Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Ehemaliges Landratsamtsgebäude in Vilshofen: Sanierungs- und Umbauarbeiten abgeschlossen
    Neue Dienststelle für die Landesbaudirektion Bayern: Das Staatliche Bauamt Passau hat in Vilshofen das ehemalige Landratsamtsgebäude in der Jahnallee saniert und umgebaut. Für rund drei Millionen Euro sind hier seit August 2023 35 Arbeitsplätze entstanden. Neben der Landesbaudirektion zieht zudem ein Behördensatellit des Staatlichen Bauamts Passau ein.
  • Sechsstreifiger Ausbau der A3 zwischen Deggendorf und Hengersberg
    Die Regierung von Niederbayern hat die knapp elf Kilometer lange sechsstreifige Erweiterung der Bundesautobahn A3 zwischen dem Autobahnkreuz Deggendorf und der Anschlussstelle Hengersberg genehmigt und der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes, die Bauzulassung erteilt. Zentrale Elemente des Erweiterungsprojektes sind der Ersatzneubau der 900 Meter langen Donaubrücke Deggenau sowie der Ersatzneubau der 134 Meter langen Brücke über die Hengersberger Ohe und die B533.
  • Beton als Stromspeicher
    Ein Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Coburg einen Superkondensator mit Beton gebaut. Dabei wurde mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammengearbeitet.
  • Automatisierte Baustelle: Seilroboter errichtet Mauern und zieht Decken ein
    Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die künftig digitalisierte Planung aus. Dabei übernimmt der Seilroboter die schwere körperliche Arbeit und führt sie automatisiert und präzise aus. Künftig soll er so innerhalb weniger Stunden eine Etage mauern können.
  • Neuartige Klebetechnologie für Holz-Beton-Verbundelemente
    Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Kombination von Holz und Beton erweitert das Fraunhofer WKI den Einsatzbereich von Holzkonstruktionen entscheidend. Mit einer neuartigen Klebetechnologie wird eine beschleunigte Herstellung von Holz-Beton-Verbundelementen (HBV-Elementen) ermöglicht. Ziel ist es, das Bauen mit HBV-Elementen im mehrgeschossigen Hochbau als wettbewerbsfähige Alternative zu reinen Stahlbetonfertigteilen zu etablieren.
  • Intelligente Sensorplattform revolutioniert Überwachung kritischer Infrastruktur
    In Anbetracht der wachsenden Bedeutung der Sicherheit kritischer Infrastrukturbauwerke, insbesondere von Brücken, wird die kontinuierliche Überwachung sensibler Bereiche immer wichtiger. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu implementieren, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Mit dem Infrastruktur-Monitoringsystem „MAUS“ stellt das Fraunhofer IZFP eine umfassende Lösung zur dauerhaften Erfassung und Analyse von Zustandsdaten vor, um den sicheren Betrieb von kritischen Bauwerken zu gewährleisten.
  • VdW Bayern-Umfrage: Wohnungswirtschaft Bayern bleibt trotz Herausforderungen stabil
    Die Geschäftslage der sozial orientierten bayerischen Wohnungsunternehmen hat sich im Jahr 2024 leicht verbessert, bleibt aber deutlich hinter dem Niveau vor der Corona-Pandemie zurück. Laut einer aktuellen Umfrage des Verbands bayerischer Wohnungsunternehmen bezeichnen 58 Prozent der 505 Verbandsmitglieder ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut. Die Umfrage zeigt aber auch, wie schwierig die Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft aktuell sind.
  • Bundesingenieurkammer fordert: Bauen und Sanieren in einem Bundesministerium bündeln
    Die planenden Berufe sprechen sich für ein starkes Bauministerium aus. Die Herausforderungen, die bei bezahlbarem Wohnraum, Klimaanpassung und Bauwende auf Staat und Gesellschaft zukommen, verlangen nach einem eigenständigen Ministerium, das zwingend mit den notwendigen Kompetenzen und ausreichend finanziellen Mittel ausgestattet werden muss. Eine Bündelung von Bauen und Sanieren in einem Bundesministerium muss das Ziel sein.
  • 33. Bayerischer Ingenieuretag: Spitzenleistung im Team - Rückblick mit vielen Fotos
    Der 33. Bayerische Ingenieuretag am 17. Januar 2025 auf der Messe BAU in München stand unter dem Motto "Spitzenleistung im Team". Nach dem Impulsvortrag von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und einem Grußwort von Messe-Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer sprach Bauminister Christian Bernreiter über "Bauen in Bayern". Die Keynote bei dem mit rund 1.000 Gästen größten Branchentreff der Bauwirtschaft in Bayern hielt der Extremkletterer Thomas Huber von den Huber Buam. Ein weiteres Highlight war die Verleihung des Bayerischen Ingenieurpreises 2025. Hier der Rückblick mit vielen Fotos.
  • HOAI-Novellierung muss noch 2025 kommen - Im Gespräch mit AHO, BAK und BIngK
    Das notwendige Gutachten zur HOAI-Novellierung ist fertig. Nach einem Schreckmoment zwischendurch empfiehlt es Honorarerhöhungen, die den Baukostensteigerungen und den gewachsenen planerischen Anforderungen gerecht werden. Doch die Neuwahl darf das weitere Verfahren nicht verzögern, finden der AHO-Vorsitzende Klaus-Dieter Abraham, Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp und Bundesarchitektenkammer-Präsidentin Andrea Gebhard.
  • Vergabetransformationsgesetz: Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau
    Das Bundeskabinett hat am 27. November 2024 Entwürfe für ein sogenanntes Vergabetransformationspaket beschlossen. Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beklagen jedoch die darin vorgesehene Aufweichung des Gebots der mittelstandsgerechten Losvergabe. Auch wenn diese Aufweichung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als „Flexibilisierung mit Augenmaß“ bezeichnet wird, befürchten sie in der praktischen Auswirkung letztlich die Abschaffung dieses seit Jahrzehnten bewährten Grundsatzes.
  • Erfolgreiches Rollout Event von TUM Boring
    Die schnellste Tunnelbohrmaschine der Welt zu bauen - das ist das Ziel des Teams von TUM Boring. Beim Rollout Event am 10. Dezember 2024 im MVG Museum in München wurde die neue Tunnelbohrmaschine vorgestellt. In dem Projekt arbeiten Studierende der TU München, LMU München und Hochschule München zusammen. Durch ihr großes Engagement werden sie in 2025 wieder am Wettbewerb „Not-a-Boring-Competition“ in Texas teilnehmen.
  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert: Sanieren vor Neubau!
    Der Gebäudesektor hat in den vergangenen Jahren mehrfach seine Klimaziele verfehlt. Um hier endlich Fortschritte zu machen, ist das Bauen im Bestand ein entscheidender Hebel. „Die Öko-Bilanz des Bauens kann und muss verbessert werden. Klimafreundliches Bauen darf nicht länger teurer als konventionelles Bauen sein“, mahnt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, bei der Sachverständigenanhörung zum Thema "Bauen im Bestand" im Bayerischen Landtag am 26. November 2024.
  • Nürnberg: Baupotential smart ermitteln - Grundstücke für den Wohnungsbau digital erfassen
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben das „Modellprojekt Baupotentialregister" gestartet. Damit soll erprobt werden, ob und wie durch die Verwendung KI-gestützter oder mit Hilfe automatisierter Erhebungsverfahren gewonnener Daten die Erstellung und Pflege von Baupotentialregistern erleichtert werden kann. Acht Kommunen, darunter Nürnberg, wurden ausgewählt und haben jetzt ihre Förderbescheide erhalten.
  • Umfrage zum Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
    Das Traineeprogramm wird seit 10 Jahren erfolgreich angeboten und mit viel Wissen aus der Praxis durchgeführt. Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind auch innovative Themen wie Lean Management, BIM (Building Information Modeling) und nachhaltige Baumethoden. Diese möchten wir weiter stärken. Ziel der vorliegenden Umfrage ist es, Ihr Feedback zu den aktuellen Inhalten und Formaten zu sammeln, um herauszufinden, wie wir das Programm weiterentwickeln können, um noch besser auf die Zukunft des Bauwesens vorzubereiten.
  • Forderungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Bundestagswahl 2025
    Das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl wird auch Einfluss auf die Politik in Bayern haben. Daher hat die VIII. Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in ihrer 7. Sitzung am 28.11.2024 zentrale Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025 formuliert. „Jetzt muss die Politik die richtigen Weichen stellen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
  • Bundesregister Nachhaltigkeit ist gestartet
    Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist eine Initiative der Ingenieur- und Architektenkammern, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern und Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen sichtbar zu machen. Kammermitglieder können sich ab sofort für das Bundesregister registrieren, um Nachhaltigkeitskoordinatorin oder Nachhaltigkeitskoordinator zu werden.
  • Jetzt in die Infrastruktur investieren!
    Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt, dass Brücken als Bauwerke oft erst dann in die öffentliche Wahrnehmung treten, wenn sie nicht mehr funktionieren. „Die finanziellen Mittel standen in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht ausreichend zur Verfügung. Notwendige Maßnahmen wurden herausgezögert. Dadurch verschlechterte sich der Zustand der Brücken kontinuierlich. Für die Zukunft ist es dringend notwendig, den Unterhalt ausreichend zu finanzieren“, schreibt unser Vorstandmitglied Dr. Markus Hennecke in der Jahresbeilage der Bayerischen Staatszeitung.
  • Mit modularen Fertigteilsystemen den Brückenbau beschleunigen
    Der Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Im Zentrum stehen dabei modulare Fertigteilsysteme, die den Brückenbau beschleunigen sollen. Dazu wurde bereits ein Prototyp einer vorgespannten Straßenbrücke mit nichtmetallischer Bewehrung in modularer Bauweise entwickelt.
  • Ingenieure in Bayern: Ausgabe 06/2024 jetzt online!
    In der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ erwarten Sie spannende Themen über die Sachverständigenanhörung zum Bauen im Bestand im Bayerischen Landtag, ein Artikel über die Vertreterversammlung und die Forderungen an die Politik zur anstehenden Bundestagswahl, die Nominierungen für den Bayerischen Ingenieurpreis, ein Bericht zur gemeinsamen Vorstandssitzung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit der Architektenkammer u.v.m. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Alte Betonteile für neue Gebäude nutzen
    Beim Bauen mit Beton werden Unmengen an CO2 freigesetzt. Zugleich fällt beim Abriss alter Bauten so viel Bauschutt an, dass das ganze Land darunter verschwinden müsste, wenn es so weitergeht. „Das können wir uns beides nicht leisten“, sagt Prof. Dr. Peter Mark. Er ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ an der Ruhr-Universität Bochum, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft für vier Jahre bewilligt hat.
  • Interview: Stefan Schmidmeyer (bvse) über Deponiebedarf und ungenutztes Recyclingpotenzial im Baustoffsektor
    Im Gespräch mit Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer des bvse-Fachverbands Mineralik - Recycling und Verwertung, wird klar: Die wiederkehrenden Debatten über die Deponieknappheit mineralischer Abfälle dürfen sich nicht nur auf die Schaffung notwendiger neuer Flächen konzentrieren. Diese einseitige Betrachtung greift zu kurz. Schmidmeyer plädiert für einen stärkeren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft.
  • Digitalforum: Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 - Pflichten und Marktchancen für Ingenieurbüros - Video jetzt online!
    Die zweite Änderung des Gebäudeenergiegesetzes GEG ist seit dem 1. Januar 2024 anzuwenden. Die Diskussion über das GEG ist selbst für die fachkundigen Akteure im Bauwesen verwirrend gewesen. Zusätzlich ist das Gesetz komplex und unzulänglich strukturiert. Im Rahmen des Digitalforums „GEG 2024 – Änderungen und Marktchancen“ haben wir einige der wichtigsten Änderungen – basierend auf dem aktuellen Leitfaden der Kammer zum GEG 2024 - vorgestellt und auch über die Chancen, die sich für Ingenieurinnen und Ingenieure daraus ergeben, diskutiert. Sehen Sie hier das Video!
  • Neuer Leitfaden Strohbau: Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh
    „Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh“ lautet der Titel der nunmehr in 8. Auflage vorliegenden und komplett überarbeiteten Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe zur Verwendung von Stroh als Bau- und Dämmstoff. Der Leitfaden erklärt, wie private, gewerbliche oder öffentliche Gebäude flächendeckend mit Stroh gedämmt werden können und ist kostenfrei zum Download erhältlich.
  • AHO-Herbsttagung: Vorgezogene Bundestagswahl verzögert Abschluss der HOAI-Reform
    Die laufende Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) unter den geänderten aktuellen politischen Vorzeichen der bevorstehenden Bundestagsneuwahl im Februar 2025 stand im Fokus der diesjährigen AHO-Herbsttagung, die am 05. Dezember 2024 vor mehr als 150 Teilnehmern im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin stattfand.
  • Lehrgang "Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau" startet wieder am 30. Januar 2025 - Jetzt anmelden
    Am 30. Januar 2025 startet der Lehrgang "Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum dritten Mal. Der Lehrgang in 5 Modulen richtet sich an Bauzeichner:innen und Bautechniker:innen, die ihr Fachwissen erweitern und sich als Konstrukteur:in beruflich weiterentwickeln möchten. Auch für Ingenieurinnen und Ingenieure können die Module von Interesse sein. Die Plätze sind begrenzt - schnell anmelden!
  • Forderungen der planenden Berufe zur Bundestagswahl 2025
    Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe ihre Forderungen zur Bundestagswahl 2025 gebündelt. Im Mittelpunkt stehen die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Umsetzung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten, Ausbau und Sanierung von Infrastrukturen, die Finanzierung von Klimaanpassungsstrategien, eine faire und mittelstandsfreundliche Vergabe, die Überarbeitung des Architekten- und Ingenieurvertragsrechts und die Novellierung der HOAI.
  • Partnerschaftliches Planen und Bauen
    „Beim partnerschaftlichen Planen und Bauen kommt dem Bauherrn eine Schlüsselrolle zu. Das beginnt mit der Zusammenstellung der Planungsbeteiligten und später auch der Firmen, die für die Ausführung zuständig sind“, sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Ulrich Scholz in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Letztlich sei es wie beim Fußballspiel. Der Trainer muss bei seinen Spielern den Mannschaftsgeist beschwören, um die Leistungsfähigkeit maximal zur Geltung bringen zu können. Das gelingt nur mit gegenseitiger Wertschätzung und gemeinsam als Team.
  • MeetUp: Führung durch den SAP Garden München - 17.02.2025 - München - Kostenfrei - AUSGEBUCHT!
    Der SAP Garden in München ist eine multifunktionale Sportstätte und wurde im September 2024 eröffnet. Erhaltet bei unserem MeetUp am 17. Februar 2025 Einblicke hinter die Kulissen! Bei einer exklusiven Führung erfahrt ihr Wissenswertes zu Bauprozess, Architektur und Technik. Im Anschluss lassen wir den Abend mit einem Netzwerkteil bei Snacks und Getränken ausklingen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das MeetUp ist ausgebucht, nur noch Warteliste!
  • Vertreterversammlung: Forderungen an die Politik und Einblicke in die Ausschuss- und Kammerarbeit
    Das Parlament der bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure - die Vertreterversammlung - hat am 28. November 2024 in München getagt. Nach einem Rückblick auf die vergangenen Kammerveranstaltungen und berufspolitischen Aktivitäten sowie die Arbeit der Regional- und Hochschulbeauftragten und Arbeitskreise durch unseren Präsidenten Prof. Dr. Norbert Gebbeken, folgten Neuigkeiten aus der Bundesingenieurkammer und der Ingenieurversorgung. Ein Schwerpunkt der Sitzung waren die politischen Forderungen zur Bundestagswahl 2025.
  • Bayerisches Bauministerium: Hinweise zur Anwendung der Neufassung der Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
    Die Bauministerkonferenz hat auf ihrer 145. Sitzung am 26./27. September 2024 eine Neufassung der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) beschlossen. Zur Anwendung dieser neuen Fassung der MHolzBauRL in Bayern gibt das Bayerische Bauministerium mit Schreiben vom 26.11.2024 Hinweise zum bauaufsichtlichen Verfahren und zur Vorabanwendung und Verzicht auf Bauartgenehmigungen nach Art. 15 Abs. 4 BayBO.
  • Sichere Brücken dank neuer Ultraschall-Methode: Neues Prüfverfahren für Stahlbeton
    Stahlbeton ist ein unverzichtbarer Baustoff für Gebäude, Brücken und andere Bauwerke. Doch das Material ist besonders schwierig auf seinen Zustand und seine Sicherheit zu überprüfen. Eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt derzeit ein neues hochempfindliches Verfahren zur Zustandsüberwachung von Betonstrukturen. Neue Sensoren und computergestützte Rechenmodelle werden erstmalig die präzise Prüfung der Bauten und die genaue Lokalisierung der Schadenstelle erlauben.
  • Sanierung statt Neubau: Sachverständigenanhörung im Bauausschuss zum Thema „Bauen im Bestand“
    Der Bau von Gebäuden und die Herstellung der dafür verwendeten Materialien verursachen CO2-Emissionen und versiegeln Flächen. Bauen im Bestand hingegen setzt auf die Sanierung und Modernisierung bestehender Gebäude. Ist das eine Alternative? Darüber diskutierten acht Sachverständige, darunter auch Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, im Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr des Bayerischen Landtags. Fazit: Das Potenzial ist groß, die bürokratischen Hürden sind es allerdings auch.
  • Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen
    Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!
  • Stundensätze im Ingenieurbüro: Neuer Flyer der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
    Mit dem Flyer "Stundensätze im Ingenieurbüro" gibt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau eine Hilfestellung bei der Festlegung frei zu vereinbarender Stundensätze. Der Flyer dient der Orientierung von Auftragnehmer und Auftraggeber und erläutert, wie man auf der Grundlage entscheidender Parameter, beispielsweise dem Bürogemeinkostenfaktor, individuell auskömmliche Stundensätze ermittelt. Eine Übersicht ausgewählter Stundensätze anderer Dienstleister dient dem Vergleich mit dem hier ermittelten Stundensatz.
  • Deutscher Ingenieurbaupreis 2024 verliehen
    Der Deutsche Ingenieurbaupreis geht dieses Jahr nach Essen. Das Ingenieurbüro Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure PartGmbB erhielt am 28. November bei einer feierlichen Preisverleihung im Deutschen Technikmuseum in Berlin den mit 30.000 Euro dotierten Staatspreis für den Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr. Mit dem erstmals ausgelobten Nachwuchspreis (10.000 Euro) wurde das Ingenieurbüro Pyttlik und Bormann S.À R.L für das CLTECH Brettsperrholzwerk in Kaiserslautern ausgezeichnet.
  • Vergabetransformationspaket: Bundeskabinett beschließt Reform des Vergaberechts
    Das Bundeskabinett hat am 27.11.2024 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegten Entwurf zu einem Gesetz zur Transformation des Vergaberechts beschlossen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht u.a. vor, dass Nachweispflichten für Unternehmen deutlich gesenkt, bürokratische Hürden abgebaut, Gesamtvergaben etwa zum Zweck beschleunigter Transformations-, Infrastruktur- und Verteidigungsprojekte erleichtert und Nachprüfungsverfahren digitalisiert werden.
  • Auswirkungen der vorläufigen Haushaltsführung auf die Baupolitik
    Der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen hat sich am 13.11.2024 mit den Auswirkungen einer möglichen vorzeitigen Auflösung des Deutschen Bundestages befasst. In der von der Vorsitzenden Sandra Weeser (FDP) geleiteten Sitzung bezeichnete die CDU/CSU-Fraktion die Situation als schwierig. Aber es müsse geklärt werden, wie es weitergehen werde.
  • Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen: Neuer EFCA Future Trends Report 2024
    Unter dem Titel „NextGenZukunft: Nutzung von Prompt Engineering und AI. Ein Prompt-Engineering-Handbuch für Beratende Ingenieure“ stellt die European Federation of Engineering Consultancy Associations (EFCA) ihren neuesten Bericht vor. Der Report bietet praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Prompt Engineering zur strategischen Szenario-Planung.
  • Umfrage zu kostentreibenden Normen
    Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) hat zugesagt, bestehende Normen zu überprüfen. Daraufhin hat die 145. Bauministerkonferenz beschlossen, in den Ländern kritische Normen zu identifizieren und dem DIN diese Sammlung zur Verfügung zu stellen. Mit der Umfrage unter den bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieuren möchten wir herausfinden, welche Normen Ihrer Meinung nach das Planen und Bauen erschweren oder verteuern. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 31.01.2025 an der Umfrage!
  • Bau-Booster: Bundesregierung beschließt Gebäudetyp-E-Gesetz
    Das Bundeskabinett hat am 6. November 2024 den Gesetzentwurf zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus (Gebäudetyp-E-Gesetz) beschlossen, zu dem auch die Bundesingenieurkammer eine Stellungnahme abgegeben hatte. Gegenüber dem Referentenentwurf von Ende Juli 2024 enthält der beschlossene Regierungsentwurf Änderungen in § 650a und § 650o Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
  • Neues Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2025
    Mit rund 100 Seminaren bietet Ihnen die Ingenieurakademie Bayern wieder ein umfangreiches und stetig aktualisiertes Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2025. Neben bewährten Themen wie BIM, Brandschutz, Vergabe, konstruktiver Ingenieurbau, etc., bieten wir Ihnen Spezialisierungen in Bereichen wie Befestigungstechnik, Energieberatung oder bautechnischem Gewässerschutz. Zusätzlich zu fundiertem Fachwissen vermitteln wir Ihnen auch wichtige Soft Skills und bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zum Networking.
  • Bundeskabinett beschließt Baukulturelle Leitlinien des Bundes
    Die Bundesregierung hat am 13.11.2024 die von der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vorgelegten Baukulturellen Leitlinien des Bundes "Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten" beschlossen. Die Leitlinien sollen im Sinne der „Neuen Leipzig Charta“ (2020) dazu beitragen, Baukultur als gesellschaftlichen Wert stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und die Qualität und Prozesse zur Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung der gebauten Umwelt und des baukulturellen Erbes zu verbessern.
  • Bayerischer Ingenieurpreis 2025: Nominierte stehen fest
    Sechs Ingenieurbüros sind für den Bayerischen Ingenieurpreis 2025 nominiert. Mit ihren herausragenden, kreativen, innovativen und nachhaltigen Ingenieurleistungen beeindruckten sie die Jury. Juryvorsitzender war Dr. Hans Reichart, der ehemalige bayerische Bauminister. Welche Projekte es aufs Siegertreppchen geschafft haben, wird am 17. Januar 2025 am 33. Bayerischen Ingenieuretag in München bekanntgegeben.
  • Wissenschaftler fordern Kurswechsel in der Klimapolitik des Gebäudesektors
    Fünf renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen haben am 14. November 2024 in Berlin ihre neue „Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor“ und ihr Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor vorgestellt. Darin kritisieren sie die seit vielen Jahren einseitige Fokussierung auf immer höhere Energieeffizienzstandards und fordern einen politischen Richtungswechsel.
  • Aktuelle Übersicht: eRechnung-Viewer und Validierungs-Tools
    Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen zur Pflicht. Gemäß Wachstumschancengesetz müssen Unternehmen dann in der Lage sein, eRechnungen zu empfangen und weiterzuverarbeiten. Der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. (BVSB) bietet eine Übersicht gängiger Softwaretools, von denen viele kostenlos nutzbar sind.
  • „Wackelzähne“ machen Echtzeit-Test im Waldkindergarten
    Neugierig inspizierte die Gruppe „Wackelzähne“ des Waldkindergartens Pinzberg (Kreis Forchheim) den aktuellen Stand eines Forschungsprojekts der Hochschule Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth leitet das Projekt zur „Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems für Waldkindergärten“. Den innovativen Ansatz würdigte auch der Bayerische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, beim Richtfest am 7. November 2024.
  • Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München sucht Projekte!
    Die Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München sucht Ideen und Impulse für Projekte zum Thema „Räume der Mobilität“. Einreichen können Akteure aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die ein Projekt in der Metropolregion München mit hohem Anspruch an Innovation und Qualität realisieren und gemeinsam mit der IBA entwickeln möchten. Erster Stichtag für die Einreichung ist der 15. Oktober 2024. Die bis dahin eingereichten Projektideen werden beim ersten “Tag der IBA-Projektideen” am Dienstag, 10. Dezember 2024 in der Alten Kongresshalle in München vorgestellt.
  • Holzbau Kompakt 2024 - Aus der Praxis für die Praxis
    Seit 2011 findet jährlich im Herbst die Veranstaltungsreihe "Holzbau kompakt" statt. Architekten, Bauingenieure und Studenten erhalten an vier Veranstaltungstagen einen Einblick in verschiedene Themen rund um das Thema Holzbau. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Partner der Veranstaltungsreihe. Aktuell sind noch Anmeldungen möglich.
  • Revolutionäre Floating Photovoltaik-Anlage ausgezeichnet
    Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Firma Sinn Power in Gilching als "Gestalter im Team Energiewende" ausgezeichnet. Das Unternehmen installiert derzeit eine innovative Floating-Photovoltaikanlage auf dem Baggersee eines Gilchinger Kieswerks. Durch die vertikale Ausrichtung der Anlage wird die vorhandene Wasserfläche effizient genutzt. Das revolutioniert die Nutzung von künstlichen Binnengewässern. Die wegweisende Technologie (Skip Float) wurde als weltweites Patent angemeldet.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München