
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

Jetzt über die Kammerziele informieren.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
13
14

15

16

Wir vertreten Ihre Interessen!
Jetzt über die Kammerziele informieren.
17 Aktuelles
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
buildingSMART Deutschland sucht die BIM Champions 2021. Der Wettbewerb richtet sich an Planer, Bauausführende, Betreiber, Zulieferer sowie an Studenten/Auszubildende und Start-ups. Fünf der sechs BIM Champions 2021 ehrt buildingSMART Deutschland am 3. Mai 2021, am Vorabend des 18. buildingSMART-Anwendertags, in Dresden. Der sechste BIM Champion - in der Kategorie Innovation - wird am 15. Juni 2021 beim buildingSMART-Innovationsforum in Berlin ausgezeichnet.
Die bayerischen Bau- und Baustoffverbände haben mit großer Sorge die Beschlüsse des Bundesrats zur Mantelverordnung (Ersatzbaustoffverordnung und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung) am 6. November 2020 zur Kenntnis genommen. Es müsse unbedingt verhindert werden, dass dieses Verordnungspaket so in Kraft trete. Die Verordnung sei für Bauherren und die bayerische Bauwirtschaft ein Desaster.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen unseren Mitgliedern, Partnern, Kunden und ehrenamtlich Tätigen für die schöne Zusammenarbeit trotz Corona und freuen uns darauf, diese im kommenden Jahr gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen. Vom 21.12.2020 bis zum 10.01.2021 ist unsere Geschäftsstelle für den Besucherverkehr geschlossen. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr (Foto wg. Corona von 2019).
Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie "Digitalisierung 2020" sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning (ML) überzeugt. Allerdings hat bisher erst jedes vierte Unternehmen auch schon konkrete Projekte auf dem Feld KI/ML umgesetzt.
Das Bundesumweltministerium unterstützt die Rieder Faserbeton-Elemente GmbH aus Kolbermoor in Bayern dabei, eine Fertigungslinie zur ressourceneffizienten Produktion von Faserbetonplatten einzurichten. Mit einer neuen Betonrezeptur und der Halbierung des Verschnitts können pro Jahr 1.659 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden werden. Das entspricht einer Einsparung von 22 Prozent gegenüber üblichen Herstellungsverfahren. Der jährliche Zementverbrauch kann hierdurch um mehr als die Hälfte gesenkt werden.
Mit Inbetriebnahme der vergrößerten Photovoltaik-Anlage auf dem Dach kommt die energetische Sanierung des Hauptgebäudes des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr zum Abschluss. Die aus insgesamt 278 Modulen bestehende Anlage hat eine Nennleistung von 76 Kilowatt und kann im Jahr bis zu 76.000 Kilowattstunden elektrischen Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 35 Zwei-Personen-Haushalten entspricht. Der Atmosphäre werden damit knapp 10 Tonnen CO2 pro Jahr erspart.
„Die Bauwirtschaft hat die Herausforderungen aus der Corona-Pandemie bisher gut gemeistert. Sie hat als wichtige Branche in entscheidendem Maße die Konjunktur gestützt. Nun kommt es darauf an, für das kommende Jahr 2021 die richtigen Weichen zu stellen und die konstante Auftragsvergabe zu sichern“, erklärte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast beim Deutschen Baugewerbetag in Berlin.
Wie die meisten Berufsstände sind auch Architekt*innen und Bauingenieur*innen von den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie betroffen. Im Oktober hat der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. seine Mitglieder zu den Auswirkungen der Krise auf ihre berufliche Situation und wirtschaftliche Zukunftsperspektive befragt und gibt nun das Ergebnis bekannt.
Die PERI GmbH druckt im bayerischen Wallenhausen erneut ein Wohnhaus mit einem 3D-Betondrucker. Nachdem das Familienunternehmen Ende September 2020 den Druck des ersten Wohnhauses in Deutschland im westfälischen Beckum bekannt gab, entsteht nun bereits das nächste Haus mit Hilfe eines 3D-Betondruckers. Das 5-Familienhaus mit rund 380 qm Wohnfläche wird nach Fertigstellung das größte gedruckte Wohnhaus Europas sein. Insgesamt sind für das Projekt sechs Wochen Druckzeit veranschlagt.
„Nachdem die Bauwirtschaft dank der hohen Auftragsbestände zu Jahresbeginn glimpflich durch das Jahr 2020 gekommen ist, sind unsere Erwartungen für das kommende Jahr 2021 deutlich verhaltener. Aktuell gehen wir von einem Umsatzrückgang von rund 1 % aus, nachdem wir das laufende Jahr mit einem Umsatzplus von knapp 2 % abschließen werden.“ Dies erklärte der Präsident der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), Reinhard Quast.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr informiert, dass die Richtlinie zur Ermittlung der Vergütung für die statische und konstruktive Prüfung von Ingenieurbauwerken für Verkehrsanlagen, RVP (Ausgabe 2019), die RVP (Ausgabe 2016) ersetzt und ab sofort für alle neuen Prüfaufträge für den Bereich der Bundesfernstraßen, Staatsstraßen und Kreisstraßen in staatlicher Verwaltung anzuwenden ist. Den kommunalen Straßenbaulastträgern wird empfohlen, die RVP (Ausgabe 2019) auch für ihre Vorhaben anzuwenden.
Im Rahmen des Deutschen Baugewerbetags hat der Zentralverband Deutsches Baugewerbe Prof. Dr.-Ing. Markus König für seine Verdienste in der Informatik im Bauwesen geehrt. Der Verband würdigt damit die Verdienste von Prof. König zur Umsetzung von Building Information Modeling (BIM) in der Praxis.
Der Bundesrat hat am 06.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt. Damit kann die geänderte HOAI wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. AHO, Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK), die das Verfahren begleitet haben, sehen ein insgesamt tragfähiges, wenn auch nicht optimales Ergebnis.
Die Bundesingenieurkammer schließt sich der Forderung von mehr als 40 Verbänden an, die Bundesregierung möge sich für die „Renovation Wave“-Strategie der EU-Kommission einsetzen. In einem öffentlichen Schreiben wird die Bundesregierung aufgefordert, sich im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für eine bessere energetischen Gebäudemodernisierung stark zu machen und von entsprechenden europäischen Investitionshilfen Gebrauch zu machen. Unterzeichnet hat den Brief eine breite Koalition von Planern, Immobilienverwaltern, Baugewerbe, Handwerk und Industrie sowie Verbraucherschützern und Umweltverbänden.
An der Technischen Universität München (TUM) soll ein weltweit einmaliges Forschungs- und Lehrinstitut zur Künstlichen Intelligenz im Bauwesen entstehen. Die Nemetschek Innovationsstiftung fördert das Projekt in den kommenden 10 Jahren mit rund 50 Millionen Euro. Mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung am 10.11.2020 haben Vorstandsvertreter der Nemetschek Innovationsstiftung und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann den Start des neuen „TUM Georg Nemetschek Institute Artificial Intelligence for the Built World“ in Gang gesetzt.
Es habe lange gedauert, so Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, bis ihm bewusst wurde, dass größtenteils die Technik die Gesellschaft nicht versteht und die Gesellschaft die Technik ebenfalls nicht. In diesem Artikel im Deutschen Ingenieurblatt 10/2020 zeigt Gebbeken, warum es wichtig ist, die gesellschaftlichen Aspekte des beruflichen Tuns der Ingenieure stärker zu fokussieren und die allgemeine Verantwortung zu reflektieren.
Die Wirtschaft 5.0, die klimaneutral und ressourcenschonend Wohlstand generiert, sieht Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke als die große Herausforderung dieser Tage. In der aktuellen Vorstandskolumne für die Bayerische Staatszeitung fordet Hennecke einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel und appelliert an alle Ingenieurinnen und Ingenieure, ihr Know-how einzubringen.
Am 10. November fand die gemeinsame Pressekonferenz des Landesverbands der Bayerischen Bauinnungen und des Bayerischen Bauindustrieverbandes in München statt. Sie wurde aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie per Livestream übertragen. Anlässlich der Pressekonferenz gaben die Präsidenten beider bayerischer Bauspitzenverbände eine Prognose zur Baukonjunktur ab und forderten ein Bau- und Aufbauprogramm für die Zeit nach der Coronakrise.
Mit Besorgnis verfolgt die Bundesingenieurkammer die zunehmende Berichterstattung über Probleme der Autobahn GmbH. Demnach soll es eine erhebliche Unterfinanzierung beim Verkehrsinfrastrukturbau geben. Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, plädierte in diesem Zusammenhang an die Bundesregierung, hier ein klares Zeichen hinsichtlich der Investitionssicherheit zu setzen.
Am 6. November 2020 hat der Bundesrat den Entwurf der Mantelverordnung mit umfangreichen Änderungsmaßgaben beschlossen. Die deutsche Bau- und Abbruchwirtschaft kritisiert die Entscheidung für eine gegenüber der Kabinettsfassung deutlich schärfere Ersatzbaustoffverordnung, die die Kernforderungen der Bau- und Abbruchwirtschaft nicht umgesetzt hat. Die Verwertungssituation von Boden werde mit den vorliegenden Beschlüssen weiter angespannt bleiben.
Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland – sondern weltweit – zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt, der auch auf dem Ingenieurarbeitsmarkt gravierende Spuren hinterlässt. Das zeigen die Zahlen für das 3. Quartal 2020 aus dem aktuellen Ingenieurmonitor von VDI und IW. Entgegen dem sonstigen Trend einer steigenden Arbeitskräftenachfrage sind die offenen Stellen seit März stark gesunken und die Zahl der Arbeitslosen ist sprunghaft angestiegen. Die Effekte bei Bauingenieuren fallen jedoch aufgrund der immer noch sehr hohen Bautätigkeit vergleichsweise moderat aus.
Nachhaltigkeit ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts und wird in der Planungs- und Bauwirtschaft in den kommenden zehn Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen. In einer Stellungnahme zur erneut angepassten Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung begrüßt der VBI die darin verfolgten Ziele grundsätzlich, weist jedoch auch auf einige wichtige Punkte mit Verbesserungspotenzial hin.
Die größte Hürde beim Aufbau eines Geschäftsmodells liegt für PropTechs in Deutschland aufgrund der vorherrschenden Intransparenz in der Immobilienbranche im Zugang zu und der Auswertung von Daten. Das ist ein zentrales Ergebnis der neuen PropTech Germany 2020-Studie der Technischen Hochschule (TH) Aschaffenburg, dem auf die Digitalisierung der Immobilienbranche spezialisierten blackprint Booster und dem Anbieter von PropTech Consulting brickalize!.
Tim Lorenz (CEO Eurovia Deutschland/Vinci) ist neuer Vorstandsvorsitzender des Wirtschaft und Recht Ausschuss (WRA) und zugleich Vizepräsident Wirtschaft der Bauindustrie. Die Delegierten im WRA wählten Lorenz heute einstimmig für eine Amtszeit von vier Jahren. Er übernimmt das Amt von Marcus Becker (Geschäftsführer bei Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH), der den WRA seit 2012 geleitet hatte.
Am 30. September 2020 fand die zweite Verwaltungsratssitzung im Geschäftsjahr 2020 statt. Wesentliche Tagesordnungspunkte der Verwaltungsratssitzung waren die Geschäftsergebnisse des Jahres 2019, die Gewinnverwendung / Dynamisierung 2021 sowie die Satzungsänderung zum Rentenbemessungsfaktor für das Jahr 2021.
Die Digitalisierung bietet große Chancen, die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger am öffentlichen Leben zu vereinfachen und Verwaltungsprozesse transparenter zu gestalten. Dies betrifft auch den Bereich der städtebaulichen Planung, insbesondere bei der Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Bauleitplanung. Die Staatsregierung hat daher in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Städte- und Gemeindetag eine Online-Anwendung entwickelt, die einen einfachen und zentralen Zugriff auf laufende und abgeschlossene Bauleitplanungen ermöglicht.
Dr. Ulrich Scholz, langjähriges Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wurde am 9. Oktober 2020 in Mainz in den Vorstand des Bundesingenieurkammer gewählt. Der siebenköpfige Vorstand vertritt die beruflichen Belange der deutschen Ingenieure im Bauwesen gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Neuer Präsident der Bundesingenieurkammer ist Dr.-Ing. Heinrich Bökamp; die Vizepräsidenten sind Dipl.-Ing. Ingolf Kluge und Dipl.-Geol. Sylvia Reyer-Rohde. Mit Dr. Ulrich Scholz führten wir anlässlich seiner Wahl ein kurzes Interview.
Am 1. November tritt das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Es ist geplant, den Vollzug des GEG – wie bisher den Vollzug der EnEV – in der Verordnung zur Ausführung energiewirtschaftlicher Vorschriften (AVEn) zu regeln. Die Anpassung der AVEn an das GEG ist in Vorbereitung. Bis zum Inkrafttreten der Regelungen gibt das Bayerische Bauministerium in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie nun entsprechende Vollzugshinweise.
Die DGUV Regel 101-038 „Bauarbeiten“ konkretisiert und erläutert praxisbezogen die seit April 2020 geltende DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“. Sie erklärt u.a., welche konkreten Präventionsmaßnahmen die Pflichten zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren bei Bauarbeiten erfüllen. Die Regel berücksichtigt dabei speziell die bei Bauarbeiten häufig wechselnden Bauzustände sowie damit verbundene Gefährdungen.
Aus Sicht des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) wird mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Chance vertan, dem Klimawandel mit ambitionierten Zielen beim Gebäudeneubau sowie der energetischen Ertüchtigung des Gebäudebestandes beizukommen. BDB-Präsident Christoph Schild kritisiert besonders das Fehlen neuer innovativer Ansätze im Neubau und fordert die stärkere Einbeziehung der Bestandsbauten im Sinne einer „Renovierungswelle“.
Martin Böhme, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und EU-Bevollmächtigter der Bundesingenieurkammer (BIngK), repräsentiert die Freien Berufe Deutschlands in dieser Legislaturperiode im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Brüssel. Böhme wurde vor kurzem für diese Position auf Vorschlag der BIngK vom Bundesverband der Freien Berufe (BFB) gewählt und vom EU-Rat ernannt.
Derzeit schreibt die Bayerische Staatsregierung das Landesentwicklungsprogramm Bayern, das die Leitlinien der räumlichen Entwicklung Bayerns vorgibt, fort. Im Rahmen der Fortschreibung sollen erstmals aktiv „Young Planners“ in den Prozess eingebunden werden. Dazu sucht die Landesentwicklung Bayern engagierte und motivierte junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, die sich für die räumliche Entwicklung Bayerns einsetzen wollen.
2021 feiert die Städtebauförderung ihr 50-jähriges Jubiläum. Seit 50 Jahren unterstützt der Freistaat die bayerischen Kommunen mit der Städtebauförderung dabei, ihre Stadt- und Ortsteile fit für die Zukunft zu machen. Aus diesem Anlass lobt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr einen Bayerischen Landeswettbewerb unter dem Motto „Gemeinsam Orte gestalten“ aus.
Entgegen der landläufigen Meinung, Ingenieure und Kunst würden nicht so recht zusammenpassen, hat sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau in Form eines Interviews mit dem Präsidenten Prof. Dr. Norbert Gebbeken am zweiten Band des Kunstprojektes Utopia Toolbox beteiligt. Im Interview mit dem Titel "Ingenieure als Gestalter der Zukunft" diskutiert er die Möglichkeiten des Ingenieurberufes und auch ethisch-moralische Zwänge unseres Tuns.
Die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen sollen nach dem Entwurf der neuen HOAI künftig immer frei vereinbart werden können. Dazu enthält die HOAI nun Honorarspannen als unverbindliche Orientierungswerte. Informieren Sie sich am 26.11.2020 in unserem Digitalforum, was sich mit der neuen HOAI ändert und was das für die Ingenieure heißt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Am 09. Oktober 2020 wählten die Delegierten der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Mainz turnusgemäß einen neuen Vorstand. Neuer Präsident der Bundesingenieurkammer ist der Beratende Ingenieur Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (Nordrhein-Westfalen). Er folgt auf Hans-Ullrich Kammeyer, der nach achtjähriger Amtszeit nicht wieder als Präsident angetreten war. Mit Dr.-Ing. Ulrich Scholz wurde auch ein langjähriges Vorstandsmitglied der BayIka-Bau in den siebenköpfigen Bundesvorstand gewählt.
Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken hat am 5. Oktober 2020 gemeinsam mit Josef Geiger, dem Präsidenten des Bayerischen Bauindustrieverbandes, einen Forderungskatalog des Bayerischen Bauforums an Staatsministerin Kerstin Schreyer übergeben. Um aus der derzeitigen Krise Wege in eine bessere Zukunft zu finden, haben die im Bauforum zusammengeschlossenen Baupartner Kernpunkte für ein strukturell ausgerichtetes Bau- und Aufbauprogramm für die Zeit nach Corona formuliert.
Klimawandel, Digitalisierung, bezahlbarer Wohnraum, Fachkräftemangel - Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen. Die Planerinnen und Planer sind bereit, sich diesen zu stellen. Zwingend erfordelich hierfür sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen. Anlässlich der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Mainz haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.
Denkmalpflege ist ein wesentlicher Investitionsfaktor - das stellt der Bayerische Landesdenkmalrat klar und fordert in einer Resolution einen deutlichen Zuwachs an Fördermitteln im kommenden Doppelhaushalt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war an der Ausarbeitung der Resolution beteiligt und hat diese mit unterzeichnet. Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser ist für die Kammer im Landesdenkmalrat engagiert.
Aktuelle Themen der Oktober-Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift sind u.a. die Verleihung des Bayerischen Denkmalpflegepreises, das Verbändetreffen, das Expertenforum Kanalsanierung, das neue GEG, die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, unser Digitalforum zum Berufseinstieg und der Kabinettsentwurf der neuen HOAI. Werfen Sie jetzt einen Blick in die neue Ausgabe! Viel Spaß beim Lesen!
Der Bundestag hat am 8. Oktober 2020 dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) zugestimmt. Darin festgeschrieben ist nun auch der Begriff der „Angemessenheit von Honoraren“.
Die BIM World MUNICH wird aufgrund der aktuellen Entwicklung auf November 2021 verschoben. Stattdessen findet dieses Jahr am 24. und 25. November 2020 ein neues digitales Format, die BIM Virtual, statt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der BIM Virtual und am 25.11.2020 mit einem Vortragsblock vertreten. Für Kammermitglieder gibt es 100 Freikarten für die Teilnahme an der BIM Virtual.
Am 13. August 2020 hat das Bundesgesetzblatt das neue Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 verkündet. Das heißt: Das neue GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft! Informieren Sie sich bei unserem Digitalforum am 2. November 2020 über die neuen Strukturen und Inhalte des Gebäudeenergiegesetzes und zeigt die wesentlichen Unterschiede und Neuerungen zur bisherigen Gesetzeslage. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Am 16.9.2020 hat das Bundeskabinett den vorgelegten Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – der HOAI – beschlossen. BIngK, BAK und AHO, die für die Planerseite in das Anpassungsverfahren eingebunden waren, haben nun ihre gemeinsame Position veröffentlicht.
Am Montag 12. Oktober 2020 fand das virtuelle Kick Off der EuroteQ University statt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist assoziierter Partner der neuen europäischen Universität. Kammerpräsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken nahm am Kick Off teil. Die EuroteQ University startet am 01. November 2020.
Der Sommer 2020 war heiß, sehr heiß. Gerade mit Hinblick auf den Klimawandel fragen sich viele Menschen, wie man die Hitzephasen besser überstehen kann. Stadtbegrünung kann ein probates Mittel gegen überhitzte Städte sein, sagt unser Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser. Wie das funktioniert, stellt er in der aktuellen Vorstandskolumne für die Bayerische Staatszeitung dar.
Unter dem Titel „Meine Tante ist Bauingenieurin“ ist ein neues Pixi-Buch im Carlsen-Verlag erschienen. Das Büchlein richtet sich an Kinder und erzählt die Geschichte von Emil, dessen Tante Bauingenieurin ist. Das Heft ist kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich - solange der Vorrat reicht!
Bauschutt, Erdaushub und weitere anfallende mineralische Baustoffe: Der Bund will das Recycling solcher Baustoffe bundesweit einheitlich regeln. Eine nachhaltige Steigerung des Baustoffrecyclings setzt jedoch voraus, dass die neu geschaffenen Regelungen für den Anwender verständlich und praktisch umsetzbar sind. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer will daher die Belange der Bau-, Baustoff-, Entsorgungs- und Recyclingbranche stärker berücksichtigen. Anlässlich der Bauministerkonferenz hat Bayern gemeinsam mit acht anderen Bundesländern eine entsprechende Erklärung verfasst.
Das Bundeskabinett hat am 16.09.2020 den Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beschlossen. BIngK, BAK und AHO sehen hier noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Der Entwurf müsse insbesondere deutlicher machen, dass die Regelungen der HOAI zur Berechnung des Honorars unter Anwendung der beibehaltenen Honorartafeln zu Ergebnissen führen, die der Verordnungsgeber als angemessen ansieht.
Um die Abstimmung während einer Bauplanung zu erleichtern, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem eng kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und weiteren Partnern ein frei verfügbares Software-Toolset entwickelt. Dieses macht Planungsdaten aus der Gebäudemodellierung mittels V/AR-Technologie als virtuell begehbare 3D-Modelle sichtbar und dient als Schnittstelle zur weiteren Planung.
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).