem Kammervorstand statt, bei dem u.a. über Vergaberegelungen, Grenzwerte für den technischen Gebäudebetrieb und die DIN-Normen gesprochen wurde.
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt
    Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI loben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 aus, der am 19. März 2025 vergeben wird. Gesucht werden herausragende Neubauten, Instandsetzungen und Ertüchtigungen im Brückenbau in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. In der Kategorie Nachhaltigkeit wird ein Sonderpreis für eine herausragende Lösung oder Entwicklung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen vergeben.
  • CO2-Bepreisung: Ein Hebel für den Klimaschutz
    "Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft erfordert Mut und Innovationsgeist. Die CO2-Bepreisung bietet eine sehr große Chance, den notwendigen Wandel hin zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaftsweise zu beschleunigen. Es ist an der Zeit, diese Werkzeuge auch im Bauwesen klug und gerecht einzusetzen", sagt Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Bau Kolloquium 2023/2024 an der UniBw München - Kostenfrei!
    Das neue Programm der Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium", das die Universität der Bundeswehr in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchführt, ist erschienen. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
  • Bund und Bauverbände unterzeichnen Charta für bessere Zusammenarbeit bei Bundesautobahnprojekten
    Bauprojekte an Bundesautobahnen sind technisch und organisatorisch komplex. Damit alle Projektbeteiligten Bauprozesse vorausschauend und im Interesse einer wirtschaftlichen und effizienten Bauabwicklung bestmöglich bewältigen können, ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Bauunternehmen wichtig. Jetzt haben der Bund und die Bauverbände eine Charta für eine bessere Zusammenarbeit bei Bundesautobahnprojekten unterzeichnet.
  • DFG bewilligt zweite Förderphase für Sonderforschungsbereich/Transregio zu materialminimierten Carbonbetonstrukturen
    Große Freude in Dresden, Aachen und Hamburg. Die immensen Anstrengungen der letzten Monate haben sich gelohnt. Nach einer sehr erfolgreich verlaufenen Begehung durch die Gutachtergruppe und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im März 2024 in Aachen wurde dem Projektteamjetzt die frohe Kunde übermittelt: Der Sonderforschungsbereich/Transregio 280 (SFB/TRR) wird fortgesetzt!
  • Nachhaltig bauen mit „grünem Stahl“
    Welche Baustoffe brauchen wir für nachhaltiges Bauen, das in die Zukunft trägt? Fachleute wie Architekten, Planer oder Bauingenieure wissen, dass es ein ganz besonderer Baustoff ist, den man im breiten Bewusstsein kaum auf dem Schirm hat: Stahl. Bauen mit Stahl war immer schon nachhaltiges Bauen mit Zukunft – wenn auch mit dem Wermutstropfen, dass die energieintensive Herstellung mittels fossiler Energieträger naturgemäß mit CO2-Emissionen verbunden war. Doch heute und in Zukunft soll das Bauen mit Stahl nicht nur nachhaltiger, sondern zunehmend auch grüner denn je werden.
  • So schützen wir unsere kritischen Infrastrukturen
    Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Extremwetterereignisse wie die Flut im Ahrtal oder längere Dürreperioden immer häufiger. Aber auch Cyberangriffe und Kriege haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Besonders die kritischen Infrastrukturen müssen in Krisenfällen aufrechterhalten werden, um die Bevölkerung vor weiteren Eskalationen zu schützen. Über mögliche Schutzmaßnahmen, Forderungen an Politik und Gesellschaft sowie Grenzen des Möglichen haben Fachleute in der Tagung "Sicher in die Zukunft?" der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau diskutiert.
  • Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Wir brauchen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihren Ideen und Lösungen“
    Die Bundesingenieurkammer begrüßte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie zahlreiche geladene Gäste bei ihrem Politischen Abend am 14. Mai 2024 im Hamburger Bahnhof in Berlin. Vor dem Hintergrund der baupolitisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten sagte die Bundesministerin, es tue „gut, sich auch in schwierigen Zeiten auf den Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure in unserem Land verlassen zu können.“
  • Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen
    Die Berliner Erklärung der 73. Bundeskammerversammlung markiert einen entscheidenden Moment in der Debatte um die Sicherheit und Qualität im Bauwesen Deutschlands. Darin fordern die Ingenieurkammern Deutschlands , dass die Planung von Bauleistungen ausschließlich in die Hände von kammerangehörigen qualifizierten Ingenieuren oder Architekten gelegt werden muss.
  • Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes verliehen
    Wolfgang Schubert-Raab, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände, zeichnete im Oskar von Miller Forum in München exzellente Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Bauingenieurwesen der bayerischen Hochschulen aus. Aus den sechsundzwanzig Arbeiten hat der Wettbewerbsausschuss entschieden, vier Arbeiten mit einem Geldpreis und elf Arbeiten mit einer Teilnahmeurkunde auszuzeichnen.
  • Transparentes Metamaterial für energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden
    Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Die Neuentwicklung könnte in Zukunft Glaskomponenten in Wänden und Dächern ersetzen. In Außentests auf dem Campus des KIT hat das Forschungsteam das Material erfolgreich erprobt.
  • Studierende der Hochschule Augsburg planen die Zukunft des olympischen Dorfs in München
    In einem neuen Lehrmodul zum integralen Entwerfen beschäftigen sich Studierende des Studiengangs „Energieeffizientes Planen und Bauen“ an der Hochschule Augsburg d mit der preisgekrönten Architektur und den städtebaulichen Herausforderungen des Olympischen Dorfs in München. Das Areal in der nördlichen Münchner Innenstadt vereint eine international beachtete Architektur mit einem experimentellen sozialräumlichen und infrastrukturellen städtebaulichen Setting.
  • Gebäudesanierung - schnell, effizient und nachhaltig
    Im Zuge des Klimaschutzes gilt es, die Sanierungsquote von Gebäuden in die Höhe zu treiben. Forschende von sieben Fraunhofer-Instituten entwickeln im Leitprojekt „BAU-DNS“ daher Verfahren für eine modulare, ganzheitliche und zirkuläre Gebäudesanierung. Anfang Mai wurden sowohl der aktuelle Stand des Projekts als auch die nächsten Schritte Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert sowie die bisher erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
  • AI Act verabschiedet
    Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hat mit dem AI-Act das erste Gesetz zur Regulierung von KI weltweit und damit einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union verabschiedet. Die Bundesregierung muss nun den sogenannten "AI Act" in nationales Recht umsetzen. Die KI-Verordnung ist das weltweilt erste umfassende Regelwerk für KI.
  • Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten
    Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA) unter Beteiligung der Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg).
  • Einfach (Um-)bauen und Sanieren
    Die Technische Universität München (TUM) und die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH) Heidelberg entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts unterschiedliche Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des Performance Gap sowie der Wirtschaftlichkeit mit Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Dafür werden an sieben baugleichen Häusern der GGH im Quartier Pfaffengrund unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt.
  • Innovationspreise der Bayerischen Bauindustrie verliehen
    Traditionell zeichnet der Bayerische Bauindustrieverband herausragende Innovationen seiner Mitgliedsunternehmen mit dem Innovationspreis aus. Die Vorschläge aus den Bauindustrieunternehmen waren dieses Mal sehr zahlreich und von hoher Innovationsqualität geprägt. Vergeben wurde der Innovationspreis 2024 in den drei Kategorien Nachhaltigkeit, Innovative Betriebsabläufe sowie Produktentwicklung oder Bauprodukt. Belohnt wird der erste Preis mit jeweils 10.000 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 3.000 Euro.
  • Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu
    Zwei innovative Zukunftsprojekte sind derzeit auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vertreten. Der Wangen Turm und der Hybrid-Flachs Pavillon zeigen, welche Potentiale biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten. Beide Konstruktionen wurden nach neuesten Erkenntnissen der Digitalisierungs- und Leichtbauforschung vom Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) der Universität Stuttgart geplant.
  • 11. Internationale Konferenz über Brücken im Donaubecken - 20./21.11.2024 - TU München
    Die Internationale Konferenz über Brücken im Donauraum (ICBDB) hat sich zu einer traditionellen internationalen Veranstaltung im Brückenbau entwickelt, die von Prof. Miklós Iványi initiiert und regelmäßig alle drei Jahre in verschiedenen Donauländern organisiert wird. Die erste Konferenz nach der Pandemie, die Elfte Internationale Konferenz zu Brücken im Donauraum, wird am 20. und 21. November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfinden und darauf abzielen, aktuelle Trends in der Brückenforschung, -planung, -konstruktion und -sanierung in den Donauländern zu analysieren.
  • WIKOIN - Wissenschaftskongress Ingolstadt: Green City - 14.-16.05.2024 - Ingolstadt
    „Green City - Innovationen für die Stadt von morgen“ - das ist das Thema des 2. Wissenschaftskongresses in Ingolstadt. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält am 15. Mai eine Keynote zum Thema „Sustainable Bavaria – Grün-blaue Infrastruktur für Nachhaltigkeit und Katastrophenschutz“ und ist auch bei der Panel-Diskussion dabei.
  • DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken
    Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Methoden und Kennwerten entwickelt, die sich häufig jedoch in ihren zugrundeliegenden Prinzipien, in zahlreichen Details und damit in ihrer jeweiligen Aussagekraft voneinander unterscheiden. Im Sinne einer besseren Vergleichbarkeit hat die DGNB gemeinsam mit ihrem breiten Expertennetzwerk aus Wissenschaft und Praxis jetzt einen übergeordneten Qualitätsstandard für Zirkularitätsindizes von Bauwerken entwickelt.
  • Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten
    Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Situation zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich bis 31.07.2024 an der Umfrage!
  • Bayern setzt auf Öko-Strom in Straßentunneln
    Der Freistaat Bayern setzt auch im Verkehrsbereich auf erneuerbare Energien: Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat am 7. Mai 2024 in Traunstein eine Photovoltaik-Anlage eröffnet, die den circa 760 Meter langen Tunnel Ettendorf mit Strom versorgt. „Straßentunnel brauchen im laufenden Betrieb sehr viel Energie, vor allem für die Beleuchtung, aber auch für Betriebs- und Sicherheitstechnik“, so Bernreiter. „Deshalb bauen wir Photovoltaik auch im Verkehrsbereich kräftig aus.“
  • KoBI-Symposium 2024 - 12./13.06.2024 - München / Online - Kostenfrei!
    Das KoBI-Symposium 2024 befasst sich mit dem Thema „Klimaneutrale Bauwerke als Ziel beim öffentlichen Auftraggeber“ und wendet sich an alle öffentlichen Bauherren und Betreiber, Nutzer, Planer, Firmen, Prüfeinrichtungen, Hersteller und am Bau Beteiligten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und mit einem Vortrag von Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken zu „Sustainable Bavaria“ und einer Posterpräsentation vertreten. Das Symposium kann entweder vor Ort im Max-Planck-Haus in München oder online als Live-Stream besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welches Veranstaltungsformat wünschen Sie sich vorrangig?
Präsenzveranstaltungen
Onlineveranstaltungen
Keine Präferenz

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München